Nach bewaffnetem Raubüberfall – Tatverdächtiger festgenommen – Ermittlungsrichter erlässt Untersuchungshaftbefehl
Gemeinsame Presseerklärung des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Staatsanwaltschaft Schweinfurt vom 07.03.2017
BAD NEUSTADT, LKR. RHÖN-GRABFELD. Nachdem ein junger Mann am Freitag eine Bankfiliale in Bad Neustadt überfallen hatte, waren die Ermittlungen der Kripo Schweinfurt in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft seitdem auf Hochtouren gelaufen – und letztendlich von Erfolg gekrönt. Am Montag wurde ein Tatverdächtiger festgenommen, der 24-Jährige sitzt in Untersuchungshaft.
Wie bereits berichtet, hatte der Täter mit einem Schal sein Gesicht vermummt und so um 9.55 Uhr die Bankfiliale in der Rhönstraße betreten. Dort forderte er unter Vorhalt einer Pistole Geld von den Angestellten und flüchtete schließlich mit seiner Beute zu Fuß vom Tatort. Nach dem Raubüberfall, bei dem niemand verletzt wurde, leitete die Bad Neustadter Polizei sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen ein. Von Täter und Beute fehlte zunächst jede Spur.
Die Ermittler hatten jedoch rasch einen Verdächtigen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld im Visier, bei dem auf Antrag der Staatsanwaltschaft eine Wohnungsdurchsuchung durchgeführt wurde. Hierbei stellten die Beamten unter anderem Beweise sicher, die auf eine Täterschaft des 24 Jahre alten Beschuldigten hindeuteten. Zudem half die gute Täterbeschreibung verschiedener Zeugen, die Ermittlungen voranzutreiben. Der Tatverdächtige wurde in der Folge am Montagnachmittag festgenommen und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Schweinfurt am Dienstagnachmittag dem Ermittlungsrichter vorgeführt.
Nachdem der Richter einen Untersuchungshaftbefehl wegen schwerer räuberischer Erpressung gegen den jungen Mann erlassen hatte, wurde dieser umgehend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen der Kripo Schweinfurt gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Schweinfurt dauern unterdessen weiterhin an.
Audiodatei
Verstärkung für die Unterfränkische Polizei – Polizeipräsident begrüßt neue Kolleginnen und Kollegen
UNTERFRANKEN. Der Unterfränkische Polizeipräsident Gerhard Kallert hat am Donnerstagvormittag in den Räumen der III. Bereitschaftspolizeiabteilung in Würzburg gleich 89 neue Beamtinnen und Beamte begrüßt, die seit dem 1. März die Landespolizei im Regierungsbezirk verstärken.
Fotos: Polizei |
Die 89 Polizistinnen und Polizisten haben im März ihren Dienst bei den unterfränkischen Dienststellen angetreten. Gemeinsam mit dem Polizeivizepräsidenten Adolf Blöchl und dem stellvertretenden Personalratsvorsitzenden Christian Schulz begrüßte der Polizeipräsident Gerhard Kallert die „Neuankömmlinge“, die größtenteils erst im Januar ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hatten.
Unter ihnen befinden sich aber auch 13 erfahrene Beamtinnen und Beamte, die im Rahmen der Austauschversetzung von den Polizeipräsidien München, Oberbayern-Nord, Oberbayern-Süd, Schwaben Süd/West und Mittelfranken nach Unterfranken gewechselt waren.
PP Gerhard Kallert |
Die Zuteilung zu den unterfränkischen Dienststellen erfolgte nach Personalbedarf unter Berücksichtigung von sozialen Gründen. 34 Neuzugänge werden ab sofort am Bayerischen Untermain eingesetzt, 28 im Bereich Main-Rhön und 27 im Bereich Mainfranken. Eine erfahrene Beamtin leistet nun Dienst bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Unterfranken.
PVP Adolf Blöchl |
Kallert, Blöchl und Schulz beglückwünschten ihre neuen Kolleginnen und Kollegen zum Bestehen der Abschlussprüfungen bzw. zur Versetzung nach Unterfranken und wünschten viel Erfolg bei den bevorstehenden Aufgaben, insbesondere bei der Gewährleistung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im gesamten Regierungsb
52-Jährige trifft auf Einbrecher – Polizei sucht Zeugen
ASCHAFFENBURG / DAMM. Auf dem Weg in die Küche traf eine 52-Jährige am Montagmorgen auf einen Einbrecher. Der Unbekannte ergriff sofort die Flucht und entkam auf dem Weg, über den er auch in die Wohnung eingestiegen war. Die weiteren Ermittlungen übernahm die Aschaffenburger Kripo, die nun auch um Zeugenhinweise bittet.
Der unbekannte Täter drang gegen 05:15 Uhr durch das Küchenfenster in die Wohnung in der Merlostraße ein und stieß dabei zwei Blumentöpfe um. Aufgeweckt von dem Krach ging die 52-Jährige in Richtung Küche und traf im Flur auf den Einbrecher. Dieser trat sofort die Flucht an und verschwand durch das Küchenfenster. Durch den Einbruch entstand lediglich geringer Sachschaden.
Die weiteren Ermittlungen übernahm die Aschaffenburger Kripo. Zeugen, die im Bereich der Merlostraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten sich unter Tel: 06021/857-1732 zu melden.
Drogen im Gepäck – 26-Jähriger mit Amphetamin festgenommen
Gemeinsame Presseerklärung des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Staatsanwaltschaft Würzburg vom 07.03.2017
WÜRZBURG / INNENSTADT. Am Samstagmorgen hat die Bundespolizei am Würzburger Hauptbahnhof einen mutmaßlichen Drogendealer kontrolliert und anschließend festgenommen. Denn der 26-Jährige hatte Amphetamin im Gepäck und offenbar vor, dies gewinnbringend zu verkaufen. Die Kripo Würzburg ermittelt nun gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Würzburg gegen den Mann.
Ein 26-Jähriger war gegen 08.20 Uhr von einer Streife der Bundespolizei im Gebäude des Würzburger Hauptbahnhofs kontrolliert worden. Dabei fanden die Beamten rund 60 Gramm Amphetamin in der Tasche des jungen Mannes. Der Beschuldigte wurde daraufhin vorläufig festgenommen und der Würzburger Kripo übergeben.
Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Mannes in Gemünden am Main wurden keine weiteren Betäubungsmittel gefunden. Auf Entscheidung der Staatsanwaltschaft Würzburg hin wurde der 26 Jahre alte Beschuldigte anschließend wieder auf freien Fuß gesetzt. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen illegalen Handels mit Amphetamin. Die Ermittlungen führt die Kripo Würzburg in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Würzburg.
PP Unterfranken