Main-Tauber-Kreis / Wertheim: 15 neue Coronavirus-Infektionen – Inzidenz 72,0 – Maskenpflicht Information für Schüler – Stand 30.10.

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Corona Hotspot Wertheim - Symbolbild

15 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt (Zahlen 30. Oktober) – Weitere Zusatzfahrten entlasten ÖPNV nach den Herbstferien

Im Main-Tauber-Kreis wurden am Freitag, 30. Oktober, 15 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion gemeldet. Die betroffenen Personen leben im Gebiet der Städte und Gemeinden Bad Mergentheim, Freudenberg, Großrinderfeld, Königheim, Külsheim, Lauda-Königshofen, Weikersheim und Wertheim. Es handelt sich in sieben Fällen um Kontaktpersonen zu bekannten Fällen. Alle neu Infizierten befinden sich in häuslicher Isolation, ihre Kontakte werden ermittelt. Für die Kontaktpersonen wird ebenfalls häusliche Isolation angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 870.

Von den infizierten Personen im Main-Tauber-Kreis sind 25 weitere und damit insgesamt 682 Personen wieder genesen. Derzeit sind 177 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen Ahorn: 2, Assamstadt: 0, Bad Mergentheim: 39 (+1), Boxberg: 12, Creglingen: 2, Freudenberg: 3 (+1), Großrinderfeld: 4 (+2), Grünsfeld: 5, Igersheim: 10, Königheim: 5 (+2), Külsheim: 15 (+2), Lauda-Königshofen: 8 (+1), Niederstetten: 2, Tauberbischofsheim: 21, Weikersheim: 9 (+1), Werbach: 7, Wertheim: 30 (+5) und Wittighausen: 3.

 

Sieben-Tage-Inzidenz bei 72,0

Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht auf 72,0. Die Sieben-Tage-Inzidenz beschreibt die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen (23. bis 29. Oktober) je 100.000 Einwohner, berechnet durch das Gesundheitsamt anhand der tagesaktuellen Fallzahlen.

 

 

Kinder und Jugendliche sollen sicher zum Unterricht kommen – Maskenpflicht

 

Der Main-Tauber-Kreis hat zehn weitere Zusatzbusse in Auftrag gegeben.

Damit sollen ab Montag, 2. November, die Kapazitäten nochmals erweitert, das Schüleraufkommen auf weiteren Linien entzerrt und die Kinder und Jugendlichen trotz Corona-Pandemie sicher zur Schule und wieder nach Hause gebracht werden. Zusammen mit den bereits zum Schuljahresbeginn beauftragten Zusatzbussen sind nun an Schultagen 21 zusätzliche Busse im Einsatz. Fünf weitere Busse wurden durch deutlich größere Gelenkbusse ersetzt. Bei einzelnen anderen Linien wurde der Linienverlauf geändert, um eine Entlastung auf besonders stark genutzten, aber sehr kurzen Streckenabschnitten zu erreichen.

 

„Diese wichtigen und richtigen Maßnahmen wurden durch die Ankündigung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg möglich, die Finanzierung der Zusatzfahrten nochmals aufzustocken“, erklärt Landrat Reinhard Frank. Die Kosten für die zusätzlichen Busse belaufen sich – seit Schuljahresbeginn und einschließlich der nun beschlossenen Ausweitung – bis Ende des Jahres voraussichtlich auf rund 150.000 Euro. Für die Zusatzfahrten bis Ende Oktober wird das Land Baden-Württemberg 80 Prozent, ab November 95 Prozent der Kosten übernehmen. Im Zusammenhang mit der neuen Förderung hat das Land darum gebeten, die Kapazitäten nochmals zu erhöhen. Die jetzt vorgesehene Erweiterung kann von den Verkehrsunternehmen im Landkreis geleistet werden, da die entsprechenden Ressourcen verfügbar waren. Auch mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) ist die Maßnahme abgestimmt.

Aktive Fälle von Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 30. Oktober, 15.00 Uhr)

„Die Entscheidung über die Einrichtung konkreter Fahrten wurde auf Basis der Zählungen seit Schuljahresbeginn getroffen. Dabei wurde ermittelt, auf welchen Fahrten besonders viele Schüler mitfahren. Gegebenenfalls muss bei veränderten Bedarfen nochmal nachgesteuert werden“, erklärt Landrat Frank. Damit soll die Sicherheit vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus erhöht werden. Die Verstärkerbusse stehen vorläufig bis zu den Weihnachtsferien zur Verfügung.

 

Jochen Müssig, zuständiger Dezernent im Landratsamt und Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber, empfiehlt den Nutzerinnen und Nutzern, alle Busangebote vor dem Schulbeginn zu nutzen und sich auf die angebotenen Busse zu verteilen. „Das gleiche raten wir nach dem Schulschluss. Es können nicht alle in den ersten nach Hause fahrenden Bus drängen“, sagt Jochen Müssig. Auch im Zugverkehr sei es erforderlich, dass alle Kapazitäten in den Waggons verteilt genutzt und Abstände bestmöglich eingehalten werden.

 

Weiterhin gelten im Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis die Regelfahrpläne, welche von den frühen Morgenstunden bis in den Abend eine öffentliche Mobilität bieten.

 

Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis und die Verkehrsgesellschaft Main-Tauber (VGMT) weisen nochmals darauf hin, dass in Baden-Württemberg Personen nach ihrem sechsten Geburtstag im öffentlichen Personennahverkehr sowie an Bahn- und Bussteigen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen müssen. „Im Nahverkehr und an den Haltestellen ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung besonders wichtig, da hier nicht immer der geforderte Mindestabstand eingehalten werden kann“, erläutert Jochen Müssig. Die aktuelle Allgemeinverfügung des Landkreises präzisiert, dass die Maskenpflicht im Umkreis von zehn Metern um das Haltestellenschild gilt.

 

Informationen zum Fahrplan und den Tarifangeboten des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar GmbH (VRN) gibt es rund um die Uhr im Internet unter www.vrn.de, in der kostenlosen „myVRN-App“ sowie unter www.vgmt.de und www.frankenbahntakt.de. Ebenfalls rund um die Uhr erreichbar ist die VRN-Servicenummer und RufTaxi-Zentrale 0621/1077 077. Das VGMT-Team ist während der Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle in Lauda oder telefonisch unter 09343/6214-0 erreichbar.

 

Alle Verstärkerfahrten im Überblick

 

850, Montag – Freitag, 6.18 Uhr, Brehmen – Pülfringen – Gissigheim – Königheim – Tauberbischofsheim (Einsatz eines Gelenkbusses an Stelle eines Solobusses);

850, Montag – Freitag, 6.25 Uhr, Gerchsheim – Schönfeld – Ilmspan – Großrinderfeld – Tauberbischofsheim (Einsatz eines Gelenkbusses an Stelle eines Solobusses);

850, Montag – Freitag, 7.03 Uhr, Großrinderfeld – Ilmspan – Schönfeld – Gerchsheim (Einsatz eines Gelenkbusses an Stelle eines Solobusses);

850, Montag – Freitag, 7.22 Uhr, Gerchsheim – Schönfeld – Ilmspan – Großrinderfeld – Tauberbischofsheim (Einsatz eines Gelenkbusses an Stelle eines Solobusses);

850, Montag – Freitag, 12.52 Uhr, Tauberbischofsheim, Wörtplatz – Großrinderfeld, Ortsmitte;

930, Montag – Freitag, 12.23 Uhr, Wölchingen, Bhf. – Boxberg – Schwabhausen – Windischbuch;

939, Montag – Freitag, 7.22 Uhr, Berolzheim – Hohenstadt – Eubigheim;

939, Mittwoch und Freitag, 13.04 Uhr, Eubigheim – Gerichtstetten;

939, Montag, Dienstag und Donnerstag, 15.29 Uhr, Eubigheim – Uiffingen – Buch – Gerichtstetten;

941, Montag – Freitag, 7.03 Uhr, Tauberbischofsheim – Dittigheim, Abzw. – Distelhausen – Lauda (Einsatz eines Gelenkbusses an Stelle eines Solobusses);

941, Freitag, 12.45 Uhr, Lauda, Schulzentrum – Gerlachsheim;

942, Montag – Freitag, 6.58 Uhr, Unterschüpf – Sachsenflur – Beckstein – Lauda, Gemeinschaftsschule;

945, Montag – Freitag, 6.56 Uhr, Oberbalbach – Unterbalbach – Königshofen, Alois-Kimmelmann-Str. – Lauda, Gemeinschaftsschule – Lauda, Schulzentrum;

945, Montag – Freitag, 7.10 Uhr, Edelfingen, Nord – Bad Mergentheim, Bhf. – Bad Mergentheim, DOG;

945, Montag – Freitag, 15.25 Uhr, Bad Mergentheim, Bhf. – Edelfingen – Unterbalbach, Bürgermeister-Kolb-Straße;

955, Mittwoch und Freitag, 13.04 Uhr, Bad Mergentheim, Deutschorden-Gymnasium – Wachbach;

959, Donnerstag, 15.22 Uhr, Weikersheim – Laudenbach;

969, Montag – Freitag, 7.29 Uhr, Münster – Creglingen;

971, Montag – Freitag, 6.30 Uhr, Külsheim – Dienstadt – Tauberbischofsheim (geänderter Linienverlauf, kein Verstärker);

971, Montag – Freitag, 6.38 Uhr, Külsheim – Dienstadt – Tauberbischofsheim (geänderter Linienverlauf, kein Verstärker);

971, Montag – Freitag, 7.18 Uhr, Hundheim – Dörlesberg – Sachsenhausen – Vockenrot – Reinhardshof, Süd – Wertheim – Bestenheid, Bildungszentrum;

972, Montag – Freitag, 13.10 Uhr, Wertheim, Gymnasium – Wertheim, ZOB – Bestenheid, Bildungszentrum – Grünenwört – Mondfeld – Freudenberg;

973, Montag – Freitag, 7.09 Uhr, Höhefeld – Lindelbach, Gärtnerei – Urphar – Eichel – Wertheim, ZOB (geänderter Linienverlauf, kein Verstärker);

973, Montag – Freitag, 12.33 Uhr, Dertingen – Bettingen – Urphar – Lindelbach;

974, Montag – Freitag, 13.05 Uhr, Bestenheid, Bildungszentrum – Wertheim, ZOB – Wertheim, Burgblick – Wartberg;

975, Montag – Freitag, 7.31 Uhr, Wartberg – Wertheim, ZOB – Bestenheid, Bildungszentrum;

980, Montag – Freitag, 6.28 Uhr, Creglingen – Klingen – Bieberehren – Röttingen – Tauberrettersheim – Schäftersheim – Weikersheim;

980, Dienstag, Mittwoch und Freitag, 13.00 Uhr, Creglingen – Klingen – Bieberehren – Röttingen – Schäftersheim – Weikersheim;

980, Donnerstag, 16.29 Uhr, Creglingen – Klingen – Bieberehren – Röttingen – Tauberrettersheim – Schäftersheim – Weikersheim

Quelle: Main-Tauber-Kreis.de

S RAY PreSale Store