Main-Tauber-Kreis/Wertheim: 46 neue Coronavirus-Infektionen – Aufbau des Kreisimpfzentrums im Zeitplan – Sieben-Tage-Inzidenz bei 155,6 – Stand 30.12.2020

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Aktive Fälle von Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 30. Dezember, 16.00 Uhr)

Die höchste Priorität bei der Impfberechtigung erhalten zunächst Menschen ab 80 Jahren. Gleiches gilt für alle, die in Pflegeheimen betreut werden oder tätig sind, darüber hinaus auch für das Personal auf Intensivstationen, in Notaufnahmen oder bei Rettungsdiensten. Danach ist die Impfung der Gruppe mit hoher Priorität vorgesehen. Hierzu zählen Menschen über 70 Jahre und Personen mit hohem Risikopotential für einen schweren Krankheitsverlauf. Dies umfasst unter anderem Demenzkranke sowie Menschen mit Trisomie 21 und Transplantationspatienten. Mit erhöhter Priorität und damit als dritte Gruppe geimpft werden unter anderem Menschen über 60 Jahren, Vorerkrankte und Angehörige wichtiger Bereiche der Daseinsvorsorge. Grundsätzlich gilt, dass die Impfung freiwillig und kostenlos ist.

Terminvereinbarungen für die ZIZ sind ab sofort möglich. Das Landratsamt informiert, sobald Termine auch für das KIZ in Bad Mergentheim vereinbart werden können. Derzeit sind die Über-80-Jährigen zur Terminvereinbarung aufgerufen. Für die telefonische Terminreservierung steht ausschließlich die Service-Hotline 116 117 zur Verfügung, für die Online-Termin-Buchung die Website www.impfterminservice.de. Für die Online-Buchung wird eine eigene E-Mail-Adresse benötigt bzw. die Möglichkeit, eine SMS zu empfangen.

Beim Gesundheitsamt des Landratsamtes können keine Impftermine vereinbart werden. Es wird dringend gebeten, von Anfragen hierzu abzusehen.

Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege untergebracht sind oder dort arbeiten, benötigen keinen Termin, da sie über die mobilen Impfteams die Möglichkeit zur Impfung bekommen.

Eine Impfung ist nur nach Terminvereinbarung möglich. Die konkrete Prüfung des Impfanspruchs findet vor Ort im Impfzentrum statt. Am Tag der Impfung müssen daher ein Ausweis und die Elektronische Gesundheitskarte sowie ggf. weitere Nachweise über die Impfberechtigung wie eine Bescheinigung der Einrichtung bzw. des Arbeitgebers vorgelegt werden. Welche Nachweise im Einzelfall mitgebracht werden müssen, wird bei der Terminvereinbarung bekanntgegeben. Die Impfung erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung und nur, wenn keine Komplikationen vorliegen. In einem Aufklärungsfilm wird nochmals über die Impfung informiert.

Die Impfung selbst wird von qualifiziertem medizinischem Personal vorgenommen. Die Impfdosis wird intramuskulär gespritzt, in der Regel in den Oberarm. Die Einstichstelle wird desinfiziert und mit einem Pflaster geschützt. Nach der Impfung werden die geimpften Personen für einen gewissen Zeitraum im Beobachtungsraum von geschultem Personal überwacht. Für einen wirksamen Schutz sind zwingend zwei Impftermine notwendig. Zwischen beiden Impfungen soll ein Zeitraum von circa 21 Tagen liegen. Bei der Buchung ist vorgesehen, beide Termine direkt zu vereinbaren. Der Ablauf der zweiten Impfung ist identisch.

Ein organisierter Transport zum KIZ ist nicht vorgesehen. Das KIZ in Bad Mergentheim ist jedoch sehr gut mit dem Auto und dem ÖPNV zu erreichen. Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden. „Die Situation ist insofern mit jedem Arztbesuch vergleichbar. Wir empfehlen jedoch, gerade für ältere Personen, die nicht hinreichend mobil sind, im Wege der Nachbarschaftshilfe oder im Familienkreis Unterstützung vor Ort zu organisieren“, sagt Gesundheits- und Sozialdezernentin Elisabeth Krug.

Unter www.main-tauber-kreis.de/coronavirus steht im Abschnitt „Informationen zur Corona-Schutzimpfung“ ein Katalog mit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Thema zur Verfügung.

Quelle: Main-Tauber-Kreis.de

S RAY PreSale Store