Main-Tauber-Kreis: InfoTAG stellt vielfältige Berufsfelder vor der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim vor

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

Nach Abschluss einer allgemeinbildenden Schule bietet das berufliche Schulwesen den Absolventen vielfältige Möglichkeiten, zusätzliche Qualifikationen für den beruflichen Einstieg zu erlangen. Beim „InfoTAG“ bietet die Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim allen interessierten Eltern und Schülern am Samstag, 1. Februar 2025, von 10 bis 13 Uhr auf dem Schulgelände in der Wolfstalfurstraße 9 die Möglichkeit, sich über die Fortbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die Labore und Fachräume sind für eine Besichtigung ebenfalls geöffnet.

Technisches Gymnasium (Profil „Technik und Management“)

Das Technische Gymnasium führt Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss in drei Schuljahren zum Abitur. Die allgemeine Hochschulreife berechtigt dann zum Studium in sämtlichen Fachbereichen an allen Hochschulen. Das im Main-Tauber-Kreis einzigartige Profil „Technik und Management“ verknüpft im Profilfach technische und betriebswirtschaftliche Inhalte und schafft eine optimale Grundlage für technische und betriebswirtschaftliche Studiengänge. Als Zugangsvoraussetzung wird ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch vorausgesetzt. Die Vorstellung findet von 11 bis 12 Uhr im Foyer des Gebäude D der Gewerblichen Schule statt.

Technisches Berufskolleg I/II (Kommunikation und Gestaltung / Computergestützte Fertigung)

Für Absolventen, die sich für einen anspruchsvollen Ausbildungsberuf interessieren und gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben möchten, ist das Technische Berufskolleg I/II genau richtig. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren die Studierfähigkeit zu erlangen. In den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch erwerben sie das Rüstzeug für ein erfolgreiches Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung und öffnen damit den Weg zu einem Studium in Baden-Württemberg. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung einen Assistentenabschluss zu erwerben. Die Vorstellung findet von 10 bis 11 Uhr im Foyer des Gebäude D der Gewerblichen Schule statt.

Technikerschule setzt Fokus auf den Maschinenbau

Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker beziehungsweise zur Staatlich geprüften Technikerin baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen Berufserfahrung auf. In der Fachrichtung Maschinentechnik werden die Schüler auf die vielfältigen Aufgaben in Maschinenbaubetrieben vorbereitet. Das Bestehen der Abschlussprüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin“. Ebenso wird bei bestandener Abschlussprüfung die Fachhochschulreife erworben, die zu einem Studium an einer Fachhochschule berechtigt. Die Vorstellung findet von 11 bis 12 Uhr in Raum 206 im Gebäude D der Gewerblichen Schule statt.

Einjähriges Berufskolleg (Fachhochschulreife Wirtschaft/Technik)

Die Ausbildung am einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife baut auf einem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf. Neben der Weiterbildung im allgemeinbildenden Bereich liegt der Schwerpunkt bei der Fachrichtung Technik auf den naturwissenschaftlichen Fächern und dem Schwerpunktfach Technische Physik, bei der Fachrichtung Wirtschaft auf dem Fach Wirtschaft. Mit der bestandenen Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife erlangt. Sie berechtigt zum Studium an allen deutschen Fachhochschulen ohne Einschränkung der Fachrichtung. Die Vorstellung findet von 10 bis 11 Uhr in Raum 206 im Gebäude D der Gewerblichen Schule statt.

Zweijährige Berufsfachschule (Metalltechnik)

Die zweijährige Berufsfachschule führt Schülerinnen und Schüler mit einem Hauptschulabschluss (oder gleichwertigem Abschluss) in zwei Jahren zur Fachschulreife (Mittlere Reife). Der Abschluss der Fachschulreife ist allgemein anerkannt und es besteht die Möglichkeit, in alle Berufe einzusteigen, bei denen der mittlere Bildungsabschluss gewünscht oder gefordert ist. Weiterhin ist damit der Zugang zu höheren Schularten wie beispielsweise dem Berufskolleg I / Technischem Gymnasium gegeben. In den professionell ausgestatteten Werkstätten vermittelt die Gewerbliche Schule Kompetenzen im Berufsfeld Metalltechnik. Die Schülerinnen und Schüler werden durch das besondere pädagogische Konzept gefördert. Sie werden im ersten Jahr von Lernbegleitern unterstützt und erhalten mithilfe eines betrieblichen Praktikums (betreut durch eine AVdual-Begleiterin) wertvolle Einblicke in die Berufswelt.

Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)

In der Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) werden junge Schulabgängerinnen und Schulabgänger bei der beruflichen Orientierung und Berufsfindung unterstützt. Vermittelt werden Grundkenntnisse in bis zu drei Berufsfeldern, auch die Allgemeinbildung wird erweitert.

Durch Lern- und Praktikumsbegleiter erhalten die Schülerinnen und Schüler hierbei stets Unterstützung. Das AVdual hat das Ziel, den Hauptschulabschluss zu erwerben und die Berufsausbildungschancen zu erhöhen. Die Vorstellung findet von 10 bis 11 Uhr in Raum 137 im Gebäude B der Gewerblichen Schule statt.

Weitere Informationen erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler unter der Telefonnummer 09341/92590 oder per E-Mail an verwaltung@gstbb.de sowie auf der Webseite www.gstbb.de.

Quelle: Main-Tauber-Kreis.de

https://blaulicht-deutschland.de/vermisst-rebecca-reusch-wer-hat-die-15-jaehrige-zuletzt-gesehen-oder-kann-hinweise-geben/

S RAY PreSale Store