Main-Tauber-Kreis: In Wertheim eine neue Coronavirus-Infektion – Stand 01.10 – Tilgungszuschuss u.a. Informationen

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Foro : Corona-Sicherheit bei einem Discounter - RayMedia.de

Eine neue Coronavirus-Infektion (Zahlen 1. Oktober) – Tilgungszuschuss für Veranstaltungsbranche und Taxigewerbe

Im Main-Tauber-Kreis wurde am Donnerstag, 1. Oktober, ein neuer Fall einer Coronavirus-Infektion gemeldet. Die betroffene Person lebt im Gebiet der Stadt Wertheim und ist Kontakt zu einem bereits bekannten Fall. Sie befand sich bereits seit einigen Tagen in häuslicher Isolation, daher gibt es keine weiteren Kontaktpersonen. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 557.

 

Von den infizierten Personen im Main-Tauber-Kreis sind vier weitere und damit insgesamt 532 Personen wieder genesen. Derzeit sind 14 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 0, Assamstadt: 0, Bad Mergentheim: 1, Boxberg: 2, Creglingen: 0, Freudenberg: 0, Großrinderfeld: 0, Grünsfeld: 1, Igersheim: 1, Königheim: 0, Külsheim: 0, Lauda-Königshofen: 0, Niederstetten: 0, Tauberbischofsheim: 2, Weikersheim: 0, Werbach: 0, Wertheim: 6 (+1) und Wittighausen: 1.

 

Branchen mit hoher Bedeutung für Wertschöpfung und Beschäftigung

Ab sofort können Unternehmen des Schaustellergewerbes, der Veranstaltungs- und Eventbranche sowie des Taxi- und Mietwagengewerbes den neuen Tilgungszuschuss Corona beantragen. Für das bundesweit einmalige Hilfsprogramm stellt das Land Baden-Württemberg insgesamt rund 92 Millionen Euro zur Verfügung, da diese Branchen von der Pandemie besonders hart getroffen sind und es ihnen an klaren wirtschaftlichen Perspektiven fehlt. Insbesondere die Veranstaltungs- und Messewirtschaft hat auch eine hohe ökonomische Bedeutung für die Wertschöpfung, für die Beschäftigung und damit für den gesamten Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Um eine drohende Insolvenzwelle abzuwenden, möchte das Land deshalb die Zahlungsfähigkeit der Betriebe bis zur Rückkehr zum Normalbetrieb sichern.

Mehr noch als in vielen anderen Branchen sind die entgangenen Umsätze in diesen Dienstleistungsbranchen nicht nachholbar.

Die weiterhin fehlenden Einnahmen führen in Verbindung mit den weiterlaufenden Grundkosten wie den Tilgungsraten zur existenziellen Bedrohung vieler Betriebe. Teilweise sind die Betriebe das gesamte Jahr 2020 ohne Umsatz und Einkommen. Die Beschränkungen von Großveranstaltungen bis mindestens Ende 2020 führen ebenso wie ein verändertes Kundenverhalten zu immensen Herausforderungen und schränken die wirtschaftlichen Aktivitäten ein.

Das Programm richtet sich konkret an Schausteller und Marktkaufleute, die Veranstaltungs- und Eventbranche mit Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstaltern einschließlich Messebauer, Veranstaltungstechnikdienstleister, Zeltverleiher und Zirkusse sowie Taxi- und Mietwagenunternehmen. Zu den größten finanziellen Belastungen für Unternehmen dieser Branchen zählen die Tilgungsraten für Kredite. Diese werden in den bisherigen Förderprogrammen wie der Überbrückungshilfe des Bundes nicht berücksichtigt. Von der Jahrestilgungsrate im Jahr 2020 wird daher einmalig die Hälfte mit einem Satz von 80 Prozent gefördert. Die maximale Förderung beträgt 150.000 Euro je Antragsteller – soweit sich im Einzelfall kein geringerer Höchstbetrag aus beihilferechtlicher Sicht ergibt. Der Tilgungszuschuss ist kumulierbar mit der Überbrückungshilfe des Bundes und dem fiktiven Unternehmerlohn.

 

Anträge können bis zum 20. November 2020 bei den Industrie- und Handelskammern gestellt werden. Diese übernehmen die Vorprüfung der Anträge auf Vollständigkeit und Plausibilität. Die Bewilligung und Auszahlung der Förderung erfolgt durch die L-Bank.

 

Ausführliche Informationen zu Corona-Hilfen für Unternehmen hat das Landratsamt Main-Tauber-Kreis unter www.main-tauber-kreis.de/corona-hilfen zusammengestellt, Informationen über Unterstützungsleistungen für einzelne Bürgerinnen und Bürger wie das Sozialschutz-Paket der Bundesregierung sind unter www.main-tauber-kreis.de/corona-unterstuetzung abrufbar.

 

Quelle : Main-Tauber-Kreis.de

S RAY PreSale Store