[ad_1]
Radtouren in die Seitentäler und auf die Höhen des Taubertals
Die Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ kann sich mit ihrem 2100 Kilometer umfassenden Radwegenetz berechtigterweise als Raddestination bezeichnen. An Tauber und Main, in den Seitentälern und auf den Höhen wird bei diesem Radwegenetz auch auf Qualität geachtet. Aushängeschild ist nach wie vor der Fünf-Sterne-Radweg „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“. Er ist auch häufig Ausgangspunkt zu den Radtouren in die Seitentäler und auf die Höhen des Lieblichen Taubertals. Gerade in Coronazeiten sollten diese geringer als der Klassiker genutzte Radwege erkundet werden.
Der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ hat in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedskommunen insgesamt zwölf Rundkurse mit Streckenlängen zwischen zwölf und 82 Kilometern ausgearbeitet. „Diese Touren bezeichnen wir als Regiotouren, und diese führen in die Seitentäler und auf die Höhen des Taubertals“, erklärt Geschäftsführer Jochen Müssig.
Alle Touren sind in einer Broschüre zusammengefasst. Genannt werden der Ausgangsort, die sich an der Strecke befindenden kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten und die Höhendiagramme. „Diese Routen sind im Vergleich zum Klassiker oder Maintalradweg geringer belastet und empfehlen sich deshalb für Ausflugstouren gerade in den gegenwärtigen Zeiten, in denen auch beim Fahrradfahren auf Abstand geachtet werden muss“, sagt Geschäftsführer Müssig weiter.
Die Regiotouren decken das gesamte Gebiet der Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ ab. So gibt es Vorschläge im nördlichen Bereich des Taubertals am Main und Touren in den östlichen, westlichen sowie südlichen Bereich dieser Landschaft. Die Touren fordern mitunter auch Muskelkraft, denn es liegt in der Natur der Sache, dass von der Tauber oder vom Main aus links und rechts die sanften Hügel zu erklimmen sind. „Die Touren tragen zu Recht stolze Namen, denn sie versprechen viel Erlebnis“, verspricht auch Vorsitzender Landrat Reinhard Frank.
Die zwölf Regiorouten tragen folgende Titel:
- Erlebnistour 1 „Um die große Mainschleife“
- Erlebnistour 2 „Durchs Brehmbachtal zum Hohen Herrgott“
- Erlebnistour 3 „Zum Frankendom nach Wölchingen“
- Erlebnistour 4 „Zu sakralen Denkmälern“
- Erlebnistour 5 „Nach Würzburg und durchs Welzbachtal“
- Erlebnistour 6 „Energieradtour im nördlichen Taubertal“
- Erlebnistour 7 „TBB by Bike“
- Erlebnistour 8 „Auf den Spuren des Grünkerns“
- Erlebnistour 9 „Durchs Wachbach- und Vorbachtal“
- Erlebnistour 10 „Tour de Igersheim“
- Erlebnistour 11 „Taubertal und Gaubahn“
- Erlebnistour 12 „Hohenloher Residenzenweg“
Alle Touren sind nach den Vorgaben der Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr ausgeschildert, also mit dem bekannten weißen Tafeln mit grünem Fahrrad sowie ergänzenden Tabellenwegweisern. Zu allen Touren gibt es die Kilometerangaben, ein Höhenprofil und Informationen zur Wegbeschaffenheit.
Häufig kann für die Anreise zum Startpunkt oder für die Heimfahrt die Bahn genutzt werden. Die Mitnahme der Fahrräder in den Zügen der Tauber-, Maintal- und Frankenbahn ist kostenfrei. Zudem spannt sich ein breites Netz an Akkuladestationen über das Gebiet des „Lieblichen Taubertal“. Dort können die immer häufiger genutzten Pedelecs geladen werden. Wer noch kein Pedelec besitzt, kann es auch tageweise ausleihen. Da die Fahrradgeschäfte wieder geöffnet haben, ist das Ausleihen inzwischen in Ansätzen möglich.
Zu den Regioradelrouten, dem Bahnangebot, dem Akkuladenetz sowie den Ausleihstellen bietet der Tourismusverband Informationsmaterial an. Auf Anfrage werden die Unterlagen kostenfrei zugesandt, der Ersatz des Portos ist freiwillig. Diese Informationen sind zudem unter www.liebliches-taubertal.de erhältlich. Kontaktadresse: Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5805 und -5806, E-Mail touristik@liebliches-taubertal.de
[ad_2]
https://wertheimerportal.de/bildergalerie-abrissparty-tauberbruecke-wertheim-video-12-03-2016/