25 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 6. und 7. März) – Neue Corona-Verordnung – Inzidenzabhängige Lockerungen
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Wochenende 25 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt, davon vier am Samstag, 6. März, und 21 am Sonntag, 7. März. Die betroffenen Personen leben im Gebiet von acht Städten und Gemeinden. Es handelt sich in mindestens 20 Fällen um Kontaktpersonen zu bereits bekannten Fällen sowie um einen Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet. Die Betroffenen befinden sich in häuslicher Isolation. Für ihre Kontaktpersonen wird, sofern noch erforderlich, Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 3322.
Weitere Virus-Mutation nachgewiesen
Bei einem weiteren der in den vergangenen Tagen gemeldeten Infektionsfälle im Main-Tauber-Kreis wurde die britische Variante des Coronavirus (B.1.1.7) durch nachträgliche Typisierung der Laborprobe nachgewiesen. Damit wurde nunmehr bei insgesamt 50 Fällen im Landkreis eine Virusmutation festgestellt. Es erfolgte, soweit notwendig, eine Verlängerung der Quarantänezeit. Dies betrifft auch etwaige Kontaktpersonen und deren Haushaltsangehörige.
Mittlerweile sind 32 weitere, und damit insgesamt 3123 Personen wieder genesen. Derzeit sind 130 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen (Zahl neuer Fälle jeweils in Klammern): Ahorn: 1 (+1), Assamstadt: 1, Bad Mergentheim: 15 (+3), Boxberg: 1, Creglingen: 17, Freudenberg: 9 (+1), Großrinderfeld: 3, Grünsfeld: 1, Igersheim: 3, Königheim: 0, Külsheim: 0, Lauda-Königshofen: 14 (+3), Niederstetten: 16 (+4), Tauberbischofsheim: 12 (+1), Weikersheim: 12 (+3), Werbach: 1, Wertheim: 24 (+9) und Wittighausen: 0.
Sieben-Tage-Inzidenz bei 67,2
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Sonntag, 7. März, bei 67,2. Eine Woche zuvor, am Sonntag, 28. Februar, stand der Wert bei 50,6. Die Sieben-Tage-Inzidenz beschreibt die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen (28. Februar bis 6. März) je 100.000 Einwohner, berechnet durch das Gesundheitsamt anhand der tagesaktuellen Fallzahlen.
Lerngruppen des SBBZ Lauda in Quarantäne
Für zwei Lerngruppen des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit Förderschwerpunkt Lernen in Lauda musste am Freitag, 5. März, aufgrund von Infektionsfällen Quarantäne angeordnet werden. In der Pressemeldung vom 5. März wurde irrtümlich mitgeteilt, dass das Sonderpädagogische Bildungszentrum in Unterbalbach („Schule im Taubertal“) betroffen sei. Dies ist nicht zutreffend.
Neue Corona-Verordnung tritt in Kraft
Bund und Länder haben sich bei ihrem Treffen am 3. März auf stufenweise inzidenzabhängige Lockerungen geeinigt. Diese sehen zum 8. März landesweite Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen vor. Dies führt beispielsweise dazu, dass der Einzelhandel ein „Click&Meet“ anbieten darf. Kundinnen und Kunden können sich nach vorheriger Terminabsprache in einem festen Zeitfenster in einem Laden beraten lassen und einkaufen. Dabei darf nicht mehr als eine Kundin oder Kunde pro 40 Quadratmeter gleichzeitig anwesend sein. In einem Geschäft mit beispielsweise 420 Quadratmeter Verkaufsfläche dürfen also gleichzeitig zehn Kundinnen und Kunden nach vorheriger Terminabsprache anwesend sein. Kundinnen und Kunden sowie Beschäftigte müssen eine medizinische oder eine FFP2- / KN95- / N95-Maske tragen.
Fällt in einem Landkreis oder Stadtkreis die Sieben-Tage-Inzidenz stabil unter 50 – das heißt mindestens fünf Tage in Folge –, treten hier weitere regionale Lockerungen in Kraft. Dies ist im Main-Tauber-Kreis derzeit nicht der Fall. In Kreisen, in denen die Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 100 liegt, treten automatisch mit der sogenannten „Notbremse“ wieder Verschärfungen in Kraft.
Auf der Website des Main-Tauber-Kreises kann eine Übersicht über die „Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 8. März“ und eine Übersicht über die geschlossenen und offenen Einrichtungen und Aktivitäten (gültig ab 8. März) heruntergeladen werden.
Quelle: Main-Tauber-Kreis.de
Daten RKI/Arcis:
Main-Tauber-Kreis/Wertheim: 4 Coronavirus-Infektionen – Inzidenz 66,5 – Stand 07.03.2021