[ad_1]
Privatpersonen sowie Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um die Erhaltung traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich für den Kulturlandschaftspreis 2025 bewerben. Einsendungen sind bis Mittwoch, 30. April, möglich. Darauf weist das Landratsamt Main-Tauber-Kreis hin.
„Kulturlandschaften sind ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte unseres Landes. Sie sind Zeichen für den bewussten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Sie stiften Identität und sind Teil unserer Heimat. Alle, die sich um ihre Erhaltung sorgen, sind Vorbilder und verdienen öffentliche Anerkennung“, erläutert Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, die Intention des mit mehr als 10.000 Euro dotierten Preises. Besonderes Augenmerk richtet die Jury auf die Verbindung traditioneller Bewirtschaftungsformen mit innovativen Ideen, zum Beispiel zur Vermarktung der Produkte und zur Öffentlichkeitsarbeit. Im Fokus stehen aber auch Streuobstwiesen, Weinberge in Steillagen oder beweidete Wacholderheiden.
Das Preisgeld stellen die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg sowie die Sparkassenstiftung Umweltschutz zur Verfügung. Der seit 1991 vergebene Kulturlandschaftspreis zeichnet Privatleute, Vereine und ehrenamtliche Initiativen aus, die sich seit mindestens drei Jahren engagieren. Bewerben können sich Teilnehmer aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Heimatbundes, also den ehemals württembergischen oder hohenzollerischen Teilen des Landes sowie einigen angrenzenden Gebieten.
Der zusätzliche Sonderpreis Kleindenkmale würdigt die Dokumentation, die Sicherung und die Restaurierung von Kleindenkmalen. Dazu können Gedenksteine, steinerne Ruhebänke, Feld- und Wegekreuze, Bachbrücken, Trockenmauern sowie Wegweiser oder Feldunterstände gehören. Preiswürdig kann auch die inhaltliche Aufbereitung in Gestalt eines Buches sein.
Annahmeschluss für ausschließlich schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist am Mittwoch, 30. April. Kostenlose Broschüren mit den Teilnahmebedingungen sind unter www.kulturlandschaftspreis.de, beim Schwäbischen Heimatbund in Stuttgart sowie bei allen württembergischen Sparkassen erhältlich. Die Verleihung findet im Herbst im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.
Bei Fragen steht die untere Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Susanne Hopf, die per E-Mail an susanne.hopf@main-tauber-kreis.de sowie unter der Telefonnummer 09341/82-5739 erreichbar ist. Weitere Informationen sowie die Broschüre mit allen notwendigen Angaben zur Ausschreibung finden sich unter www.kulturlandschaftspreis.de.
https://blaulicht-deutschland.de/vermisst-rebecca-reusch-wer-hat-die-15-jaehrige-zuletzt-gesehen-oder-kann-hinweise-geben/