Viehtransporter umgekippt – Vollsperrung der Staatsstraße 2292
MELLRICHTSTADT, OT FRICKENHAUSEN, LKR. RHÖN-GRABFELD. Aus noch ungeklärter Ursache ist am Dienstagabend ein mit Schweinen beladener Lkw umgekippt. Die Staatsstraße 2292 musste in der Folge vollgesperrt werden. Die Unfallaufnahme erfolgte durch die Polizeiinspektion Mellrichstadt.
Am Dienstagabend, etwa gegen 19:15 Uhr, befuhr ein 61-Jähriger mit seinem Lkw die Staatsstraße 2292 von Frickenhausen nach Geckenau. Aus noch ungeklärter Ursache kam der mit ca. 90 Schweinen beladene Lkw in einer langgezogenen Rechtskurve von der Fahrbahn ab. Der Großteil der Tiere wurde im Unfallfahrzeug eingeklemmt, etwa 30 Schweine entkamen und liefen auf der Staatsstraße umher.
Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt und konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Am Lkw selbst entstand Totalschaden.
Ein Amtsarzt des Landratsamtes Rhön-Grabfeld wurde verständigt und begab sich ebenfalls an die Unfallstelle, um die verletzen Tiere zu erlösen.
Die Staatstraße musste für die Dauer der Bergungsmaßnahmen vollgesperrt werden. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen. Die Polizeiinspektion Mellrichstadt wurde während der Unfallaufnahme durch die örtlichen Feuerwehren aus Frickenhausen, Mellrichstadt, Ostheim und Bastheim unterstützt.
Nach Einbruch in Hotel – Zwei Tatverdächtige festgenommen – Tatzusammenhang mit Diebstählen aus Pkw möglich
Gemeinsame Presseerklärung des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Staatsanwaltschaft Bamberg vom 14.03.2017
OBERAURACH OT OBERSCHLEICHACH, LKR. HASSBERGE. Nach einem Einbruch in ein Hotel hat die Haßfurter Polizei am Montagmorgen im Rahmen der Fahndung zwei Tatverdächtige vorläufig festgenommen. Sie stehen im dringenden Verdacht, aus dem Gasthof eine Computerkasse entwendet zu haben. Geprüft wird derzeit auch, ob die Männer für mehrere Diebstähle aus Pkw in Frage kommen, die sich im Laufe der Nacht ereignet haben.
Ein Zeuge hatte den Einbruch in das Hotel in der Steigerwaldstraße am Montagmorgen, kurz nach 06.00 Uhr, bemerkt und sofort die Polizei verständigt. Ein zunächst Unbekannter war gewaltsam durch ein Fenster in den Gasthof eingestiegen. Er durchsuchte im Inneren Schränke und Schubfächer nach Wertgegenständen und entwendete vom Thekenbereich eine Computerkasse im Wert von einigen tausend Euro. Offenbar wurde der Einbrecher von einem Lieferanten überrascht, woraufhin er über die Haupteingangstür flüchtete.
Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndung konnten Beamte der Polizeiinspektion Haßfurt zwei Tatverdächtige in einem nahgelegenen Waldstück antreffen. Der Jüngere flüchtete daraufhin mit einem Fahrrad, der Ältere zu Fuß. Beide konnten jedoch nach einer kurzen Verfolgung gegen 07.20 Uhr vorläufig festgenommen werden. Am Auffindeort stellten die Polizisten auch die Kasse sicher, die aus dem Hotel entwendet worden war.
Bei den Festgenommenen handelt es sich um 23 und 30 Jahre alte Männer, die beide aus dem Landkreis Haßberge stammen. Wie sich herausstellte, führte der Jüngere zwei Messer und zwei Pfeffersprays mit sich, die allesamt sichergestellt wurden. Bei dem 30-Jährigen wurde eine blutige Verletzung an der Hand festgestellt, welche er sich offenbar bei der Tatausführung zugezogen hatte. Die Verletzung musste in einem Krankenhaus behandelt werden.
Geprüft wird derzeit, ob die beiden Festgenommen für insgesamt vier Diebstähle aus Pkw in Frage kommen, die sich offenbar von Sonntag auf Montag im Ortsbereich Oberschleichach ereignet haben. Die angegangenen Fahrzeuge waren in den Straßen „Siebengüter“ und „Pfarrer-Baumann-Straße“ geparkt und allesamt dem Sachstand nach unverschlossen. Aus den Pkw wurden Gegenstände im Gesamtwert von etwa 350 Euro entwendet.
Gegen beide Tatverdächtige wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der 23-Jährige wurde am Montag nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Der 30-Jährige verbrachte die folgende Nacht in einem Haftraum der Polizeiinspektion Haßfurt. Er wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Bamberg am Dienstagmorgen dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Bamberg vorgeführt. Dieser erließ gegen den Tatverdächtigen Untersuchungshaftbefehl wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls. Nach der Eröffnung des Haftbefehls wurde der 30-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Die weiteren Ermittlungen werden von der Polizeiinspektion Haßfurt in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft geführt. Anzumerken ist, dass der 30-Jährige den Einbruch in das Hotel inzwischen eingeräumt hat. Die Tatbeteiligung des Jüngeren ist derzeit noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Wer von Sonntag auf Montag in Oberschleichach etwas Verdächtiges beobachtet hat, das mit dem Einbruch in das Hotel oder mit den Diebstählen aus den Pkw im Zusammenhang stehen könnte, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Haßfurt unter Tel. 09521/927-0 in Verbindung zu setzen.
Vorsicht vor betrügerischen Telefonanrufen – Aktuell Anrufe im Raum Schweinfurt, Kitzingen und Karlstadt
SCHWEINFURT / KITZINGEN / KARLSTADT. Aktuell sind im Raum Schweinfurt, Kitzingen und Karlstadt wieder Telefonbetrüger aktiv. Es handelt sich hierbei sowohl um sogenannte Enkeltrickversuche, die Anrufer geben sich aber auch als falsche Polizeibeamte aus. Informieren Sie bitte Ihre Angehörigen!
Seit etwa 11:00 Uhr gehen bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Unterfranken mehrere Mitteilungen über Enkeltrickversuche, aber auch Anrufe falscher Polizeibeamter im Raum Schweinfurt, Kitzingen und Karlstadt ein. Aktuell dürften die Betrüger auch weiterhin versuchen, mit den dreisten Maschen Seniorinnen und Senioren um ihr Erspartes zu bringen.
Das Polizeipräsidium Unterfranken rät:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht eindeutig erkennen.
- Fragen Sie den Anrufer nach persönlichen oder familiären Einzelheiten, die er wissen sollte.
- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald ihr Gesprächspartner Geld fordert.
- Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen Rücksprache.
- Lassen Sie keine fremden Personen in ihre Wohnung.
- Übergeben Sie niemals Geld oder andere Wertgegenstände an unbekannte Personen.
- Informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
- Vergewissern Sie sich telefonisch bei Ihrer Polizeidienststelle, ob es sich bei dem Anrufer tatsächlich um einen Polizeibeamten handelt.
Kripo ermittelt nach Pkw-Brand – Ursache noch unklar
WÜRZBURG / FRAUENLAND. In der Nacht zum Dienstag ist ein geparkter BMW aus bislang noch unbekannter Ursache in Flammen aufgegangen. Ein weiterer Pkw wurde durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen. Die Ermittlungen zur Brandursache hat inzwischen die Kriminalpolizei Würzburg übernommen.
Ein Zeuge hatte den brennenden BMW in der Schlörstraße gegen 00.35 Uhr bemerkt und daraufhin sofort den Notruf gewählt. Als eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt vor Ort eintraf, brannte ein schwarzer BMW bereits lichterloh. Ein davor parkender weißer Renault wurde im Heckbereich durch die Flammen in Mitleidenschaft gezogen.
Die Berufsfeuerwehr Würzburg hatte den Fahrzeug-Brand schnell im Griff, konnte jedoch nicht mehr verhindern, dass der BMW vollständig ausbrannte. Die Gesamtschadenshöhe dürfte sich nach ersten vorsichtigen Schätzungen auf etwa 25.000 Euro belaufen.
Wie das Feuer entstanden ist, ist bislang noch unklar. Auch eine Brandstiftung kann nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund nimmt die Kripo Würzburg nun auch Hinweise aus der Bevölkerung entgegen.
Wer in der Nacht zum Dienstag in der Schlörstraße etwas beobachtet hat, das mit dem Pkw-Brand im Zusammenhang stehen könnte, wird gebeten, sich unter Tel. 0931/457-1732 zu melden.
Sachbeschädigung im Vorraum einer Bank – Polizei sucht Zeugen
ASCHAFFENBURG – SCHWEINHEIM. Ein bislang unbekannter Täter beschädigte in den frühen Morgenstunden des Sonntags das Inventar im Vorraum einer Bank. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die weiteren Ermittlungen übernahm die Aschaffenburger Kripo.
Dem derzeitigen Ermittlungsstand nach betrat der Mann den Vorraum der Bank in der Schweinheimer Straße gegen 02:30 Uhr. Dort beschädigte er verschiedene Teile des Inventars und verließ die Bank wenige Minuten später wieder. Zurück ließ er einen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Zeugen, denen die Beschädigungen im Vorraum der Bank aufgefallen sind oder Angaben zu dem Unbekannten machen können, werden gebeten sich unter Tel. 06021/857-1732 zu melden.
Raubüberfall offenbar vorgetäuscht – Ermittlungen gegen 22-Jährigen
KITZINGEN. Die Kriminalpolizei Würzburg hat gegen einen 22-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Vortäuschens einer Straftat eingeleitet. Der Mann hatte angegeben, in der Nacht zum 19. Oktober 2016 in Kitzingen überfallen und beraubt worden zu sein. Inzwischen steht fest, dass sich der angebliche Überfall so nicht ereignet haben kann.
Wie bereits im vergangenen Jahr berichtet, war der 22-Jährige in der Nacht zum 19. Oktober zu Fuß am Durchgang von der Oberen Bachgasse kommend zur Kaiserstraße unterwegs. Er gab an, gegen 00.20 Uhr auf vier bis fünf Männer getroffen zu sein. Er sei aus der Gruppe heraus angesprochen und in der Folge tätlich angegangen und verletzt worden. Dabei seien ihm zehn Euro Bargeld entwendet worden.
Nachdem eine Fahndung nach den Tätern ergebnislos verlaufen war, übernahm die Kriminalpolizei Würzburg die weiteren Ermittlungen. Dabei ergaben sich Zweifel an dem geschilderten Tathergang. Inzwischen deutet alles darauf hin, dass der 22-Jährige den Raubüberfall frei erfunden hatte. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts des Vortäuschens einer Straftat ermittelt.
PP Unterfranken