„Freundeskreis Kloster Bronnbach“ gegründet
Verein will zum Erhalt des Kulturdenkmals beitragen
Der neue „Freundeskreis Kloster Bronnbach“ wurde in diesen Tagen gegründet. Ziel des Vereins ist die Pflege und Erhaltung der Klosteranlage als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung, heißt es in einer Mitteilung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreises. Auch das Kulturprogramm in der früheren Zisterzienserabtei soll gefördert werden.
„Mit hochwertigen klassischen Konzerten im Rahmen des ‚Bronnbacher Musikfrühlings‘ möchte der Freundeskreis einen wertvollen kulturellen Beitrag zur weiteren Entwicklung des Klosters leisten“, sagt der Erste Vorsitzende des Freundeskreises, Landrat Reinhard Frank. Damit werde die Rubrik „Bronnbacher Musik“ innerhalb des Veranstaltungsprogramms „Bronnbacher Kultouren“ wie in den vergangenen Jahren erheblich aufgewertet. Als musikalische Leiterin für die Konzertangebote des Freundeskreises „Kloster Bronnbach“ konnte die bekannte Opernsängerin Clarry Bartha aus Boxberg gewonnen werden. Für ihr bisheriges Engagement um das Kloster Bronnbach und den Förderkreis Bronnbacher Klassik wurde sie kürzlich mit dem Ehrenpreis des Main-Tauber-Kreises ausgezeichnet. Die Konzerte des Freundeskreises werden sich selbst aus Einnahmen und Sponsoren finanzieren und das Publikum auch in Zukunft begeistern.
Außer beim Kulturprogramm möchte der Freundeskreis den Eigenbetrieb Kloster Bronnbach auch bei Projekten mit den Kooperationspartnern in Bronnbach sowie bei der Pflege und Erhaltung der historischen Substanz der Klosteranlage unterstützen. Der Freundeskreis möchte das komplette Geschehen im und um das Kloster begleiten.
Erster Vorsitzender ist Landrat Reinhard Frank, den zweiten Vorsitz übernimmt Professor Dr. Dieter Spath, Vorstandsvorsitzender der Wittenstein AG. Die Aufgaben des Schatzmeisters verantwortet Peter Vogel, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Tauberfranken. Weiterhin gehört dem Freundeskreis ein 20-köpfiger Beirat an, der als Multiplikator wirken soll.
Die Mitgliedschaft im Freundeskreis ist auf Basis des so genannten Membership-Prinzips möglich. Dazu können sich die Mitglieder entscheiden, ob sie „Freund“, „Gönner“ oder „Mäzen“ werden wollen und einen entsprechenden Jahresbeitrag selbst festlegen. Damit verbunden sind, je nach Kategorie, verschiedene Vorteile wie zum Beispiel die Möglichkeit frühzeitiger Kartenbuchung oder eine Einladung zu speziellen Veranstaltungen nur für die Mitglieder des Freundeskreises. Im Rahmen der Mitgliedschaft ist der Eintritt zu Klosterbesichtigungen über das ganze Jahr hinweg frei. Auch Unternehmen können dem Freundeskreis beitreten.
„Der Freundeskreis Kloster Bronnbach hat sich gegründet, um Menschen zusammenzubringen, denen Kloster Bronnbach am Herzen liegt, zum Beispiel als Denkmal, aufgrund der besonderen Lage in einmaliger Landschaft, wegen der Gärten, der Kirche als Ort gelebten Glaubens oder wegen des kulturellen Angebotes“, sagt Landrat Frank.
Unterlagen zum neuen Freundeskreis gibt es im Kloster Bronnbach bei der Geschäftsstelle des Vereins. Ansprechpartnerin ist Susanne Hildenbrand, Telefon 09342/935202024.
Stadtverwaltung Wertheim