[ad_1]
[adning id=“69911″]
31.07.2020 – 13:49
Polizeipräsidium Heilbronn
Heilbronn (ots)
Heilbronn: Mit über 2,6 Promille am Steuer
Mit über 2,6 Promille war ein 44-Jähriger am Donnerstagvormittag in Heilbronn in seinem Auto unterwegs. Nach einem Hinweis konnte der Mann gegen 11 Uhr von einer Streife in der Frankenbacher Straße neben seinem abgestellten Daimler kontrolliert werden. Der Mann hatte sowohl leere als auch volle Flaschen mit Alkohol bei sich. Der Mercedes-Fahrer musste eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Der Mann muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.
Heilbronn: Mann flüchtete vor der Polizei und wurde in Gewahrsam genommen
Ein 23-Jähriger störte am Donnerstagabend in Heilbronn-Kirchhausen eine polizeiliche Maßnahme und rannte im Anschluss vor den Beamten davon. Bei einer Kontrolle von drei 20-, 22- und 24- Jahre alten Männern in der Poststraße kam der junge Mann hinzu und behinderte die Arbeit der Polizisten. Als der 23-Jährige sich ausweisen und kontrolliert werden sollte, rannte dieser vor den Beamten davon. Er wurde eingeholt und in Gewahrsam genommen. Bei der Gewahrsamnahme sperrte der Mann sich gegen die Polizisten. Der 23-Jährige stand offensichtlich unter Drogeneinfluss, weshalb er die Nacht in einer Zelle verbringen musste. Der junge Mann muss nun mit einer Anzeige wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte rechnen.
Heilbronn: Vor der Polizei geflüchtet – Festgenommen
Nach einer gefährlichen Körperverletzung in Heilbronn fahndete die Polizei in der Nacht auf Freitag nach Tatverdächtigen. In einem Gebüsch in der Bismarckstraße entdeckten die Beamten gegen 2.30 Uhr zwei Personen die sich versteckten. Als die Polizisten die Männer ansprachen, grölte einer der beiden herum und wollte davonlaufen. Der 29-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Der Mann wehrte sich gegen die Festnahme und versuchte sich aus dem Griff der Beamten zu winden. Nach dem Abschluss der Maßnahmen wurde der 29-Jährige auf freien Fuß entlassen. Ein Alkoholtest bei ihm ergab 1,36 Promille. Der Betrunkene muss nun mit einer Anzeige wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte rechnen.
Heilbronn: In Hütte bei Kegelbahn eingebrochen
In eine Holzhütte bei einer Kegelbahn in Heilbronn-Sontheim sind Unbekannte in der Nacht auf Donnerstag eingebrochen. Zwischen 20.30 Uhr und 7.30 Uhr brachen die Täter über eine Tür in die, als Grillstation und Getränkeausgabe genutzte, Hütte in der Horkheimer Straße ein. Aus einem Kühlschrank entwendeten die Einbrecher Energydrinks und Softgetränke. Über ein Fenster gelangten die Unbekannten vermutlich im Anschluss in die Kegelbahn. Hier wurde nichts entwendet. Möglicherweise die gleichen Täter versuchten in eine weitere Gaststätte in der Horkheimer Straße einzubrechen. Hier scheiterten die Einbrecher bereits an der Tür. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Das Polizeirevier Heilbronn hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die die Tat oder etwas Verdächtiges gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 07131 1042500 zu melden.
Heilbronn: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Auf etwa 2.000 Euro beläuft sich der Sachschaden einer Unfallflucht in der Nacht auf Donnerstag in Heilbronn. Eine unbekannte Person beschädigte mit ihrem Fahrzeug einen in der Wilhelmstraße geparkten BMW und fuhr davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen die den Unfall beobachten konnten, oder Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn, Telefonnummer 07131 1042500, zu melden.
Langenbrettach: Unfallflucht – Zeugen gesucht
Vermutlich beim Einparken oder Vorbeifahren hat eine unbekannte Person in Langenbrettach in der Nacht auf Dienstag einen geparkten BMW beschädigt. Zwischen 18 Uhr am Montag und 18 Uhr am Dienstag hatte ein 53-Jähriger sein Auto in der Straße im Siechbrünnle geparkt. Die unbekannte Person fuhr nach dem Unfall weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen des Unfalls werden gebeten sich beim Polizeirevier Neckarsulm, Telefonnummer 07132 93710, zu melden.
Heilbronn: Erfahrungsaustausch zwischen der Stadt Heilbronn und dem Polizeipräsidium Heilbronn
Zum alljährlichen Erfahrungsaustausch zwischen der Stadt Heilbronn und dem Polizeipräsidium Heilbronn lud Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn, Harry Mergel, am Mittwoch, den 29. Juli ein. Im Rahmen eines Arbeitsgesprächs traf man sich im kleinen Ratssaal der Stadt Heilbronn. Zusammen mit Bürgermeisterin Agnes Christner und den Bürgermeistern Wilfried Hajek und Martin Diepgen begrüßte Mergel den Polizeipräsidenten Hans Becker, dessen Führungskräfte im Polizeipräsidium Heilbronn, sowie den zuständigen Leiter des Polizeireviers Heilbronn. Einzelne Aspekte der allgemeinen Sicherheitslage, die für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung einen hohen Stellenwert haben wurden genauso diskutiert, wie die aktuelle Entwicklung der Kriminalitäts- und Verkehrssicherheitslage im Stadtgebiet von Heilbronn. Angesprochen wurden hier unter anderem die erfolgreichen Kontrollen der Poser Szene in den vergangenen Monaten durch die Polizei Heilbronn zusammen mit Spezialisten der Verkehrspolizei. Becker kündigte an, dass es solche speziellen Kontrollen auch weiterhin zu den täglich stattfindenden Verkehrskontrollen geben werde. Außerdem waren das Verhalten von Problemgruppen im Stadtgebiet, das allgemeine Sicherheitsgefühl der Bürger, sowie Ordnungsstörungen im öffentlichen Raum Gegenstand des Gesprächs. Deutlich stellte man auf beiden Seiten fest, dass sich hier die Präsenz und Kontrollen der Polizei zusammen mit dem kommunalen Ordnungsdienst bewährt haben. Diese Kooperation werde man auch in Zukunft fortführen. Von beiden Seiten wurde die Einrichtung und Institution des Haus des Jugendrechts aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit als Erfolgsmodell benannt. Hier zeigt sich, wie die Verzahnung der beteiligten Behörden zielführend und schnell zu guten Ergebnissen führt. Ein großes Thema des diesjährigen Treffens war zwangsläufig die Bewältigung der vergangenen und aktuellen Probleme im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Die Stadt wie auch das Polizeipräsidium Heilbronn wurden hier vor nie dagewesene Probleme und Aufgaben gestellt. Neue Verfahrensweisen zwischen Stadt und Polizei mussten gefunden und abgestimmt werden. Hier haben sich die bestehenden, seit vielen Jahren gepflegten Kontakte und kontinuierlichen Kommunikationswege sehr bewährt. Die etablierten Kooperationen haben die Zusammenarbeit sehr erleichtert. Harry Mergel bedankte sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Polizei und betonte, dass das „Verhältnis zwischen der Stadt und der Polizei Heilbronn noch nie so gut war, wie jetzt!“ Am Ende des Gesprächs waren sich Polizeipräsident Hans Becker und Oberbürgermeister Harry Mergel einig, dass für die erfolgreiche Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit der Bevölkerung eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit der unterschiedlichen Kooperationspartner unerlässlich bleibt. Auch in Zukunft werde man diesen Austausch und Dialog intensiv pflegen. Mit Anspannung blicke man jedoch auf die weitere Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Original-Content von: Polizeipräsidium Heilbronn, übermittelt durch news aktuell
Original Quelle Presseportal.de
[adning id=“69914″]
[ad_2]
Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016