[ad_1]
Tübingen / Stuttgart, 8. Oktober 2021 – Für Jacken und zahlreiche andere Produkte mit Daunen werden Enten und Gänsen noch immer teils bei vollem Bewusstsein die Federn aus der Haut gerissen. Dagegen protestiert das PETA ZWEI-Streetteam Tübingen morgen ab 14:30 Uhr am Holzmarkt: Die Aktiven „rupfen“ eine überdimensionale Gans, um die Passanten über das Tierleid in der Industrie zu informieren. Weitere Aktive verleihen der Botschaft mit Schildern, Plakaten und Bannern Nachdruck, während im Hintergrund die Schreie der verängstigten Vögel zu hören sind. Mit dem Protest appelliert das Streetteam an alle Menschen, anstelle von Daunenprodukten auf Kleidung ohne tierische Materialien zurückzugreifen.
„Für Daunenjacken werden Enten und Gänsen die Federn entweder per Hand oder mit Maschinen aus dem Körper gerupft – oft bei lebendigem Leib oder kurz nachdem ihnen die Kehlen durchtrennt wurden“, so Streetteam-Leiterin Marlene Teufel. „Vegane Alternativen gibt es in Hülle und Fülle. Wer ein Herz für Tiere hat, kauft keine Kleidung aus Daunen.“
Hintergrundinformationen
Enten und Gänse werden weltweit mit Tausenden Artgenossen oft in dunklen, verdreckten Hallen eingesperrt, um sie für ihre Federn und ihr Fleisch zu züchten. Nach etwa zehn bis 25 Wochen werden Gänsekinder gewaltsam in Transportboxen gestopft. Im Schlachthof angekommen, hängen Angestellte die verängstigten Tiere kopfüber an ein Fließband; dieses fährt sie zu einem rotierenden Messer, das ihnen die Kehle aufschneidet. Wegen der fehleranfälligen Betäubungsmethoden sind viele Vögel während des Ausblutens noch bei Bewusstsein. Maschinen reißen ihnen anschließend sämtliche Federn vom Körper, die zu Daunenprodukten weiterverarbeitet werden.
Zudem zeigen Aufnahmen von PETA USA, wie Gänse grob am Hals gepackt und in winzige Drahtgitterkäfige gestopft werden. Einige Tiere wurden gezwungen, darin länger als 24 Stunden ohne Nahrung und Wasser auszuharren, bevor sie im Schlachthof getötet wurden. PETA appelliert an Menschen, auf pflanzliche und synthetische Materialien sowie Jackenfüllungen aus der „Pflanzendaune“ Kapok, Plumtech, PrimaLoft oder Thinsulate zurückzugreifen. Vegane Materialien sind meist pflegeleicht und haben im Gegensatz zu Daunen den Vorteil, dass sie bei Nässe ihre isolierenden Eigenschaften behalten.
PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie anziehen oder sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Weltanschauung, die den Menschen als allen anderen Lebewesen überlegen einstuft.
Details zur Aktion:
Datum: Samstag, 9. Oktober 2021
Uhrzeit: 14:30 – 16:30 Uhr
Ort: am Holzmarkt, 72070 Tübingen
Kontakt vor Ort: Marlene Teufel (den telefonischen Kontakt stellen wir auf Anfrage gerne her)
Das PETA ZWEI-Streetteam Tübingen ist ein Verbund freiwilliger Unterstützender, die sich für die Ziele der Jugendkampagne PETA ZWEI der Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. einsetzen.
Weitere Informationen:
PETA.de/Daunen
Sendefähige Radio-O-Töne zum Thema „Warum macht PETA Straßenaktionen?“ und zu vielen weiteren Tierrechtsthemen finden Sie in PETAs Audioportal. PETAs Fachreferenten stehen Ihnen selbstverständlich nach wie vor für persönliche Interviews zur Verfügung.
Pressekontakt:
Sophie Burke, +49 711 860591-528, [email protected]
[ad_2]
https://wertheimerportal.de/bildergalerie-abrissparty-tauberbruecke-wertheim-video-12-03-2016/