Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Koordination und inhaltliche Bearbeitung des Projekts „Aufbau und Etablierung eines kooperativen Auenmanagements im Biosphärenreservat ‚Niedersächsische Elbtalaue‘

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Graffiti Hanover Glocksee Building  - Licht-aus / Pixabay
Licht-aus / Pixabay

[ad_1]

In der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue in Hitzacker ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz

einer Bearbeiterin / eines Bearbeiters (m/w/d) für die Koordination und inhaltliche Bearbeitung des Projekts „Aufbau und Etablierung eines kooperativen Auenmanagements im Biosphärenreservat ‚Niedersächsische Elbtalaue‘“
(E 13 TV-L)

im Dezernat „Schutz, Pflege und Entwicklung“ zu besetzen. Dienstort ist Hitzacker.

Der Arbeitsplatz ist befristet bis zum 30.06.2023 zu besetzen.

Die Biosphärenreservatsverwaltung ist eine Behörde mit 19 Beschäftigten, die unmittelbar dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) unterstellt ist. Sie nimmt für einen Teil des Gebiets auch Aufgaben einer unteren Naturschutzbehörde wahr.

Das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ umfasst rund 57.000 ha und erstreckt sich zwischen Schnackenburg und Hohnstorf. Es ist Bestandteil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats „Flusslandschaft Elbe“.

Der Projektstelle sind insbesondere folgende Aufgaben zugeordnet:

· Projektkoordination, Pflege und Weiterentwicklung der Kooperationsstrukturen und Organisation der Zusammenarbeit,

· Erarbeitung auenspezifischer Beiträge zur Fortschreibung der Natura 2000 Erhaltungs- und Entwicklungsplanung,

· Entwicklung und Abstimmung geeigneter Nutzungskonzepte in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft,

· Weiterentwicklung eines Monitoringkonzepts, Durchführung von Flächenkontrollen und Bestandserfassungen,

· Beratung und Erarbeitung von Praxishandreichungen zu den Themen Grünlandnutzung, Gehölzmanagement und Gewässerpflege,

· Aufbereitung raumbezogener Daten, Berichtserstellung, Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Evaluierung,

· Bearbeitung von Förderanträgen für Maßnahmen des Auenmanagements.

Gesucht werden Personen mit folgenden Qualifikationen:

· mit einem Diplom oder Master abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Landschaftsökologie, Umweltwissenschaften, Biologie, Landschaftsplanung oder vergleichbarer Studiengang.

Erwartet werden gute Kenntnisse der Pflege und Entwicklung von Lebensräumen und der landwirtschaftlichen Nutzung (insbesondere von Grünland) sowie der rechtlichen Grundlagen des Naturschutzes und das Wissen um landschaftsökologische und naturschutzfachliche Zusammenhänge.

Der Arbeitsplatz erfordert eine teamfähige und engagierte Person, die über die Fähigkeit zu selbstständiger Arbeit und eigenständiger Vertretung der Aufgaben mit guter kommunikativer Kompetenz sowie gute Fähigkeiten der Außendarstellung verfügt.

Erfahrungen in der praktischen Anwendung von geografischen Informationssystemen sind erforderlich. Organisationstalent, Durchsetzungsvermögen sowie eine hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit werden vorausgesetzt. Kenntnisse über die Region „Elbtalaue“ sind von Vorteil.

Eine Fahrerlaubnis Klasse 3 / B ist erforderlich.

Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Arbeitszeiten können im Rahmen der geltenden Arbeitszeitregelungen flexibel gestaltet werden.

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG abzubauen. Daher werden Bewerbungen von Männern besonders begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird um einen entsprechenden Hinweis gebeten.

Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, einer Kopie der aktuellen Beurteilung oder eines aktuellen Zeugnisses und den üblichen Nachweisen zur Qualifikation

bis zum 21.10.2021

möglichst per E-Mail an Info@Elbtalaue.niedersachsen.de. Bitte fassen Sie Ihre Unterlagen in einer Datei im PDF-Format zusammen.

Schriftliche Bewerbungen können Sie an die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue, Am Markt 1 in 29456 Hitzacker richten.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienstelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Entgeltgruppe an.

Für Fragen zum Arbeitsgebiet stehen Herr Karl (Tel.: 05862/9673-24) und zum Ausschreibungsverfahren Herr Heitmann (Tel.: 0511/120-3322) zur Verfügung.

Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/.

Quelle : Niedersachsen.de

[ad_2]

Bilder: Titel Symbolbilder Niedersachsen by Pixabay.com / Niedersachsen.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store