Neckar-Odenwald-Kreis
Mosbach: Tatverdächtiger nach Raubüberfall in Haft – Ermittlungen gegen weitere Verdächtige eingeleitet
In Untersuchungshaft sitzt ein 25-Jähriger, der im Verdacht steht, drei Jugendliche in Mosbach überfallen und beraubt zu haben. Darüber hinaus ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft gegen einen 18-Jährigen sowie eine 17-Jährige und deren Freundin, da diese die Tat begünstigt bzw. den Versuch der Strafvereitelung begangen haben sollen. In der Nacht auf Montag, 2. Mai, befanden sich drei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren zu Fuß in der Nüstenbacher Straße auf dem Nachhauseweg. Hierbei trafen sie auf einen zunächst Unbekannten, der sie unter Vorhalt einer Schusswaffe aufforderte, ihre Taschen zu leeren. Um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen, schoss der Täter in die Luft. Die Jugendlichen händigten daraufhin ihre Mobiltelefone, persönliche Gegenstände sowie etwas Bargeld aus. Dann stieg der Täter in einen in der Nähe wartenden Mercedes. Nach ersten Ermittlungen geriet der 25-jährige in Tatverdacht. Er wurde in Untersuchungshaft genommen, musste jedoch kurz darauf wieder auf freien Fuß gesetzt werden, da er ein – wie sich später herausstellte – falsches Alibi aufweisen konnte. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen ergaben sich dann Hinweise auf einen 28-Jährigern, da dieser offenbar eines der geraubten Smartphones noch am selben Tag vom mutmaßlichen Räuber erworben hatte. Bei der durch die Staatsanwaltschaft Mosbach beantragten Durchsuchung konnten die Kriminalbeamten das besagte Mobiltelefon sicherstellen. Gegen den 28-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Verdachts der Hehlerei eingeleitet Im Zuge der weiteren Ermittlungen geriet dann der 25-Jährige Tatverdächtige ins Visier der Beamten. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Kriminalbeamten die Munition für die Tatwaffe und Teile der mutmaßlichen Tatkleidung. Gegen den 25-Jährigen wurde Haftbefehl erlassen Auch gegen einen 18-Jährigen wurden Ermittlungen aufgenommen. Er steht im Verdacht, das Fluchtauto gefahren zu haben. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurden weiterhin die Tatwaffe, eine Schreckschusspistole, sowie die beiden anderen geraubten Mobiltelefone sichergestellt. Ferner wird gegen eine 17-Jährige und zwei Freundinnen von ihr ein Strafverfahren eingeleitet, da diese dem 25-Jährigen Räuber ein falsches Alibi gegeben hatten.
Osterburken: Einbruch in Firma
Unbekannte brachen in der Nacht auf Freitag in ein Firmengebäude in der Straße „Industriepark“ in Osterburken ein. Die Täter gelangten ins Innere indem sie auf unbekannte Weise den Schließzylinder einer Tür entfernten. Mehrere Räume durchwühlten sie auf der Suche nach Stehlenswertem. Was genau gestohlen wurde kann derzeit noch nicht gesagt werden. Zeugen, denen Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich bei der Polizei Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.
Buchen: Rechts vor links
Ein 19-Järhiger war am Donnerstagabend in Buchen mit seinem Seat auf der Südmährer Straße unterwegs und wollte nach rechts in die Straße „Am Eckenberg“ abbiegen. Dabei übersah er vermutlich den auf der Eckenbergstraße talwärts heranfahrenden Opel eines 47-Jährigen, sodass die beiden Fahrzeuge zusammenstießen. Glücklicherweise wurde keiner der Beteiligten bei dem Unfall verletzt. Der Sachschaden wird auf zirka 7.000 Euro.
Rosenberg: Von Motorrad gestürzt
Mit schweren Verletzungen musste ein 52-Jähriger am Donnerstagvormittag nach einem Unfall bei Rosenberg ins Krankenhaus gebracht werden. Der Mann war mit seinem Motorrad unterwegs und wollte aus Richtung Osterburken kommend nach rechts in Richtung Ravenstein abbiegen. Vermutlich weil die Geschwindigkeit nicht angepasst war, brach das Hinterrad seines Krades aus. Dieses stieß so gegen den rechten Bordstein, dass der Mann stürzte und sich dabei schwer verletzte.
Buchen: Gefährlich überholt
Mit dem Schrecken und Blechschaden kamen die Beteiligten eines Unfalls am Donnerstagmittag bei Buchen davon. Eine 18-Jährige war mit ihrem Audi A6 auf der L 582 von Bofsheim in Richtung Eberstadt unterwegs. Vor ihr fuhren ein LKW und ein weiterer PKW. Nachdem der vor ihr fahrende PKW den LKW überholt hatte, setzte auch die junge Frau zum Überholen an. Vermutlich durch eine dortige langgezogene Rechtskurve sah sie den entgegenkommenden Audi A6 eines 20-Jährigen vorerst nicht. Als die 18-Jährige den PKW dann erkannte, war sie bereits auf Höhe des LKWs. Beim Versuch nach rechts auszuweichen prallte ihr Auto gegen dessen Palettenkasten. Der Fahrer des entgegenkommenden PKWs versuchte nach rechts auf den Grünstreifen auszuweichen, was aufgrund einer absteigenden Böschung nicht ganz möglich war. Kurzzeitig befanden sich alle drei Fahrzeuge auf gleicher Höhe, wobei sich die beiden Audis streiften. Der PKW des 20-Jährigen kam ins Schleudern und nach rechts in die Böschung. Während der Audi der 18-Jährigen nach links von der Fahrbahn ab und im Feld zum Stehen kam. Insgesamt wird der Sachschaden nach diesem Unfall auf zirka 19.000 Euro geschätzt.
Billigheim: LKW vs. Motorrad
Eine schwerverletzte Person und rund 14.000 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Unfalls am Donnerstagmorgen bei Billigheim. Ein 33-Jähriger war mit seiner Kawasaki von Neudenau kommend in Fahrtrichtung Allfeld unterwegs. In einer Rechtskurve kommt er mit seinem Krad aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit einem entgegenkommenden LKW eines 49-jährigen Mannes. Dieser versuchte zuvor noch nach rechts auszuweichen, wobei sein Fahrzeug die Leitplanke beschädigte. Mit schweren Verletzungen wurde der Kradfahrer ins Krankenhaus gebracht.
Hohenlohekreis
Öhringen: Zweimal Totalschaden
Vermutlich zu schnell war ein junger Autofahrer am Donnerstagabend in Öhringen unterwegs. Der 25-Jährige befuhr mit seinem VW Golf den Wollreffenweg in westlicher Richtung als er in einer Rechtskurve die Kontrolle über seinen Pkw verlor. Der VW geriet auf die linke Fahrspur und prallte dort mit dem entgegenkommenden Peugeot eines 38 Jahre alten Verkehrsteilnehmers zusammen. Bei der Kollision verletzte sich der Peugeot-Fahrer leicht. An den beiden beteiligten Autos entstand jeweils wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt 18.000 Euro.
Bretzfeld-Waldbach: Auto beschädigt
Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro hinterließen Unbekannte an einem Auto, das in der Nacht zum Donnerstag in der Egertenstraße in Bretzfeld-Waldbach abgestellt war. Die Täter beschädigten alle vier Reifen und den linken Außenspiegel des Toyota. Wer sachdienliche Hinweise zu der Sachbeschädigung geben kann, sollte sich bei der Polizei in Öhringen, Telefon 07941 9300, melden.
Bretzfeld-Rappach: Einbrecher blieben ohne Beute
Einen hohen Aufwand betrieben Einbrecher in der Nacht zum Donnerstag in einem Markt in Bretzfeld-Rappach. Nachdem sie sich von der Gebäuderückseite aus zunächst gewaltsam Zugang zu dem Geschäft in der Burgwiesenstraße verschafft hatten, gingen sie mit diversen Werkzeugen zu ihrem eigentlich Vorhaben über. Offensichtlich wollten sie den Tresor im Büroraum knacken. Allerdings ging während ihrer Aufbruchsbemühungen die Alarmanlage in dem Einkaufsmarkt los. Die Täter mussten ohne Beute flüchten. Sie hinterließen Sachschaden in Höhe von etwa 800 Euro. Zeugen, denen in der Zeit zwischen Mittwoch, 20 Uhr, und Donnerstag, 9.30 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Tatorts aufgefallen sind, sollten sich mit der Polizei in Bretzfeld, Telefon 07946 940010, in Verbindung setzen.
Öhringen: Fahrradtasche gestohlen
Auf der Landesgartenschau in Öhringen trieb sich am Donnerstagnachmittag ein Dieb herum. In der Zeit zwischen 12.30 und 17 Uhr montierte an einem E-Bike, das beim Fahrradständer beim Landkreispavillon abgestellt war, die schwarze Satteltasche ab. Darin befand sich unter anderem die Geldbörse der Eigentümerin mit etwas Bargeld. Der Diebstahlschaden beläuft sich auf insgesamt etwa 100 Euro. Die Öhringer Polizei nimmt unter der Telefonnummer 07941 9300 sachdienliche Hinweise zu dem Diebstahl entgegen.
Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn: Bombendrohung beim „Unterländer Volksfest“ – Öffentlichkeitsfahndung nach Anrufer ; Polizei veröffentlicht Mitschnitt der Notrufe
Am Samstag, den 30. Juli, gegen 00.11 Uhr, kündigte eine bislang unbekannte männliche Person über Notruf beim Führungs- und Lagezentrum der Heilbronner Polizei sowie bei der Rettungsleitstelle Heilbronn die Explosion einer Bombe auf der Theresienwiese in Heilbronn – auf der zu diesem Zeitpunkt das „Unterländer Volksfest“ stattfand – an. Das Festgelände wurde daraufhin evakuiert, die Besucher im Festzelt sowie die Schausteller wurden angewiesen, das Gelände zu verlassen. Bei der anschließenden Absuche durch Polizeikräfte wurde kein verdächtiger Gegenstand oder dergleichen aufgefunden. Gegen 2.15 Uhr waren die polizeilichen Maßnahmen vor Ort abgeschlossen und die Schausteller konnten wieder auf das Festgelände zurück.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden beide Anrufe von einer Telefonsäule in der Klingenberger Straße in Heilbronn-Böckingen geführt.
Die Kriminalpolizei Heilbronn sucht Zeugen, um weitere Hinweise auf den Anrufer zu erhalten. Hierzu wurden Live-Mitschnitte beider Notrufe im Internet eingestellt und können unter folgendem Link aufgerufen und abgespielt werden:
https://www.polizei-bw.de/Fahndung/Seiten/PP-Heilbronn—BOMBENDROHUNG-Theresienwiese-30.07.2016.aspx
Die Polizei hat folgende Fragen:
– Wer hat in der Nacht zum Samstag, kurz vor oder nach Mitternacht im Bereich der Telefonsäule in der Klingenberger Straße verdächtige Wahrnehmungen gemacht?
-Wer kann Hinweise auf eine Person geben, die von dort telefoniert hat?
– Wer kann Hinweise auf die Person, die auf den Tonaufnahmen zu hören ist geben? – Wer kann sonst sachdienliche Angaben zum Vorfall machen?
Hinweise bitte unter Telefon 07131 104-4444.
Obersulm: Polizeireiter am Breitenauer See
Eine positive Resonanz der Badegäste gab es nach einem Einsatz von Polizeipferden am Breitenauer See. Die Leiterin des Polizeireviers Weinsberg, Eva Weispfenning, hatte die Unterstützung der Reiterstaffel Mannheim angefordert, weil es an Sommertagen während der großen Ferien natürlich ein höheres Besucheraufkommen zu bewältigen gibt. „Wir haben zwar grundsätzlich keine Probleme mit dem Breitenauer See, aber es gibt immer wieder einmal Beschwerden wegen nicht angeleinten Hunden und wegen Sachbeschädigungen am Anglersteg“, erklärt die Polizeioberrätin. Deshalb waren am Donnerstag, 11. August, zwei Polizeireiter mit ihren Dienstpferden von 12 bis 18 Uhr am Breitenauer See. Das besondere Augenmerk der Beamten lag auf der Leinenpflicht, die Einhaltung des Bade- und Fahrverbotes im Bereich des Naturschutzgebiets, des Grillverbots am Uferbereich und die Kontrolle der Anglerstege und der Angler. Aufgrund des nicht allzu sommerlichen Wetters war der See an diesem Tag nicht übermäßig besucht. Trotzdem mussten mehrere Personen von den Angelstegen verwiesen werden. Der Fahrer eines Wohnmobils wurde daran gehindert, in das Naturschutzgebiet einzufahren. Die Hundehalter und die Gäste, die den Grill angeworfen hatten, verhielten sich an diesem Tag vorbildlich. Beschwerden über die Anwesenheit der uniformierten Reiter gab es keine, die Besucher äußerten sich ausschließlich positiv. Für die Pferde, die in der Regel bei unruhigen Großlagen oder Demonstartionen eingesetzt werden, war dieser Einsatz eher ein „Schmankerl“. Fotos: Polizei Hauptkommissar Daniel Dominguez (links) und Walter Horländer von der Reiterstaffel Mannheim mit ihren Pferden Vaquero und Iwan
A 6/Heilbronn: Zwei Leichtverletzte bei Unfall
Zwei Leichtverletzte waren die Folge eines Unfalls auf der A 6 am Donnerstagabend. Eine 25-Jährige befuhr mit ihrem Hyundai die Autobahn zwischen den Anschlussstellen Heilbronn und Bad Rappenau, als vor ihr der Verkehr stockte. Die junge Frau bemerkte dies offensichtlich zu spät. Ihr PKW prallte gegen den vor ihr fahrenden Audi. Sie selbst und der Audi-Fahrer erlitten bei dem Zusammestoß leichte Verletzungen, der 43-Jährige musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gefahren werden. Da die linke Fahrspur bis zur Bergung der Fahrzeuge blockiert war, kam es für längere Zeit zu Behinderungen.
Heilbronn: Radfahrerin verletzt
Zur ambulanten Behandlung brachte der Rettungsdienst am Donnerstagmorgen eine Radfahrerin nach einem Unfall in Heilbronn. Die 52-Jährige fuhr mit ihrem Fahrrad auf der Ludwigsburger Straße in Richtung Friedhof. Als sie an einem geparkten VW Tiguan vorbeiradelte, öffnete dessen Fahrer seine Türe, die gegen den Lenker des Fahrrads stieß. Aufgrund dieser Berührung stürzte die Heilbronnerin und zog sich dabei die Verletzungen zu.
Bad Rappenau: Nach Unfall geflüchtet
3.500 Euro Sachschaden entstand am Fahrzeug eines 43-Jährigen bei einem Unfall am Donnerstagvormittag auf der A 6. Der Sinsheimer fuhr mit seinem Toyota auf der linken Spur von der Anschlussstelle Sinsheim in Richtung Bad Rappenau und überholte einen Abschleppwagen. Als er neben diesem war, geriet der Unbekannte mit seinem Gefährt zu weit nach links und rammte den Toyota. Der 43-Jährige hielt an, der Abschlepperfahrer stoppte einige hundert Meter weiter auf dem Standstreifen. Plötzlich gab er jedoch Gas und flüchtete. Von dem Fahrzeug ist nur bekannt, dass es sich um einen weißen Abschleppwagen mit polnischem Kennzeichen handelte. Zeugen werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei in Weinsberg, Telefon 07134 5130, in Verbindung zu setzen.
Heilbronn: Unfallflucht mithilfe eines Zeugen geklärt
Dank der Aufmerksamkeit eines Zeugen konnte die Polizei am Mittwochabend eine Unfallflucht klären. Der Mann sah, wie eine Frau mit ihrem Opel in der Heilbronner Güldensteinstraße ausparkte und dabei mit ihrem Wagen gegen einen geparkten VW stieß. An diesem entstanden Beschädigungen, deren Reparatur mindestens 1.500 Euro kosten wird. Die zunächst Unbekannte fuhr einfach weg. Der Zeuge gab das Kennzeichen ihres Wagens durch und so kam die Polizei rasch auf eine 80-Jährige, die nun wegen Unfallflucht eine Anzeige erhält.
Lauffen: Über drei Promille am Lenker
Einen sehr unsicher fahrenden Mann auf einem Motorroller sah eine Anwohnerin in Lauffen am Donnerstag, kurz vor Mitternacht, von ihrem Balkon aus. Nachdem dieser abgebogen war, hörte sie einen Schlag und schaute nach. Der Mann lag auf dem Boden. Er war gestürzt, sein Roller war auf seine Beine gefallen, nachdem er gegen einen geparkten PKW geprallt war. Der 48-Jährige erlitt lediglich leichte Verletzungen, aber er musste trotzdem zum Arzt. Und zwar wegen der Entnahme einer Blutprobe, denn ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,2 Promille. Aufgrund seines Zustandes erhielt er ein Bett in einer Ausnüchterungszelle beim Polizeirevier Lauffen.
Heilbronn: Rollerfahrerin verletzt – Unfallverursacher gesucht
Mit ihrem Motorroller fuhr eine 20-Jährige am Donnerstagnachmittag, gegen 13.25 Uhr, durch den Kreisel an der Kreuzung Robert-Bosch- und Max-Planck-Straße, als ein Unbekannter mit seinem PKW in den Kreisverkehr einbog. Dabei übersah er den Roller. Durch den Zusammenprall der Fahrzeuge stürzte die junge Frau. Der Autofahrer gab Gas und flüchtete. Von seinem Wagen ist nur bekannt, dass es sich um einen dunklen Wagen handelte. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heilbronn, Telefon 07131 104-2500, in Verbindung zu setzen.
Offenau: Rätsel um Massenschlägerei
Der Sachverhalt einer angeblichen Massenschlägerei beim Offenauer Kornlupferfest beschäftigt derzeit die Polizei. Am Sonntag, 24. Juli, wurde der Polizei um 1.30 Uhr gemeldet, dass es am Rande des Festes zu einer Auseinandersetzung gekommen sei. Security-Kräfte sollen bei der katholischen Kirche in der Uferstraße „von rund 20 Personen die Fresse voll“ bekommen haben. Bislang konnten die Ermittler jedoch nur zwei junge Frauen finden, die nach ihren Angaben von einem 34-Jährigen beleidigt und tätlich angegangen worden seien. Einer dritten Frau, die nicht bekannt ist, soll es ähnlich ergangen sein. Bei der Gruppe, die zugeschlagen haben soll, handelte es sich offensichtlich um rund 20 Türken. Die unbekannte Frau, weitere Geschädigte und Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Gundelsheim, Telefon 06269 41041, in Verbindung zu setzen.
PP Heilbronn