37 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 10. Dezember) – Inzidenz unter 100 – Förderung gemeinnütziger Organisationen
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Donnerstag, 10. Dezember, 37 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet von elf der 18 Städte und Gemeinden des Landkreises. Es handelt sich in mindestens 24 Fällen um Kontaktpersonen zu bekannten Fällen. 33 neu Infizierte befinden sich in häuslicher Isolation, vier Personen werden stationär behandelt. Für ihre Kontaktpersonen wird, sofern noch erforderlich, Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 1645.
Mittlerweile sind 46 weitere und damit insgesamt 1450 Personen wieder genesen. Derzeit sind 177 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen (Zahl neuer Fälle jeweils in Klammern): Ahorn: 3 (+1), Assamstadt: 2, Bad Mergentheim: 20 (+8), Boxberg: 30 (+5), Creglingen: 4 (+1), Freudenberg: 9, Großrinderfeld: 3, Grünsfeld: 2 (+1), Igersheim: 6, Königheim: 10 (+2), Külsheim: 1, Lauda-Königshofen: 14 (+2), Niederstetten: 1 (+1), Tauberbischofsheim: 35 (+6), Weikersheim: 8, Werbach: 1 (+1), Wertheim: 23 (+9) und Wittighausen: 5.
Sieben-Tage-Inzidenz bei 89,9
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Donnerstag, 10. Dezember, bei 89,9 und damit erstmals seit 22. November wieder unterhalb der Schwelle von 100. Eine Woche zuvor, am Mittwoch, 3. Dezember, lag er erheblich höher beim bisherigen Höchstwert von 151,8. „Der erfreuliche Rückgang des Inzidenzwerts, den wir seit einigen Tagen verzeichnen konnten, wird zugleich von den hohen Fallzahlen des heutigen Tages überschattet. Wir sehen heute also Licht und Schatten gleichermaßen und müssen einmal mehr feststellen, dass das Infektionsgeschehen äußerst dynamisch und angespannt bleibt“, erklärt Erster Landesbeamter Christoph Schauder. In diesem Zusammenhang bittet Gesundheits- und Sozialdezernentin Elisabeth Krug erneut, soziale Kontakte auf das absolut notwendige Minimum zu reduzieren sowie jederzeit die AHA-Regeln – Abstand, Hygiene und Alltagsmaske – einzuhalten, ergänzt durch regelmäßiges Lüften und die Nutzung der Corona-Warn-App. Die Sieben-Tage-Inzidenz beschreibt die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen (3. bis 9. Dezember) je 100.000 Einwohner, berechnet durch das Gesundheitsamt anhand der tagesaktuellen Fallzahlen.
Schulklassen in Tauberbischofsheim und Wertheim unter Quarantäne
Aufgrund von Infektionsfällen mussten eine weitere Klasse der Gemeinschaftsschule Wertheim sowie eine Klasse der Realschule im Schulzentrum am Wört in Tauberbischofsheim in Quarantäne verfügt werden.
Unterstützung gemeinnütziger Organisationen wird verlängert
Die Bundesregierung hat das Kreditprogramm zur Unterstützung gemeinnütziger Organisationen um sechs Monate bis 30. Juni 2021 verlängert. Die Landesregierung setzt das Programm in Baden-Württemberg unter dem Titel „Liquiditätskredit für gemeinnützige Organisationen“ (LiGO) um und hat einer entsprechenden Verlängerung der Landesförderung zugestimmt. Damit können gemeinnützige Organisationen in Baden-Württemberg bei ihrer Bekämpfung der Corona-Pandemie ebenfalls bis 30. Juni 2021 unterstützt werden. Der Liquiditätskredit für gemeinnützige Organisationen bietet eine günstige Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionen in Höhe von bis zu 800.000 Euro pro Organisation zu einem Zinssatz von 0,8 Prozent per anno. Sicherheiten müssen von den Organisationen nicht gestellt werden. Die Hausbanken sind vollständig von der Haftung freigestellt.
Profitieren von dem Kredit-Sonderprogramm können beispielsweise die Wohlfahrtsverbände, Familienferienstätten, Jugendherbergen und Schullandheime, Frauenhäuser, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Inklusionsbetriebe sowie Träger der politischen Bildung. Nähere Informationen sowie Antragsformulare und -unterlagen sind verfügbar unter https://www.l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/liquiditatskredit-li-go.html.
Quelle: Main-Tauber-Kreis.de