Stadt- und Landkreis Heilbronn
Offenau: Einbrecher in Tiefgarage – Leergut und Schinken gestohlen
Eine größere Anzahl von Leergut, Flaschen samt Kisten, sowie einige Packungen Schinken und Salami entwendeten bislang Unbekannte am frühen Donnerstagmorgen in Offenau. In der Zeit zwischen 2 Uhr und 3 Uhr gelangten sie auf bislang nicht geklärte Weise in die Tiefgarage eines Wohn- und Geschäftskomplexes in der Hauptstraße. Im Untergeschoß hebelten sie eine Metalltüre auf und kamen so an das Diebesgut, das sie aufgrund der Menge vermutlich mit einem Fahrzeug abtransportiert haben. Die Beamten des Polizeipostens Gundelsheim, Telefon 06269 41041, suchen dringend Zeugen. Wer hat im Zusammenhang mit dem Einbruch verdächtige Wahrnehmungen gemacht, so sind größere Mengen Leergut oder Schinken/Salami aufgetaucht?
BAB 81/Ilsfeld: Pkw landet auf Leitplanke – Fahrer leicht verletzt
Glücklicherweise nur leichte Verletzungen erlitt ein Pkw-Fahrer bei einem Verkehrsunfall am Freitagnachmittag auf der A 81, zwischen den Anschlussstellen Ilsfeld und Mundelsheim. Nach derzeitigen Erkenntnissen war er gegen 14.25 Uhr alleinbeteiligt von der mittleren Fahrspur nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Der Pkw überschlug sich und blieb auf einer Leitplanke liegen. Der Sachschaden dürfte sich auf rund 25.000 Euro belaufen. Derzeit staut sich der Verkehr in Richtung Stuttgart etwa 7 km zurück, der in Richtung Heilbronn durch Neugierige etwa 2 km. Die Feuerwehr Ilsfeld ist mit zwei Fahrzeugen und sieben Einsatzkräften vor Ort, um die Unfallstelle zu säubern.
Personalverstärkung beim Polizeipräsidium Heilbronn
Erfreut zeigte sich Polizeivizepräsident Hans Becker am 1. April 2016 bei der Begrüßung von 31 Kolleginnen und Kollegen beim Polizeipräsidium Heilbronn. Der Großteil der frischgebackenen Kommissarinnen und Kommissare hatte gerade im letzten Monat die Ausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Fachhochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen abgeschlossen. Unter den Neuzugängen waren auch drei Kommissare, die im Rahmen der Sonderlaufbahn ausschließlich zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität eingestellt wurden und ihre spezialisierte Ausbildung beim Polizeipräsidium Heilbronn beginnen. Der größte Teil des Personalzuwachses wird die Polizeireviere im gesamten Präsidiumsgebiet verstärken, der Rest versieht künftig Dienst bei der Kriminal- und Verkehrspolizei. „Wir haben Sie alle schon sehnsüchtig erwartet und freuen uns sehr, dass Sie jetzt bei uns im Präsidium angekommen sind“, so Becker. „Ich wünsche Ihnen einen guten Start und viel Erfolg und Zufriedenheit in Ihrem Beruf“.
Eppingen: Motorradfahrer nach Unfall gesucht
Den Fahrer eines weinroten Motorrads sucht die Polizei seit einem Unfall am Donnerstag in Eppingen. Kurz nach 17 Uhr befuhr eine 64-Jährige mit ihrem Peugeot die Heilbronner Straße in Richtung B293. Aus der Lanzstraße fuhr plötzlich ein Motorrad auf die Fahrbahn. Der Fahrer steuerte links an einem PKW vorbei, der auf dem Abbiegestreifen wartete, um von der Heilbronner Straße nach links in die Carl-Benz-Straße einzubiegen. Anschließend lenkte der Motorradfahrer zurück auf den rechten Fahrstreifen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern musste die 64-Jährige mit ihrem PKW nach rechts ausweichen. Dabei kam der Peugeot von der Fahrbahn ab. Der Biker fuhr in Richtung Bundesstraße davon. Am PKW der 64-Jährigen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Beobachtungen gemacht haben, sollten sich bei der Eppinger Polizei, Telefon 07262 6095-0, melden.
Bad Rappenau: Zeugen nach Unfall mit LKW gesucht
Rund 1.000 Euro dürfte der Schaden betragen, der bei einem Unfall am Donnerstag bei Bad Rappenau entstanden ist. Auf der Kreisstraße 2157 fuhr ein 30-Jähriger kurz nach 8 Uhr von Bonfeld nach Heilbronn-Kirchhausen. Etwa 500 Meter nach dem Ortseingang kam dem BMW-Fahrer ein orangefarbener Laster mit Anhänger, auf dem ein Bagger aufgeladen war, entgegen. Dabei streiften sich die beiden Fahrzeuge. Der LKW-Fahrer fuhr weiter, ohne anzuhalten. Der 30-Jährige verständigte die Polizei, die den mutmaßlichen Verursacher wenig später ermitteln konnte. Dieser hat den Zusammenstoß offenbar nicht bemerkt. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können. Diese sollten sich bei der Polizei Eppingen, Telefon 07262 6095-0, melden.
Gemmingen: Betrunkener mit Schreckschusswaffe
In der Gewahrsamszelle endete die Nacht zum Freitag für einen 34-Jährigen. Kurz vor 3.30 Uhr verständigte eine Angestellte einer Heilbronner Gaststätte die Polizei, da ein Gast des Lokals eine Waffe unter seinem T-Shirt tragen würde. Die Beamten, die wenig später auf der Allee eintrafen, kontrollierten den Mann, der offenbar stark alkoholisiert war. Dabei fanden sie im Hosenbund eine durchgeladene Schreckschusswaffe. Diese wurde sichergestellt. Der Betrunkene verhielt sich dabei gegenüber den Beamten aggressiv, weshalb ihm die Handschließen angelegt wurden. Anschließend musste er seinen Rausch in einer Zelle der Heilbronner Polizeireviers ausnüchtern. Eine Anzeige folgt.
Heilbronn: Einbrüche
Auf das Münzgeld mehrerer Geldspielautomaten hatte es ein unbekannter Einbrecher am Donnerstag in Heilbronn abgesehen. Zwischen 3.30 Uhr und 15.50 Uhr verschaffte sich der Täter gewaltsam Zutritt in das Gebäude in der Deutschhofstraße. Dort brach er drei Automaten auf und entwendete Münzgeld in noch unbekannter Höhe. Weiterhin entwendete er aus einer Geldkassette einen niederen dreistelligen Eurobetrag. Hinweise auf den Täter hat die Polizei bislang nicht.
Ebenfalls Münzgeld entwendete ein Unbekannter bei einem Einbruch in derselben Nacht in einen Friseursalon in der Heilbronner Werderstraße. Nachdem er ein Fenster aufgebrochen hatte, gelangte er in das Geschäft, das sich im Inneren eines Wohn- und Geschäftshauses befindet. Im Verkaufsraum riss er eine Kassenschublade aus dem Gehäuse und nahm das darin befindliche Bargeld an sich. Zudem nahm er drei weiße Sparschweine mit, in denen sich Trinkgeld in Höhe von etwa 150 Euro befand. Ein Tatzusammenhang der beiden Einbrüche ist wahrscheinlich. Zeugen, die im jeweiligen Fall verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollten sich bei der Polizei Heilbronn, Telefon 07131 104-2500, melden.
Heilbronn: Höhe unterschätzt
Auf etwa 20.000 Euro wird der Schaden beziffert, der an einem LKW am Donnerstag bei einem Unfall in Heilbronn entstand. Der 69-jährige Fahrer befuhr die Straße Am Sülmertor und hatte dabei offensichtlich nicht beachtet, dass sein Fahrzeug höher ist, als die maximal zulässige Gesamthöhe. Dies führte dazu, dass der Laster an der Unterführung der Christophstraße hängen blieb und der LKW dadurch erheblich beschädigt wurde. An der Brücke wurden ersten Erkenntnissen nach keine Schäden festgestellt.
Brackenheim: Nicht an Überholverbot gehalten – Unfall
Dass ein Unfall am Donnerstag bei Brackenheim einen vergleichsweise glimpflichen Verlauf nahm, ist einem aufmerksamen LKW-Fahrer zu verdanken. Mit ihrem VW Golf befuhr eine 18-Jährige hinter einem LKW die Landesstraße 1103 in Richtung Güglingen-Frauenzimmern. Trotz eines Überholverbots setzte die Autofahrerin zum Überholen an und sah erst zu spät, dass ein Sattelzug samt Auflieger entgegenkam. Der 39-jährige Fahrer des LKWs, den die Autofahrerin überholte, bremste sein Fahrzeug voll ab und fuhr nach rechts in den Grünstreifen, damit es der Autofahrerin reicht, wieder nach rechts einzuscheren. Dennoch streifte der Wagen den LKW des 39-Jährigen und kam im rechten Grünstreifen zum Stehen. Verletzt wurde niemand. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Die junge Autofahrerin muss sich nun entsprechend verantworten.
Neckarsulm / Ilsfeld: Radfahrer von PKW erfasst
Leichte Verletzungen zog sich ein Radfahrer bei einem Unfall in Neckarsulm zu. Der 59-Jährige fuhr mit seinem Fahrrad gegen 6.20 Uhr von der Engelgasse in Richtung Marktstraße. Auf Höhe der Einmündung zur Kolpingstraße wurde der Radler offenbar von einer 56-jährigen Autofahrerin übersehen, die nach links abbog. Der 59-Jährige stürzte auf die Motorhaube des VW Polos und erlitt dabei leichte Verletzungen. Sachschaden entstand nicht. Auch in Ilsfeld kam es zu einer Kollision zwischen einer Radfahrerin und einen PKW. Mit ihrem Pedelec fuhr eine 66-Jährige auf der Helfenberger Straße. Ein 44-Jähriger befuhr die Weinbergstraße mit seinem Audi A3 und wollte nach links in die Helfenberger Straße einbiegen. Dabei übersah er wahrscheinlich die Radlerin, die einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte und mit ihrem Rad gegen die Fahrertür des Autos fuhr und anschließend stürzte. Die 66-Jährige, die keinen Helm trug, erlitt leichte Verletzungen und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1.200 Euro.
Gundelsheim: Gegen Böschung geprallt – leicht verletzt
Um einen Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug zu verhindern, wich ein Autofahrer aus und prallte mit seinem PKW gegen eine Böschung. Ein 54-Jähriger befuhr mit seinem Opel Agila am Donnerstag, gegen 20 Uhr, die Kreisstraße 2159 zwischen Obergriesheim und Bad Friedrichshall-Duttenberg. Plötzlich bog ein 33-Jähriger, der die Kreisstraße 2029 von Offenau kommend befahren hatte, nach links in Richtung Obergriesheim ab. Um eine Kollision zu verhindern steuerte der 54-Jährige seinen PKW nach rechts und verlor dabei die Kontrolle. Der Wagen prallte gegen eine Böschung. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Zudem entstand Sachschaden in Höhe von zirka 4.000 Euro. Zu einem Zusammenstoß mit dem Fiat des 33-Jährigen kam es nicht.
Hardthausen am Kocher: Leblos im Wasser – Holzskulptur sorgt für Aufregung
Eine Passantin wählte am Freitagmorgen in Hardthausen den Notruf. Sie hatte gegen 10.15 Uhr unterhalb der Kocherbrücke etwas Verdächtiges im Fluss gesehen. Es wirke, als wenn ein Mensch leblos in den Fluten treiben würde. Die Feuerwehren Neuenstadt, Hardthausen und Neckarsulm rückten unter Mitnahme eines Rettungsbootes aus. Des Weiteren unterstützte ein medizinisches Rettungsteam den Einsatz. Vor Ort gab es für die Helfer allerdings Entwarnung: Die vermeintlich hilflose Person entpuppte sich als größeres Holzstück. Allerdings sah der, wie eine menschliche Skulptur geformte Gegenstand unter den gegebenen Umständen einem Ertrinkungsopfer täuschend ähnlich. Das Holz wurde durch die Floriansjünger aus dem Fluss gezogen.
Löwenstein: Sicheres „biken“ erwünscht – Prävention rund um Motorrad und Fahrer – Platte die VII.
So schnell vergehen zwei Jahre – im üblichen Turnus ist es im Jahr 2016 wieder Zeit für die beinahe schon traditionelle Motorradsicherheitsaktion auf der „Löwensteiner Platte“. Durch die Unterstützung zahlreicher Partner ist es dem Polizeipräsidium Heilbronn möglich, am Sonntag, den 17. April 2016, in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr, auf der Aussichtsplatte bei Löwenstein die Präventionsaktion „PLATTE VII“ zu meistern. Wie bereits schon bei den vergangenen Veranstaltungen werden auch in diesem Jahr mehrere tausend Biker erwartet, die sich auf der Aussichtsplatte über das neueste Sicherheitsequipement informieren wollen. Aber nicht nur das – auch ein interessantes Rahmenprogramm ist angesagt. Damit die Biker nicht schneller fahren, als ihr Schutzengel fliegen kann, beginnt der Tag um 10.30 Uhr mit dem Bikergottesdienst. Die Predigt wird musikalisch von der Band „Statement“ begleitet. Neben den Infoständen der Polizei sowie der aktuellen Mess- und Überwachungstechnik sind DEKRA, TÜV SÜD, das DRK und das THW mit ganztägigen Info-Angeboten beteiligt. Um die neusten Sicherheitstrends bei der Schutzkleidung und den sicherheitstechnischen Neuerungen bei den Maschinen zu präsentieren, werden auch Motorradausstatter dabei sein und ihre neuesten Modelle zeigen. Den Bikern stehen somit die Experten sämtlicher Bereiche mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Polizisten der Verkehrspolizei können Interessierte beispielsweise „sanktionsfrei“ den Geräuschpegel ihres „Mopeds“ testen lassen. Um den Bikern zu ermöglichen, ihrer Spur auch bei einer Vollbremsung mit dem Motorrad treu zu bleiben, zeigt die DEKRA, welche Sicherheitsaspekte bei einem Antiblockiersystem (ABS) überzeugen. Ebenso ist es den Besuchern möglich, sich über Sicherheitstrainings sowie Schräglagentrainings zu informieren. Der TÜV SÜD informiert zu Neuerungen rund ums Motorrad und steht für Fragen zur Verfügung.
Wie (überlebens-)wichtig gute Sicherheitskleidung ist, zeigt zudem TRIAL-Stuntfahrer Kevin Funk in drei Shows mit gewagten Kunststücken und Schleiftests. Darüber hinaus wechseln sich moderierte Videovorführungen von Motorradcrashtests durch die DEKRA mit DRK-Vorführungen von Erste-Hilfe-Maßnahmen am verunfallten Motorradfahrer ab.
Für das leibliche Wohl sorgen der Imbiss-Betreiber der Aussichtsplatte mit Unterstützung des TSV Löwenstein.
Die Bundesstraße bleibt während der Veranstaltungsdauer gesperrt. Zudem können Biker ihre Motorräder im dafür abgesperrten Bereich auf der Bundesstraße abstellen.
Heilbronn: Rollerfahrer bei Unfall schwer verletzt
Schwere Verletzungen erlitt ein Rollerfahrer bei einem Unfall am Freitagmorgen in Heilbronn. Bisherigen Erkenntnissen zufolge befuhr der 47-jährige Mann mit seinem Zweirad die Weinsberger Straße in Richtung Europaplatz. An der Einmündung zur Allee musste er wegen einer roten Ampel anhalten. Als diese auf grün schaltete, wollte er losfahren. Zur selben Zeit war ein 60-Jähriger mit seinem Auto in die gleiche Richtung unterwegs. Er übersah offenbar den Roller und fuhr nahezu ungebremst auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der 47-Jährige über die Motorhaube gegen die Windschutzscheibe des Hyundais geschleudert, ehe er schwer verletzt auf der Fahrbahn liegen blieb. Mit einem Rettungswagen wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert. Der Autofahrer erlitt eine leichte Verletzung. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie Reinigungs- und Bergungsarbeiten mussten zwei Fahrstreifen gesperrte werden. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Weil Öl auslief, musste die Feuerwehr Heilbronn mit zwei Mann ausrücken. Da der Unfallhergang gänzlich noch nicht aufgeklärt werden konnte, sollten sich Zeugen bei der Verkehrspolizei unter Telefon 07134 513-0 melden.
Hohenlohekreis
Künzelsau/Belsenberg: Kupfer von Feldscheune geklaut
Von einer Feldscheune im Gewann „Hohe Weinberge“ klauten Unbekannte zwischen dem 14. und dem 31. März große Mengen Kupfer. Darunter waren 18 Meter Kupferdachrinne und sechs Meter Kupferfallrohr. Sollten Personen Verdächtiges beobachtet haben, werden diese aufgefordert, sich bei der Polizei Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 940-0.
Weißbach: Wer hat sein Paket nicht bekommen?
Personen, die in den letzten Wochen ein Paket nicht wie erwartet erhalten haben, in der Sendungsverfolgung jedoch „zugestellt“ vermerkt ist, sucht die Polizei. Eine 66-Jährige meldete sich bei der Polizei da sie, auch nach mehrmaligem Nachfragen, eine Bestellung nicht erhalten hatte. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei besteht der Verdacht, dass mehrere Pakete nicht ausgeliefert wurden. Ob eine Straftat vorliegt, muss noch geprüft werden. Hinweise gehen an den Polizeiposten Niedernhall unter der Telefonnummer 07940 829-0.
Öhringen: Zigarettenautomat aufgebrochen – Fahndung erfolgreich
Einen raschen Fahndungserfolg hatten Beamte des Polizeireviers Öhringen am frühen Donnerstagmorgen. Gegen 1.45 Uhr wurde ein Zigarettenautomat im Verrenberger Weg mit brachialer Gewalt aus seiner Halterung gerissen und komplett entwendet. Von den Tätern fehlte zunächst jede Spur. Einer Polizeistreife fielen gegen 2.25 Uhr auf dem Gemeindeverbindungsweg zwischen Windischenbach und Bretzfeld zwei Pkw auf. Bei der näheren Überprüfung stellten die Beamten Aufbruchwerkzeuge sowie eine größere Anzahl Zigarettenschachteln verschiedener Marken fest. Auch den entwendeten Zigarettenautomaten konnten die Ordnungshüter noch sicherstellen. Die beiden 28- und 35-jährigen Männer wurden vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen wurden sie im Laufe des Donnerstag wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Beamten des Polizeireviers Öhringen prüfen nun, ob sie noch für weitere gleichgelagerte Straftaten in Betracht kommen.
Neckar-Odenwald-Kreis
Buchen: Von Fahrbahn abgekommen
Ein wirtschaftlicher Totalschaden war die Folge eines Unfalls, der am Donnerstag um 23.20 Uhr zwischen Buchen und Walldürn passierte. Der 19-jährige Autofahrer war von Buchen in Richtung Walldürn unterwegs, als sein VW ohne ersichtlichen Grund nach rechts von der Fahrbahn auf den unbefestigten Grünstreifen geriet und gegen eine Schutzplanke prallte. Das Auto drehte sich um die eigene Achse und kam entgegen der Fahrtrichtung auf der rechten Fahrbahnseite zum Stehen. Neben dem wirtschaftlichen Totalschaden entstand auch ein Sachschaden an der Leitplanke in Höhe von 300 Euro. Verletzt wurde der 19-Jährige Fahrer glücklicherweise nicht.
Buchen: Wer ist für Kratzer verantwortlich?
Ein 56-jähriger Besitzer eines silbernen Toyotas bemerkte am Donnerstag einen 20 Zentimeter langen Kratzer an der hinteren linken Tür. Er hatte sein Auto zwischen 13.15 Uhr und 16.50 Uhr auf dem Buchener „Musterplatz“ in der Straße Am Haag geparkt. Dort beschädigte ein Unbekannter das Fahrzeug. Wer Hinweise geben kann, wird aufgefordert, sich bei der Polizei Buchen unter der Telefonnummer 06281 904-0 zu melden.
Buchen: Einbruch in Sonnenstudio
Bereits zum wiederholten Mal brachen Unbekannte in ein Buchener Sonnenstudio in der Hettinger Straße ein. Zuerst zwischen dem 28. März, 15.00 Uhr, und dem 29. März, gegen 10.00 Uhr. Damals stiegen die Diebe über ein Fenster, das sich in zirka zwei Metern Höhe befindet, ein und durchwühlten die Innenräume. Sie stahlen rund 200 Euro aus einer Geldkassette. Zwischen Mittwoch, 20.15 Uhr, und Dienstag, 09.50 Uhr, gab es erneut einen Einbruch, bei dem es viele Parallelen zum Ersten gab. Die Einbrecher versuchten zuerst die Notausgangstür aufzuhebeln, was ihnen jedoch nicht gelang. Sie verschafften sich dann Zutritt zum Studio, indem sie die Glasscheibe desselben Fensters, das auch beim ersten Einbruch zum Einstieg benutzt wurde, einschlugen und hineinkletterten. Einen Tresor den sie dort fanden, öffneten sie gewaltsam. Danach durchwühlten sie das Foyer. Insgesamt entwendeten Täter Diebesgut im Wert von mehreren hundert Euro. Außerdem verursachten sie einen Sachschaden in Höhe von zirka 2.500 Euro. Es wird nicht ausgeschlossen, dass dieselben Täter für beide Einbrüche verantwortlich sind. Die Polizei Buchen bittet unter der Telefonnummer 06281 904-0 um Hinweise.
Neckargerach: Mutmaßlicher Dieb gefasst
Durch eine aufmerksame Zeugin konnte die Polizei am Mittwoch einen mutmaßlichen Dieb fassen. Die Frau meldete der Polizei gegen 05.20 Uhr, dass ein Fenster des Rathauses offen stand. Die Beamten machten sich auf den Weg dorthin und konnten einen Einbrecher auf frischer Tat ertappen und festnehmen. Er hatte sämtliche Dienst- und Büroräume durchwühlt. Bis auf eine kleinere Summe Geld wohl aber nichts zum Stehlen gefunden. Die Ermittlungen der Polizei dauern weiter an. Der Tatverdächtige wurde nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen auf freien Fuß entlassen.
PP Heilbronn