[ad_1]
Marienrachdorf / Stuttgart, 4. April 2019 – Am Sonntag, 14. April, sollen Kinder ab 7 Jahren mit dem Angelsportverein Marienrachdorf Petri e. V. lernen, wie man Fische angelt. PETA wandte sich nun mit der Bitte an die Organisatoren, die Veranstaltung abzusagen oder stattdessen auf ein tier-, umwelt- und kinderfreundliches Freizeitprogramm auszuweichen. Die Tierschutzorganisation schlägt vor, statt Fischen Müll zu angeln und aus der Natur zu sammeln.
„Naturschutz ist mit der Waffe in der Hand nicht möglich, sondern nur mit dem Herz und einer Mülltüte“, so Dr. Tanja Breining, Meeresbiologin und Fachreferentin für Fische und Meerestiere bei PETA. „Kinder sollten lernen dürfen, wie sie respektvoll und freundlich mit allen Tieren umgehen können“.
Die meisten Kinder sind gerne am Wasser und in der Natur. Im Normalfall würden sie nie bewusst ein Tier verletzen oder töten. Unterdrücken Erwachsene das natürliche Mitgefühl von Kindern, besteht die Gefahr, dass sie lernen, die Empathie gegenüber anderen Lebewesen zu ignorieren oder gar zu verlieren.
Die Tierschutzorganisation weist darauf hin, dass Fische empfindsame Wirbeltiere mit individuellen Persönlichkeiten sind. Sie haben ein komplexes Sozialleben und schließen teils enge Freundschaften. Manche Fische singen wie Vögel in der Morgendämmerung im Chor, andere schützen ihre Jungen, indem sie den Nachwuchs bei Gefahr in den Mund nehmen oder wochenlang die Eier bewachen [1]. Vor allem aber: Sie spüren Angst, Stress und Schmerz. Neben internationalen wissenschaftlichen Studien kommt auch das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, in seiner Stellungnahme für die Bundesregierung zu dem Fazit, dass „Fische zur Schmerzwahrnehmung fähig sind und entsprechend als sensible Lebewesen behandelt und geschützt werden sollten.“ [2]
PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie essen oder sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein: eine Weltanschauung, die den Menschen als allen anderen Lebewesen überlegen einstuft.
[1] https://us.macmillan.com/books/9780374714338.
[2] Stellungnahme des FLI zu den Veröffentlichungen von Rose et al. (2012) sowie Arlinghaus und Cyrus (2013) (Berichterstatter: Dr. Michael Marahrens, Dr. Inga Schwarzlose), 2013.
Weitere Informationen:
PETA.de/Themen/Fische
PETA.de/Fische-Schmerz-Neocortex
PETAKids.de
Sendefähige Radio-O-Töne zum Thema Angeln (und zu vielen weiteren Tierrechtsthemen) finden Sie in PETAs Audioportal. PETAs Fachreferenten stehen Ihnen selbstverständlich nach wie vor für persönliche Interviews zur Verfügung.
Kontakt:
Lisa Kienzle, +49 711 860591-536, LisaKi@peta.de
[ad_2]
Quelle : PETA.de
Bilder / Video Französischer Markt Wertheim 20.-22.05.2016 – Live Musik und Kulinarisches