Neckar-Odenwald-Kreis: Corononvirus bei einer 60-jährigen Frau bestätigt +++AKTUELLES UPDATE (6.3.20 17.00Uhr)+++ Informationen

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Quelle : Neckar-Odenwald-Kreis.de

[ad_1]
Informationen zu dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)

Aufgrund der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus gehen auch beim Landratsamt vermehrt Anfragen ein. Sehr gute Informationen auf Fragen rund um das Virus stellt das Robert Koch-Institut unter den folgenden Links zur Verfügung:

 

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html

 

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html

 

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html

 

 

Bürgertelefon im Landratsamt:

 

Für Fragen stehen geschulte Mitarbeiter täglich – auch am Wochenende – zwischen 8.00 und 16.00 Uhr unter der Telefonnummer 06261/84 3333  zur Verfügung

 

 

Hotline des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg:

 

Darüber hinaus können sich Bürgerinnen und Bürger täglich – auch am Wochenende – zwischen 9 und 18 Uhr unter der Telefonnummer 0711 / 904-39555 an eine eigens eingerichtete Hotline des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg wenden.

 

 

Generelle Verhaltenshinweise:

 

Wie bei anderen Erkrankungen auch kann das eigene Infektionsrisiko generell durch häufiges Händewaschen verringert werden. Auf das Händeschütteln sollte möglichst verzichtet werden. Zudem sollte man zum Schutz anderer nicht in die Hände, sondern in die Armbeugen niesen und gebrauchte Einmaltaschentücher schnell entsorgen.

 

Aktuelle Informationen:

 

+++Update vom 6. März 2020 | 17.00Uhr+++

 

Am Freitag wurde erstmals eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) im Neckar-Odenwald-Kreis bestätigt. Bei der betroffenen Patientin handelt es sich um eine 60-jährige Frau. Die Patientin wurde von einem bereits bekannten Fall aus einem anderen Landkreis angesteckt und ist zu Hause isoliert. Dies wurde schon vor dem positiven Testergebnis vorsorglich vom Gesundheitsamt angeordnet. Derzeit ist die Behandlung in einer Klinik nicht notwendig. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes wird das Landratsamt in Fällen von Coronavirus-Infektionen keine Informationen zu Wohnort, Familiensituation und anderen persönlichen Daten der Betroffenen bekanntgeben.

 

„Die Kontaktpersonen sind erfasst, werden unverzüglich informiert und stehen ab jetzt in regelmäßigem Kontakt mit dem Gesundheitsamt“, sagt Dr. Martina Teinert, Leiterin des Gesundheitsamtes. Die Ärzte des Landratsamtes sowie das Landesgesundheitsamt arbeiteten eng zusammen, um die Verbreitung des Virus einzudämmen.

 

Für allgemeine Informationen zum Coronavirus steht das eigens eingerichtete Bürgertelefon des Landratsamtes auch am Wochenende (7./8. März) zwischen 8.00 und 16.00 Uhr unter der Telefonnummer 06261/84 3333 zur Verfügung. Die Anrufe nehmen geschulte Mitarbeiter entgegen. Diese können in begründeten Fällen an medizinisches Personal weitervermitteln.

 

Darüber hinaus gilt weiterhin: Als begründete Verdachtsfälle gelten Personen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben (Auflistung der Risikogebiete unter www.rki.de) oder Personen, die Kontakt mit einer an SARS-CoV-2 erkrankten Person hatten und innerhalb von 14 Tagen Symptome wie Fieber oder Atemwegsprobleme entwickeln. Diese Personen sollen telefonisch den jeweiligen Hausarzt kontaktieren, der in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt über weitere Schritte entscheidet. Wie bei anderen Erkrankungen auch kann das eigene Infektionsrisiko generell durch häufiges Händewaschen verringert werden. Auf das Händeschütteln sollte möglichst verzichtet werden. Zudem sollte man zum Schutz anderer nicht in die Hände, sondern in die Armbeugen niesen und gebrauchte Einmaltaschentücher schnell entsorgen. Personen mit Vorerkrankungen können sich auch schützen, indem sie Veranstaltungen mit vielen Menschen meiden.

 

 

+++ Update vom 6. März 2020 | 13.00 Uhr +++

 

Aktuelle Informationen des Kultusministeriums

 

Neckar-Odenwald-Kreis. Aktuelle Informationen des Kultusministeriums für Schulen und Kindertageseinrichtungen zum neuen Risikogebiet: Autonome Provinz Bozen -Südtirol finden Sie hier.

 

 

+++ Update vom 5. März 2020 | 10.00 Uhr +++

 

Aktuelle Risikogebiete

 

Neckar-Odenwald-Kreis. Das Robert Koch-Institut informiert über die aktuellen Risikogebiete im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus. Risikogebiete sind Gebiete, in denen eine fortgesetzte Übertragung von Mensch zu Mensch („ongoing community transmission“) vermutet werden kann. Um dies festzulegen, verwendet das Robert Koch-Institut verschiedene Indikatoren (u. a. Erkrankungshäufigkeit, Dynamik der Fallzahlen).

 

Aktuelle Risikogebiete hier nachlesen.

 

 

+++ Update vom 29. Februar 2020 | 14.00 Uhr +++

 

Virus nicht nachweisbar

 

Buchen. Das Labor, das die Ausschlussuntersuchung auf das Coronavirus des gestern Morgen am Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken aufgenommenen Patienten durchführt, hat uns aktuell mitgeteilt, dass das Virus bei dem Patient nicht nachweisbar ist. Aufgrund seiner Grippeerkrankung wird der Patient weiterhin auf der Isolierstation des Krankenhauses behandelt.

 

 

+++ Update vom 29. Februar 2020 | 12.00 Uhr +++

 

Informationen des Kultusministeriums

 

Neckar-Odenwald-Kreis. Aktuelle Informationen des Kultusministeriums für Schulen und Kindertageseinrichtungen finden Sie hier.

 

 

+++ Update vom 28. Februar 2020  | 18.40 Uhr +++

 

Ergebnis am Samstagnachmittag erwartet

 

Buchen. Das Labor, das die Ausschlussuntersuchung auf das Coronavirus des heute Morgen am Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken aufgenommenen Patienten durchführt, hat uns gerade mitgeteilt, dass nicht vor morgen, Samstag am Nachmittag mit einem Ergebnis zu rechnen ist. Aufgrund seiner Grippeerkrankung wird der Patient weiterhin auf der Isolierstation des Krankenhauses behandelt.

 

Wir informieren Sie selbstverständlich morgen zu dem Ergebnis.

 

 

+++ Update vom 28. Februar 2020  | 13.55 Uhr +++

 

Fragen zu neuartigem Coronavirus (SARS-CoV-2):

 

Landratsamt richtet Bürgertelefon unter der Nummer 06261/84 3333 ein

 

Mosbach. Aufgrund des neuartigen Coronavirus gehen beim Landratsamt und den Neckar-Odenwald-Kliniken sehr viele Anfragen ein. Beantwortet werden diese ab sofort über ein eigens eingerichtetes Bürgertelefon unter der Telefonnummer 06261/84 3333. Für die Fragen stehen geschulte Mitarbeiter montags bis freitags zwischen 8.00 und 16.00 Uhr zur Verfügung und können in begründeten Fällen auch an medizinisches Personal weitervermitteln.

 

Für Bürgerinnen und Bürger mit Symptomen gilt weiterhin: Als begründete Verdachtsfälle gelten Personen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben (Auflistung der Risikogebiete unter www.rki.de) oder Personen, die Kontakt mit einer an SARS-CoV-2 erkrankten Person hatten und innerhalb von 14 Tagen Symptome wie Fieber oder Atemwegsprobleme entwickeln. Diese Personen sollen telefonisch den jeweiligen Hausarzt kontaktieren, der in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt über weitere Schritte entscheidet. Informationen gibt es auch auf der Webseite des Robert Koch-Instituts unter www.rki.de und des Landratsamtes unter www.neckar-odenwald-kreis.de.

 

 

+++ Update vom 28. Februar 2020  | 10.15 Uhr +++

 

Information zu Einsatz von Polizei und Rettungsdienst in Buchen

 

Buchen. In Buchen (Odenwald) hat heute Morgen ein Einsatz von Rettungsdienst und Polizei stattgefunden. Anlass war ein Patient, der anhand einer unklaren Symptomatik die Besorgnis einer neuartigen Coronaerkrankung (SARS-CoV-2) geäußert hatte. Der Patient wurde unter Schutzvorkehrungen in den Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken gebracht und befin-det sich wie vorgesehen auf der Isolierstation. Dort stellte sich zunächst eine Grippeerkrankung heraus (Influenza A). Eine darüber hinausgehende Ausschlussuntersuchung auf das Coronavirus dauert derzeit noch an. Mit einem Ergebnis wird im Laufe des Tages gerechnet.

 

 

+++ Update vom 27. Februar 2020 +++

 

Stellungnahme des Landratsamts

 

Mosbach. Schon seit vielen Wochen bereitet sich das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises auf mögliche Fälle des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 vor. Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung mit Infektionskrankheiten begleiten die ärztlichen Mitarbeiter derzeit vor allem die notwendigen Maßnahmen zur Verdachtsabklärung. Dabei ist es wichtig, bei jedem Verdachtsfall zu prüfen, ob dieser die Falldefinition für eine solche Überprüfung erfüllt. Konkret gelten Personen als begründete Verdachtsfälle, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben (Auflistung der Risikogebiete unter www.rki.de) oder Personen, die Kontakt mit einer an SARS-CoV-2 erkrankten Person hatten und innerhalb von 14 Tagen Symptome wie Fieber oder Atemwegsprobleme entwickeln. Diese Personen sollen telefonisch den jeweiligen Hausarzt kontaktieren, der in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt über weitere Schritte entscheidet.

 

Bürgerinnen und Bürger können sich zudem auf der Webseite des Robert Koch-Instituts informieren unter www.rki.de. Dort gibt es eine umfassende Liste mit Fragen und Antworten. Zudem hat das Landesgesundheitsamt im Regierungspräsidium Stuttgart eine Hotline für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr telefonisch erreichbar unter 0711/904-39555. Informationen hält auch das Landratsamt auf seiner Webseite bereit.

 

Auch die Neckar-Odenwald-Kliniken sind gut auf mögliche Fälle des Coronavirus vorbereitet. So existiert für die Kliniken eine detaillierte und eingeübte Pandemieplanung. Kernbestandteil ist eine jederzeit einsatzbereite Isolierstation am Standort Buchen. Ebenso könnte am Standort Mosbach eine solche Station eingerichtet werden. Das Personal der Kliniken wird regelmäßig mit Informationen des Robert-Koch-Instituts versorgt und entsprechend bezüglich des Vorgehens bei möglichen Verdachtsfällen sensibilisiert. Die Kliniken weisen ebenfalls darauf hin, dass bei Personen, die unter die Falldefinition fallen, das telefonische Melden beim Hausarzt und nicht der Gang in die Zentrale Notaufnahme der Kliniken der richtige Weg ist.

Quelle :neckar-odenwald-kreis.de

[ad_2]

Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016

S RAY PreSale Store