In der Vorweihnachtszeit haben mehrere Schülerinnen und Schüler der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim als Nikoläuse verkleidet die Schulklassen besucht, um Schokoladennikoläuse zu verteilen und gleichzeitig Spenden für den Kinderhospizdienst zu sammeln. Die Aktion wurde von der Schülermitverantwortung (SMV) organisiert und hat große Unterstützung innerhalb der Schulgemeinschaft gefunden.
Die Nikoläuse waren mit roten Mützen und gut gefüllten Jutesäcken unterwegs und brachten mehr als 300 Schokoladenfiguren unter die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte, das Sekretariat und das Hausmeisterteam. Die Schokolade wurde vom E-Center Dürr in Tauberbischofsheim gespendet, sodass der gesamte Erlös der Aktion an den Kinder- und Jugendhospizdienst Sonnenschein gehen konnte.
Einblick in die Arbeit des Kinderhospizdienstes
Im Vorfeld besuchte Elsbeth Kiesel, Koordinatorin des Kinder- und Jugendhospizdienstes, die Schule und stellte den Schülerinnen und Schülern die Arbeit ihrer Organisation vor. Der Dienst wird von den Maltesern getragen und ist am Caritas-Krankenhaus in Bad Mergentheim angesiedelt. Er unterstützt Kinder und Jugendliche, die den Verlust eines Elternteils oder Geschwisters zu verarbeiten haben. Ebenso begleitet er Eltern, die ihr Kind während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verloren haben. Die Idee, die Spenden an diese Einrichtung zu geben, kam aus der Schülerschaft selbst.
Zunächst wurde über die Arbeit des Hospizdienstes informiert. Anschließend erhielt jede Person einen Schokoladennikolaus und konnte, sofern gewünscht, eine Spende leisten. Viele nahmen das Angebot gerne an, sodass am Ende eine Summe von 500 Euro zusammenkam.
Die offizielle Spendenübergabe fand kürzlich in der Schule statt. Stephanie Leckert von den Maltesern nahm den symbolischen Scheck entgegen und bedankte sich für das Engagement der Schülerinnen und Schüler. „Das Geld wird in ein Hip-Hop-Projekt fließen“, erklärte sie. Gemeinsam mit den betreuten Kindern und Jugendlichen solle ein eigener Song entstehen. Ziel des Projekts ist es, mithilfe von Musik und Songtexten einen Weg zu schaffen, um mit Emotionen und Trauer besser umgehen zu können.
Für die SMV ist klar: Diese Aktion hat nicht nur Freude gebracht, sondern sie hat auch viel bewirkt und soll auf jeden Fall wiederholt werden.
https://blaulicht-deutschland.de/vermisst-rebecca-reusch-wer-hat-die-15-jaehrige-zuletzt-gesehen-oder-kann-hinweise-geben/
Hinterlasse jetzt einen Kommentar