Main-Tauber-Kreis / Wertheim: 27 Coronavirus-Infektionen – Inzidenz 62,7 – Zahlenspiele? – Zahlen 22.-24.Mai.2021

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Aktive Fälle von Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 24. Mai, 15.30 Uhr)

27 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 22./23./24. Mai) –  Bisher mehr als 40.000 Impfungen durch das Kreisimpfzentrum verabreicht

Im Main-Tauber-Kreis wurden am Pfingstwochenende, Samstag, 22. Mai, bis Montag, 24. Mai, insgesamt 27 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt, davon elf am Samstag, 16 am Pfingstsonntag und kein Fall am Pfingstmontag. Die betroffenen Personen leben im Gebiet der Städte und Gemeinden Ahorn, Bad Mergentheim, Großrinderfeld, Grünsfeld, Lauda-Königshofen, Niederstetten, Tauberbischofsheim und Wertheim. 26 neu Infizierte befinden sich in häuslicher Isolation, eine Person wird stationär behandelt. In mindestens 20 Fällen handelt es sich um Kontaktpersonen zu bereits bekannten Fällen. Für sie wird, sofern noch erforderlich, Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 4977.

Acht weitere Personen genesen

Darüber hinaus sind acht weitere und damit insgesamt 4737 Personen wieder genesen. Somit sind derzeit 152 Personen im Landkreis aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen (Zahl neuer Fälle jeweils in Klammern): Ahorn: 3 (+1), Assamstadt: 1, Bad Mergentheim: 15 (+4), Boxberg: 10, Creglingen: 2, Freudenberg: 0, Großrinderfeld: 4 (+2), Grünsfeld: 5 (+3), Igersheim: 1, Königheim: 4, Külsheim: 5, Lauda-Königshofen: 29 (+4), Niederstetten: 13 (+1), Tauberbischofsheim: 8 (+1), Weikersheim: 4, Werbach: 0, Wertheim: 45 (+11) und Wittighausen: 3.

Ein weiterer Todesfall

Vom Gesundheitsamt wurde am Montag ein weiterer Todesfall bestätigt, bei dem ein positiver Befund auf das Coronavirus vorlag. Es handelt sich um eine über 80-jährige weibliche Person. Weitere Angaben macht das Landratsamt aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht. Damit sind im Main-Tauber-Kreis mittlerweile 88 Menschen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verstorben, davon 68 im Jahr 2021.

Kindergarten und Teile einer Gemeinschaftsunterkunft in Quarantäne

Aufgrund eines positiven PCR-Tests bei einem Kind wurde für die Katholische Kindertagesstätte St. Elisabeth in Wertheim-Bestenheid Quarantäne angeordnet.

Wegen zweier positiver PCR-Ergebnisse wurde außerdem für Teile der Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises in der Buchener Straße in Bad Mergentheim, einer Einrichtung für Flüchtlinge und Asylbewerber, Quarantäne angeordnet.

Elf weitere Fälle von Virus-Mutationen nachgewiesen

Bei elf weiteren der in den vergangenen Tagen gemeldeten Infektionsfälle im Main-Tauber-Kreis wurde durch nachträgliche Typisierung der Laborprobe die britische Variante (B.1.1.7) des Coronavirus freigegeben. Nunmehr wurde bei insgesamt 1010 Fällen im Kreis eine Virusmutation festgestellt.

Sieben-Tage-Inzidenz laut RKI am Montag bei 62,7

Die Sieben-Tage-Inzidenz lag im Main-Tauber-Kreis am Montag, 24. Mai, nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 62,7. Sie beschreibt die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen (18. bis 24. Mai) je 100.000 Einwohner. Für die nächsten Tage sind zahlreiche PCR-Abstriche im Testzentrum des Landkreises in Bad Mergentheim terminiert.

Im Schnitt täglich 303 Impfungen im KIZ

Im Kreisimpfzentrum (KIZ) in Bad Mergentheim haben in der Woche von Montag, 17., bis Sonntag, 23. Mai, insgesamt 416 Erst-Impfungen und 1497 Zweit-Impfungen stattgefunden. Zudem wurden 210 Impfdosen des Herstellers Johnson & Johnson verimpft. Bei diesem Vakzin genügt eine Dosis, um die volle Schutzwirkung zu erreichen. Somit wurden in der vergangenen Woche im KIZ insgesamt 2123 Impfdosen bzw. von Montag bis Sonntag im Schnitt 303 Impfdosen täglich verabreicht.

Bisher erhielten seit dem Impfstart im Main-Tauber-Kreis insgesamt 30.416 Personen ihre erste und 9268 Personen ihre zweite Impfung durch das KIZ, ergänzt um 840 Impfdosen von Johnson & Johnson. Insgesamt wurden bisher also 40.807 Impfdosen durch das KIZ verabreicht. Die vollständige Immunisierung besteht frühestens 14 Tage nach der zweiten Impfung.

Wie alle anderen Impfzentren in Baden-Württemberg kann auch das KIZ in Bad Mergentheim derzeit leider nicht unter Volllast arbeiten, weil nicht ausreichend Impfstoff vorhanden ist. Konkret könnte das KIZ in Bad Mergentheim täglich mindestens 750 Impfungen vornehmen, wenn es entsprechende Mengen an Impfstoff gäbe.

Seitdem auch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte mitimpfen, erhalten die Bundesländer für ihre Impfzentren eine festgelegte Menge an Impfstoff, die sich trotz insgesamt wachsender Impfstoffmengen derzeit nicht erhöht. Da aktuell eine steigende Zahl von Bürgerinnen und Bürgern die notwendige Zweitimpfung erhält, steigt die Zahl der Erstgeimpften folglich kaum noch an. Baden-Württemberg fordert deshalb schon seit Wochen vom Bund, den Impfzentren mehr Impfstoff zur Verfügung zu stellen. Zudem weist das Land inzwischen den Impfzentren in bevölkerungsstärkeren Kreisen mehr Impfstoff zu als jenen in dünner besiedelten Kreisen.

Sofern im Kreisimpfzentrum kein Impfpass vorgelegt wird, kann vor Ort auch eine Impfbescheinigung ausgestellt werden. Diese gilt – wie auch der Impfpass – als Nachweis über die erfolgte Impfung und kann für Besuche beispielsweise in der Gastronomie vorgelegt werden.

Aktive Fälle von Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 24. Mai, 15.30 Uhr)

Bisher mehr als 16.000 Impfungen in Hausarztpraxen im Landkreis

Seit dem 6. April impfen in Baden-Württemberg auch die Hausarztpraxen flächendeckend mit. Im Main-Tauber-Kreis nehmen laut Kassenärztlicher Vereinigung aktuell 84 Praxen  Corona-Schutzimpfungen vor – zwei mehr als eine Woche zuvor. Sie haben bis einschließlich Sonntag, 17. Mai, bereits 16.363 Impfdosen verabreicht, davon 2666 in der vergangenen Woche. Es wurden bisher 13.973 Erst- und 2390 Zweit-Impfungen in den Arztpraxen im Landkreis vorgenommen. Darüber hinaus lassen sich weiterhin viele impfberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner des Main-Tauber-Kreises beispielsweise im Zentralen Impfzentrum in Rot am See impfen.

S RAY PreSale Store