Main-Tauber-Kreis/Wertheim: 45 Coronavirus-Infektionen – Inzidenz 204,7 – Todesfall – Zahlen 26.03.2021

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Aktive Fälle von Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 26. März, 15.30 Uhr)

45 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 26. März) – Weiterer Todesfall – Beratung zu Aerosolvermeidung in Unternehmen

Im Main-Tauber-Kreis wurden am Freitag, 26. März, 45 neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben im Gebiet von 13 der 18 Städten und Gemeinden des Main-Tauber-Kreises. Es handelt sich in mindestens 23 Fällen um Kontaktpersonen zu bereits bekannten Fällen. 44 Personen befinden sich in häuslicher Isolation, eine Person wird stationär behandelt. Für die Kontaktpersonen der neu Infizierten wird, sofern noch erforderlich, Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 3853.

25 weitere Personen genesen

Inzwischen sind 25 weitere und damit insgesamt 3397 Personen wieder genesen. Damit sind derzeit 378 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen (Zahl neuer Fälle jeweils in Klammern): Ahorn: 4 (+3), Assamstadt: 3 (+1), Bad Mergentheim: 55 (+11), Boxberg: 32 (+3), Creglingen: 12 (+1), Freudenberg: 10, Großrinderfeld: 5, Grünsfeld: 48 (+2), Igersheim: 17, Königheim: 8, Külsheim: 9 (+1), Lauda-Königshofen: 61 (+10), Niederstetten: 13 (+3), Tauberbischofsheim: 39 (+2), Weikersheim: 25 (+1), Werbach: 2 (+2), Wertheim: 35 (+5) und Wittighausen: 0.

Landrat versichert Angehörigen sein tiefes Mitgefühl

Das Gesundheitsamt hat am Freitag, 26. März, einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus bestätigt. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen Mann im Alter von über 70 Jahren. Weitere Angaben macht das Landratsamt aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht. Damit sind im Main-Tauber-Kreis mittlerweile 78 Menschen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verstorben, davon 58 im Jahr 2021. „Unser tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen und Freunden der Verstorbenen“, erklärt Landrat Reinhard Frank.

Zwei weitere Grundschulklassen in Quarantäne

Aufgrund eines Infektionsfalls musste eine weitere Klasse der Otfried-Preußler-Schule (Grundschule) in Wertheim unter Quarantäne gestellt werden. Ebenso aufgrund eines Infektionsfall in Quarantäne verfügt wurde eine Grundschulklasse der Gemeinschaftsschule Lauda-Königshofen in Lauda.

Zwölf weitere Fälle von Virus-Mutation nachgewiesen

Bei zwölf weiteren der in den vergangenen Tagen gemeldeten Infektionsfälle im Main-Tauber-Kreis wurde durch nachträgliche Typisierung der Laborproben eine Mutation des Coronavirus nachgewiesen. Es handelt sich jeweils um die britische Variante (B.1.1.7). Damit wurde nunmehr bei insgesamt 195 Fällen im Landkreis eine Virusmutation festgestellt.

Aktive Fälle von Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 26. März, 15.30 Uhr)

Sieben-Tage-Inzidenz bei 204,7

Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Freitag, 26. März, gemäß der Berechnung des Gesundheitsamtes Main-Tauber-Kreis bei 204,7. Sie beschreibt die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen (20. bis 26. März) je 100.000 Einwohner. Eine Woche zuvor, am Freitag, 19. März, lag der Wert bei 143,5. Rechtlich maßgeblich ist allein der Wert, den das Landesgesundheitsamt (LGA) in seinem täglichen Lagebericht unter www.gesundheitsamt-bw.de veröffentlicht.

Fundierte Beratung zu Fragen der Raumlüftung in Zeiten der Pandemie

Das Beratungszentrum zur Aerosolvermeidung in kleinen und mittleren Unternehmen hat seine Arbeit aufgenommen. Das wissenschaftlich fundierte Beratungsangebot für die Unternehmen im Land wird durch das Wirtschaftsministerium gefördert. Hintergrund der Neugründung ist, dass virenhaltige Aerosole eine ganz zentrale Rolle bei der Weiterverbreitung des Coronavirus spielen. Darum gilt eine ausreichend starke Lüftung, durch die Aerosole entfernt oder verdünnt werden, als wesentlicher Baustein der Infektionsprävention.

Das Beratungszentrum wurde an den Stuttgarter Fraunhofer-Instituten angesiedelt und soll Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen bei allen Fragen zur Ausgestaltung der Raumlüftung in Zeiten der Pandemie sein. Es dient als Wegweiser, um praxisnahe und bewährte Lösungen aufzuzeigen und gegebenenfalls in komplexen Fällen Empfehlungen für weitergehende Schritte zu geben. Die Beratung erfolgt überwiegend telefonisch oder elektronisch, bei Bedarf ist aber auch eine Begehung und persönliche Information vor Ort möglich. Die Beratung ist grundsätzlich kostenlos, lediglich etwaig anfallende Reisekosten müssen von den beratenen Unternehmen getragen werden.

Der Aufbau des Beratungszentrums ist ein Baustein der „Healthy Air Initiative“ des Wirtschaftsministeriums. Damit wird ein integriertes Konzept aus Beratungsangeboten, Forschung, Wissenstransfer und Vernetzung verfolgt. Durch ergänzende Forschung und durch den Austausch mit den Herstellern insbesondere aus Baden-Württemberg soll dazu beigetragen werden, Raumlüftungstechnologien weiterzuentwickeln.

Zudem betreiben die Institute Testumgebungen und führen Wirksamkeitstests von Luftreinigungstechnologien (insbesondere mittels Corona-Surrogat-Viren) in Zusammenarbeit mit Herstellern durch. Hierdurch können schnell belastbare Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Luftreinigungstechnologien zur Infektionsprävention gewonnen werden. Zusätzlich wird in einer Studie die Effektivität von mobilen und festinstallierten Luftreinigern zur Reduzierung von infektiösen SARS-CoV-2-Aerosolen überprüft. Die „Healthy Air Initiative“ läuft bis zum 31. Dezember 2021 und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit insgesamt 2,7 Millionen Euro gefördert.

Weitergehende Informationen und Kontaktmöglichkeiten für Unternehmer und Hersteller finden sich auf www.initiative-gesunde-raumluft.de.

Quelle: Main-Tauber-Kreis.de

Quelle Rki/Arcgis:

Main-Tauber-Kreis/Wertheim: 37 Coronavirus-Infektionen – Inzidenz 193,4 – Zahlen 26.03.2021

 

S RAY PreSale Store