
[ad_1]
Das „Liebliche Taubertal“ von Rothenburg ob der Tauber bis nach Freudenberg am Main bietet acht Burgen, elf Schlösser, sechs Klöster und mehr als 40 Museen. Inzwischen haben all diese Einrichtungen wieder geöffnet. Dennoch empfiehlt es sich, vorab Informationen über die aktuellen Öffnungszeiten einzuholen. Der Besuch von Burgen und Schlössern kann beispielsweise in eine Radtour oder eine Wanderung eingebunden werden. „Zu den Zielen gelangt der interessierte Gast aber auch mit dem Zug oder mit dem Bus“, erklärt Geschäftsführer Jochen Müssig vom Tourismusverband „Liebliches Taubertal“.
Beispielsweise gibt es in Bad Mergentheim das Busangebot „Hinaus Fahren und zurück wandern“. Aber auch die allgemeinen Buslinien und selbst Ruftaxiangebote können für den Freizeitverkehr genutzt werden. „Ich empfehle, einfach einmal den Fahrplan zu studieren und sich das gewünschte Ziel auszuwählen“, sagt Geschäftsführer Jochen Müssig weiter. Für weiter entfernt liegende Ziele empfiehlt es sich, den nächsten Bahnhof anzusteuern und von dort mit der Tauberbahn, Maintalbahn oder Frankenbahn zum gewünschten Ziel zu fahren. Fahrkarten lassen sich auch zu Hause ausdrucken oder an den Bahnhaltestationen an Automaten erwerben.
Mit Bus und Bahn können beispielsweise Fahrten nach Rothenburg ob der Tauber, zum Schloss Weikersheim, zum Kurpark in Bad Mergentheim, zum Kloster Bronnbach oder zu den Burgen in Wertheim und Freudenberg unternommen werden. Attraktive Ziele gibt es aber auch in Grünsfeldhausen und Wittighausen mit den einzigartigen Oktogon-Kapellen oder in Boxberg mit dem „Dom des Frankenlandes“.
Beschreibungen zu allen Sehenswürdigkeiten können in den Broschüren „Burgen, Schlösser, Klöster und Gärten“ sowie „Kunst im Taubertal“ des Tourismusverbandes „Liebliches Taubertal“ nachgelesen werden. Letztere Publikation informiert auch über die Kunstwerke von Tilman Riemenschneider, Balthasar Neumann, Matthias Grünewald und Thomas Buscher sowie über lokale Künstler. In diesen Magazinen werden dann beispielsweise auch die Gamburg, Schloss Külsheim oder das Schloss Haltenbergstetten in Niederstetten genannt. „Es lohnt sich, Bus und Bahn zu nutzen – auch zur Rückkehr an den Ausgangsort nach einer Radtour oder Wanderung“, versichert Geschäftsführer Jochen Müssig. Bereits im Haltestellenbereich und auf Bahnsteigen sowie in allen Bussen und Bahnen ist es derzeit jedoch Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und zu den Radelzügen gibt es beim Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5805 und -5806, E-Mail touristik@liebliches-taubertal.de, Internet www.liebliches-taubertal.de.
Informationen zu den Bus- und Bahnfahrzeiten sind erhältlich unter www.vrn.de sowie bei der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber mbH (VGMT), i-Park Tauberfranken 8, 97922 Lauda-Königshofen, Telefon: 09343/6214-0, Telefax: 09343/6214-99, E-Mail: info@vgmt.de, Internet: www.vgmt.de.
[ad_2]
Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016