Neue Medien für eine starke Demokratie

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Bundestag Politics Europe Berlin  - nikolaus_bader / Pixabay
nikolaus_bader / Pixabay

Demokratie lebt vom Mitmachen und Mitgestalten, vom Sich-Einbringen und Mitmischen-Wollen. Sie lebt von Debatten und der Diskussion um den richtigen Weg, von Kompromissen und Austausch, sowohl auf der großen politischen Bühne als auch im Privaten. In einer Zeit, in der multiple Krisen, der Aufstieg rechter Parteien, Fake News und Propaganda zusammenwirken, möchte die Stadtbibliothek Spandau die Demokratie stärken – und das bedeutet, unsere Leserinnen und Leser in ihrer politischen Willensbildung zu unterstützen.

Dank der Förderung durch den Berliner Demokratiefonds für Dialog und Gesellschaftlichen Zusammenhalt der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt konnte die Stadtbibliothek Spandau etwa 200 neue Titel für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Themenschwerpunkt Antisemitismus anschaffen.

Neu im Erwachsenenbereich gibt es nun zentrale Standardwerke zum Nationalsozialismus aus der „Schwarzen Reihe“ des Fischer Verlags sowie zahlreiche Berichte von Holocaust-Überlebenden sowie jüdische Erzählungen. Ergänzt wird der Themenkomplex durch aktuelle Sachbücher zu der Geschichte von Palästina und Israel. Erstmals präsentiert wurden die neuen Medien während der Aktionswochen gegen Antisemitismus rund um den 9. November. Seitdem finden sie großen Anklang bei unseren Besucherinnen und Besuchern.

Die Kinder- und Jugendbibliothek spezialisierte sich bei ihren Neuanschaffungen auf das Schicksal der Anne Frank. Ab Beginn des neuen Jahres 2025 steht ein Klassensatz von „Anne Frank, ihr Leben“ sowie ein Programm zum Thema Judenverfolgung während des Nationalsozialismus für die Klassenstufe sechs zur Verfügung. Für jüngere Leserinnen und Leser gibt es außerdem nun auch die Graphic Novel „Wo ist Anne Frank?“ sowie das Vorlesebuch „Anne Frank“ aus der Reihe „Little People, Big Dreams“. Alle Medien, die durch den Berliner Demokratiefonds gefördert wurden, sind gut erkennbar mit einem Aufkleber markiert.

Die Stadtbibliothek Spandau möchte mit diesem erweiterten Angebot alle einladen, sich mit der Geschichte aber auch mit den Ereignissen der Gegenwart kritisch auseinanderzusetzen, und gemeinsam unsere Demokratie resilienter zu machen. Wir möchten zum Nachdenken und zum Austausch anregen.

Aus diesem Grund planen wir auch für das kommende Jahr 2025 eine Vielzahl von Veranstaltungen wie etwa das Demokratiefestival, um politisch interessierte Besucherinnen und Besucher zusammenzubringen. Über unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter informieren wir einmal im Monat über alle kommenden Veranstaltungen.

Quelle : Berlin.de

Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store