Main-Tauber-Kreis: Falsche Polizeibeamte erbeuten tausende Euro / Unterwegs mit über 3 Promille / Kontrolle verloren

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
RayMedia.de

 

Heilbronn (ots)

Berichte aus dem Main-Tauber-Kreis

Grünsfeld: Unterwegs mit über 3 Promille

Zu viel alkoholische Getränke konsumierte am Donnerstag ein Fahrradfahrer in Grünsfeld. Der Mann radelte am Nachmittag über die Taubertalstraße, als ihn die Besatzung eines Streifenwagens anhielt und einer Kontrolle unterzog. Weil der 33-Jährige nach Alkohol roch, wurde mit ihm ein Atemtest durchgeführt, der einen Wert von über 3,3 Promille anzeigte. Er musste im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben und nun auch mit Konsequenzen für seinen Führerschein rechnen.

A 81/ Großrinderfeld: Bei Regen die Kontrolle verloren

Bei Starkregen prallte am Donnerstagnachmittag ein Mercedes gegen eine Leitplanke der Autobahn 81 bei Großrinderfeld. Die Fahrerin war gegen 14 Uhr in Richtung Heilbronn unterwegs, als sie die Kontrolle über ihren Wagen verlor. Der Mercedes prallte daraufhin mehrfach gegen die Mittelleitplanke, bevor er schließlich entgegen der Fahrtrichtung auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen kam. Die Fahrerin blieb unverletzt, ihr Auto musste jedoch mit einem Schaden in Höhe von rund 30.000 Euro abgeschleppt werden.

Tauberbischofsheim: Hoher Schaden beim Vorbeifahren

Auf knapp 12.000 Euro belaufen sich die Schäden eines Unfalls, bei dem am Donnerstagabend ein Autofahrer in Tauberbischofsheim einen geparkten BMW streifte. Der 78-Jährige war gegen 18 Uhr mit seinem Mercedes auf der Albert-Schweizer-Straße unterwegs. Er fuhr an dem BMW vorbei und touchierte diesen. Dabei entstanden am Mercedes Schäden in Höhe von rund 10.000 Euro. Am BMW fiel der Sachschaden mit circa 2.000 Euro geringer aus.

Falsche Polizeibeamte erbeuten tausende Euro

Falsche Polizeibeamte betrogen am Donnerstag in Boxberg-Schwaigern eine Seniorin um ihre Ersparnisse. Die Frau hatte einen Anruf von angeblichen Polizisten erhalten, die sie mit einer Lügengeschichte dazu brachten, ihnen mehrere tausend Euro zu übergeben. Die Betrüger riefen nach der ersten Geldübergabe erneut bei der Frau an und forderten weiteres Geld, woraufhin sich die Seniorin zu einer Bankfiliale begab. Aufmerksame Mitarbeiter vermuteten einen Betrug und informierten die Polizei. Vermutlich schöpften die Täter Verdacht, zu einer zweiten Geldübergabe kam es nicht mehr. Weil in den vergangenen Tagen im Main-Tauber-Kreis zahlreiche Anrufe mit betrügerischen Absichten eingingen, warnt die Polizei erneut:  Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.  Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.  Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach – schnellen Entscheidungen, – Kontaktaufnahme mit Fremden sowie – Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.  Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen.  Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.  Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Original-Content von: Polizeipräsidium Heilbronn, übermittelt durch news aktuell

Original Quelle Presseportal.de

[ad_2]

 

 

Notrufnummern Deutschland

S RAY PreSale Store