Main-Tauber-Kreis
Bad Mergentheim: Nach Unfall geflüchtet
Einfach weggefahren ist der Verursacher eines Unfalls am Montagnachmittag in Bad Mergentheim. Eine 57-Jährige stellte ihren VW Caddy um 14.30 Uhr auf dem Behindertenparkplatz in der Törkelgasse ab und brachte ihren Sohn zur Therapie. Als die beiden eine Stunde später zurückkamen, war der Caddy vorne links beschädigt. Vom Verursacherfahrzeug fand die Polizei weiße Lackantragungen. Hinweise gehen an das Polizeirevier Bad Mergentheim, Telefon 07931 54990.
Tauberbischofsheim: Mehrere Verstöße auf einmal
Immer mehr Verstöße eines 45-Jährigen ergaben sich bei einer Polizeikontrolle am Montagabend in Tauberbischofsheim. Die Beamten hielten den Mann auf dem Radweg neben der Pestalozziallee an, weil er ohne Helm unterwegs war. Sie stellten dann fest, dass an seinem Roller ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2013 angebracht war. Da eine Überprüfungsfahrt ergab, dass das Mofa statt der zugelassenen 25 km/h fast das Doppelte an Geschwindigkeit erbrachte, kommt außer der Anzeige wegen der technischen Veränderung auch noch der Vorwurf des Fahrens ohne die erforderliche Fahrerlaubnis hinzu. Ein Atemalkoholtest erbrachte einen Wert von deutlich über ein Promille und es besteht außerdem der Verdacht, dass der 45-Jährigen unter Drogeneinfluss stand.
A 81/Großrinderfeld: Vollsperrung nach LKW-Unfall
Mehrere Stunden lang musste in der Nacht zum Dienstag die A 81 zwischen der Landesgrenze und der Anschlussstelle Tauberbischofsheim in Höhe Großrinderfeld nach einem Unfall voll gesperrt werden. Kurz nach 2 Uhr kam ein in Richtung Heilbronn fahrender Sattelzuglenker mit seinem 40-Tonner aus unbekannten Gründen nach rechts gegen eine an dieser Stelle beginnenden Leitplanke. Beim Aufprall wurde der Dieseltank aufgerissen und es flossen zirka 200 Liter Diesel auf die Fahrbahn und verteilten sich über eine Länge von fast 100 Meter. Der Sattelzug geriet ins Schleudern, prallte gegen die Mittelleitplanke, drehte sich und blieb am Ende an den Außenleitplanken entgegen der Fahrtrichtung stehen. Der Fahrer blieb unverletzt. Aufgrund der Bergung des LKW und wegen der durch den Treibstoff spiegelglatten Fahrbahn musste die A 81 bis kurz vor 9 Uhr in Richtung Heilbronn gesperrt werden. Im Einsatz waren die Feuerwehr Tauberbischofsheim und die Autobahnmeisterei mit einem Spezialfahrzeug. Der Sachschaden am Sattelzug und den Leitplanken wird von der Polizei auf mindestens 75.000 Euro geschätzt.
Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn: 28-Jährige nach Brand im Krankenhaus
Zu einem Brand in einer Wohnung in Heilbronn mussten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei am Montagvormittag ausrücken. Gegen 11 Uhr wurde gemeldet, dass dicke Rauchschwaden in der Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Sülmertor festgestellt wurden. Ein Löschzug der Feuerwehr Heilbronn und zwei Rettungsfahrzeuge fuhren umgehend dorthin. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr entdeckten rasch die Ursache für den Qualm. Durch einen technischen Defekt an einem Heizkessel wurde die Isolierung angeschmort. Eine 28-jährige Bewohnerin wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Heilbronn: Peugeot nach Firmeneinbruch gestohlen
Auf einen Peugeot 407 hatten es Unbekannte bei einem Einbruch in eine Heilbronner Firma abgesehen. Zwischen Freitagabend und Montagmorgen gelangten die Täter ins Innere der Firma in der Kalistraße, nachdem sie eine Fensterscheibe eingeworfen hatten. Dort brachen sie eine Tür auf und durchwühlten Schränke und Schubladen nach möglicher Diebesbeute. Aus einem Büro entwendeten sie den Fahrzeugschlüssel des Peugeot 407 sowie den Schlüssel eines Mercedes-Benz. In der Folge entwendeten sie den auf einem Firmenparkplatz stehenden Peugeot. Weitere Gegenstände wurden bisherigen Erkenntnissen zufolge nicht gestohlen.
Heilbronn: Gaststätteneinbrüche
Zwei Heilbronner Gaststätten erhielten in der Nacht zum Montag ungebetenen Besuch. Zwischen Sonntag, 21.30 Uhr und Montag, 6.30 Uhr, brach ein Unbekannter die Seiteneingangstür einer Imbissstube Am Wollhaus auf. Im Gastraum machte er sich an zwei Geldspielautomaten zu schaffen und entwendete Münzgeld in noch unbekannter Höhe, nachdem er diese aufgebrochen hatte. Zudem nahm der Dieb den Inhalt einer Geldkassette, eine Digitalkamera sowie eine Halskette und ein Laptop mit. Der Wert des Diebesguts ist noch nicht bekannt. Am Gebäude entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Auch wurde eine Gaststätte im Käthchenhof heimgesucht. Der Dieb brach eine an der Gerberstraße gelegene Tür des Lokals auf und drang in das Geschäft ein, wo er aus einer Kasse Bargeld in dreistelliger Höhe entwendete. Der angerichtete Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen, die im jeweiligen Fall etwas Verdächtiges beobachtet haben, sollten sich bei der Heilbronner Polizei, Telefon 07131 104-2500, melden.
Beilstein: Motorradfahrer bei Auffahrunfall leicht verletzt
Leichte Verletzungen erlitt ein Motorradfahrer bei einem Unfall am Montag in Beilstein. Ein 32-Jähriger befuhr gegen 15.15 Uhr die Oberstenfelder Straße und wollte mit seinem Motorrad nach links in den Forstbergweg abbiegen. Seine Maschine musste er wegen des Gegenverkehrs anhalten. Ein 74-jähriger Autofahrer bemerkte zu spät, dass der Motorradfahrer angehalten hatte und fuhr auf die Yamaha auf. Der 32-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Autofahrer blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro.
Talheim: Fenster aufgebrochen – Wohnhaus durchstöbert
Ein bislang unbekannter Einbrecher drang zwischen Donnerstag und Montag in ein Wohnhaus in Talheim ein, fand jedoch bisherigen Erkenntnissen nach nichts Stehlenswertes. Durch ein zuvor aufgebrochenes Fenster gelangte der Dieb ins Innere des Hauses. Dort durchwühlte er mehrere Schränke nach möglicher Beute, nahm jedoch nichts mit. Er hinterließ Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei Untergruppenbach, Telefon 07131 64463-0, melden.
Eberstadt: Werkzeuge von Baustelle gestohlen
Auf Handschleifmaschinen hatte es ein Dieb bei einem Einbruch in eine Eberstädter Firma abgesehen. Am vergangenen Wochenende verschaffte sich der Täter gewaltsam Zutritt in das Gebäude in der Industriestraße, das gerade renoviert wird. Von der Baustelle entwendete er die Arbeitsmaschinen im Wert von mehreren hundert Euro. Hinweise auf den Täter hat die Polizei bislang nicht.
Wüstenrot: Unfall mit Liegendfahrrad
Mehrere hundert Euro Schaden entstanden bei einem Unfall am Montag in Wüstenrot. Eine 36-Jährige fuhr mit ihrem Liegendfahrrad auf der Ortsdurchgangsstraße von Maienfels in Richtung Bretzfeld-Brettach. In einer unübersichtlichen Kurve kamen ihr bisherigen Erkenntnissen zufolge ein Motorradfahrer, gefolgt von einem Mokick, entgegen. Während der Motorradfahrer offenbar auf seiner Fahrbahnhälfte fuhr, befuhr die 51-jährige Fahrerin des Mokicks ihr Fahrzeug die Gegenfahrbahn. Die 36-Jährige bremste ihr Rad voll ab, wodurch sich dieses hinten hochstellte und die Fahrerin stürzte. Die beiden Zweiradfahrer hielten kurz an, fuhren dann jedoch weiter. Ein Zeuge las das Kennzeichen eines der Motorräder ab und übermittelte es der Polizei. Die Beamten konnten die mutmaßliche Unfallverursacherin daher schnell ermitteln. Sie muss nun mit einer Anzeige rechnen.
Neckarsulm: Gestohlenes Mobiltelefon sichergestellt
Ein als gestohlen gemeldetes Mobiltelefon stellten Polizeibeamte bei der Kontrolle eines Asylbewerbers in Neckarsulm sicher. Die Beamten des Polizeipräsidiums Einsatz waren zur Unterstützung der Neckarsulmer Polizisten im Einsatz und überprüften zwei Fußgänger im Bereich des Kreisverkehrs in der Rötelstraße. Dabei stellten die Beamten fest, dass das Smartphone eines 45-jährigen Syrers gestohlen worden war. Das Telefon wurde sichergestellt. Dem Asylbewerber droht nun eine Strafanzeige.
Neckarsulm: Stromkabel gestohlen
Mehrere hundert Euro Wert dürfte ein Stromkabel haben, das unbekannte Diebe in der Nacht zum Samstag in Neckarsulm entwendet haben. Kurz nach 3.30 Uhr machten sich die Langfinger an dem Stromkabel zu schaffen, das an der beleuchteten Außenreklame einer Zoohandlung in der Goethestraße angebracht war und entwendeten es. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sollten sich bei der Neckarsulmer Polizei, Telefon 07132 9371-0, melden.
Neckarsulm: Zeugen nach Unfall mit schwer verletztem Fußgänger gesucht
Nach einem schweren Unfall, bei dem am Montagabend ein Fußgänger beim Versuch die Bundesstraße 27 bei Neckarsulm zu überqueren, lebensgefährliche Verletzungen erlitt, sucht die Polizei Zeugen. Der Fußgänger konnten zwischenzeitlich identifiziert werden. Es handelt sich um einen 48-jährigen, in Neckarsulm wohnhaften Mann. Beim Überqueren der vierspurigen Straße wurde der Mann von einem Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt. Er befindet sich noch immer in Lebensgefahr, ist aber derzeit stabil. Die Verkehrspolizei ermittelt in diesem Fall und hofft auf Zeugenhinweise. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sollten sich bei der Verkehrspolizei Weinsberg, Telefon 07134 513-0, melden.
Mundelsheim / BAB A81: 41-Jähriger bei Unfall tödlich verletzt
Tödliche Verletzungen erlitt ein Verkehrsteilnehmer bei einem Unfall auf der Bundesautobahn A81. Bedienstete der Autobahnmeisterei Ludwigsburg verständigten am Dienstagmorgen die Polizei, da sie einen leblosen Mann neben einem offensichtlich unfallbeschädigten Wagen fanden. Eine Streife der Verkehrspolizei rückte daraufhin aus. Bei den ersten Ermittlungen konnte in Erfahrung gebracht werden, dass der 41-jährige Mann mit seinem VW Sharan die Autobahn in Richtung Stuttgart befahren hatte. Zwischen der Tank- und Rastanlage Wunnenstein sowie der Anschlussstelle Mundelsheim geriet er mit seinem PKW nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Wagen wurde über die Leitplanke geschleudert und stürzte anschließend eine etwa fünf Meter tiefe Böschung hinab. Dabei überschlug sich der Wagen mehrfach, wobei der wahrscheinlich nicht angegurtete Fahrer aus dem Auto geschleudert wurde. Er erlitt hierbei so schwere Verletzungen, dass er diesen erlag. Der ungarische Staatsangehörige war ersten Ermittlungen zufolge als Leiharbeiter bei einer im Landkreis Ludwigsburg ansässigen Firma beschäftigt, von welcher er gestern als vermisst gemeldet worden war, da er nicht zur Arbeit erschienen ist. Hinweise auf einen möglichen Aufenthaltsort gab es jedoch nicht. Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass der 41-Jährige nach einem Streit unter Bewohnern seine Wohngemeinschaft in der Nacht zum Sonntag verließ. Ob sich der Unfall bereits kurz danach oder zu einem späteren Zeitpunkt zugetragen hat, ist derzeit noch unklar. Am Morgen wurde die Unfallstelle mit einem Polizeihubschrauber abgesucht, da zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch weitere Insassen im Fahrzeug befunden hatten. Aufgefunden wurde niemand. Die Verkehrspolizei Weinsberg ermittelt in diesem Fall. Personen, die sachdienliche Hinweise zur Aufklärung geben können, sollten sich unter Telefon 07134 513-0 melden.
Heilbronn (ots)– Leitender Kriminaldirektor Wolfgang Eble 40 Jahre im öffentlichen Dienst
Böblingen/Tauberbischofsheim – Leitender Kriminaldirektor Wolfgang Eble und Leiter des Instituts für Fortbildung der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg kann auf eine nunmehr 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst zurückblicken. Professor Alexander Pick, Präsident der Hochschule für Polizei in Baden-Württemberg, überreichte ihm anlässlich dieses besonderen Dienstjubiläums die Dankesurkunde des Landes Baden-Württemberg.
Wolfgang Eble wurde 1955 in Ulm an der Donau geboren. Dort schloss er auch 1975 seine Schulausbildung mit dem Abitur ab. Sein Eintritt in die Polizei des Landes Baden-Württemberg erfolgte dann im Jahre 1976 bei der damaligen Bereitschafts-polizei in Lahr. 1977-1979 sammelte er erste polizeiliche Praxiserfahrung beim heutigen Polizeipräsidium Reutlingen, damals noch Polizeidirektion. 1980 folgte der Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst als Kriminalkommissar. Sein weiterer Berufsweg führte ihn zur ehemaligen Landespolizeidirektion Tübingen, wo er in verschiedenen Funktionen tätig war. In den Jahren 1989 bis 1991 absolvierte Wolfgang Eble seine Ausbildung für den höheren Dienst an der Polizeiführungsakademie in Münster/Westfalen, um danach als Inspektionsleiter beim Landeskriminalamt und als Referent im Innenministerium-Landespolizeipräsidium tätig zu sein. Von 1993 bis 2000 war er Leiter der Außenstelle Wertheim der damaligen Landespolizeischule und späteren Akademie der Polizei. Danach leitete Herr Eble von 2001 bis Ende 2013 die frühere Polizeidirektion in Tauberbischofsheim, wo er bis heute auch seinen Wohnsitz hat. Im Rahmen der Polizeireform zu Beginn des Jahres 2014, wurde er mit dem Aufbau und der Leitung des neugeschaffenen Instituts für Fortbildung in Böblingen beauftragt, einem von drei Instituten der reformierten Hochschule für Polizei in Baden-Württemberg.
Präsident Alexander Pick bedankte sich sehr herzlich bei dem Jubilar für die überaus engagierte und sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahren. Für die Zukunft wünschte er Herrn Eble alles Gute und vor allem beste Gesundheit für den ab 2017 anstehenden Ruhestand.
Neckar-Odenwald-Kreis
Buchen: Einbruchserie
Schon seit Mitte März treiben Einbrecher in Buchen ihr Unwesen. Alles begann mit Einbrüchen in die Räume einer Bildungsbegleitungsfirma und der BAG in der Eisenbahnstraße in der Nacht zum 17. März. In der Nacht darauf stahlen vermutlich die selben Täter aus der Garage des Veterinäramts in der St.-Rochus-Straße einen Ford Kuga mit einem Wert von rund 30.000 Euro. Außerdem schlugen sie am Gebäude der Zentralen Gewerbeschule in der Karl-Tschamber-Straße ein Fenster ein, um durch dieses ins Innere zu gelangen. Dieser Einbruch lohnte sich nicht wirklich, die Diebe erbeuteten lediglich 50 Euro. In der letzten Märzwoche ging es weiter mit einem Einbruch in die Grund- und Hauptschule in Hainstadt und die BAG in der Eisenbahnstraße wurde erneut mit einem unliebsamen Besuch bedacht. Seltsamerweise brachen die Täter in den Nächten zum 2. April und noch einmal in der Folgenacht wieder bei der BAG ein. Eine wegen der Einbrüche durchgeführte Sonderstreife der Polizei Buchen bemerkte am 2. April, gegen 21 Uhr am BAG-Gebäude ein offenes Fenster, woraufhin der Markt umstellt wurde. Währenddessen meldete ein Anwohner der Franz-Fertig-Straße, dass soeben zwei Täter nach einem Einbruch in eine dortige Schreinerei geflüchtet seien. Die anschließende Fahndung brachte nicht den gewünschten Erfolg. Wie sich anschließend herausstellte, hatten die Diebe in der Schreinerei bereits einen Tresor aus der Wand gehebelt, ließen diesen aber nach ihrem Entdecken zurück. Auch in ein Sonnenstudio in der Hettinger Straße in Buchen wurde zweimal eingebrochen. Einmal in der Nacht zum 29. März und dann noch einmal vom 30. auf den 31. März. Verdächtige Beobachtungen in allen Fällen gehen an das Polizeirevier Buchen, Telefon 06281 9040.
Buchen: Unfallflucht der seltenen Art
Eine Unfallflucht der ganz besonderen Art, die sich am Montagnachmittag in Buchen ereignete, wird derzeit vom zuständigen Polizeirevier bearbeitet. Gegen 16.40 Uhr befuhr eine 60-Jährige mit ihrem Fahrrad den Radweg von der Karl-Tschamber-Straße kommend in Richtung Frankenlandstadion. Im Bereich der Unterführung unter der Bödigheimer Straße kam ihr ein junger Mann mit einem nicht angeleinten Hund entgegen. Das Tier sprang plötzlich gegen das Fahrrad, wodurch die Frau zu Fall kam, sich mittelschwer verletzte und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der Hundehalter kümmerte sich nicht weiter um die Verletzte, sondern ging weiter. Er wird beschrieben als 20 bis 30 Jahre alter Südländer, der zum Zeitpunkt des Unfalls mit Shorts bekleidet war. Der Hund ist mittelgroß und hat ein helles Fell. Geholfen haben der Verletzten zwei Männer, bei denen es sich vermutlich um Asylanten handelt. Zeugen, die Angaben zu dem Hundehalter oder dem Hund machen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Buchen, Telefon 06281 9040, in Verbindung zu setzen.
Buchen: Keramikfigur gefunden
Eine Keramikfigur fand eine Frau am Montag in einer Hecke an der Straße zwischen Buchen-Götzingen und Altheim. Die Frau sah das sitzende Mädchen mit einem Kreuz an der Halskette bereits am 1. April dort liegen. Als die Figur am Montag immer noch dort lag brachte sie diese zur Polizei. Die Beamten gehen davon aus, dass es sich um einen Opferstock aus einer Kirche oder Kapelle handelt, da das Mädchen einen Korb mit einem Einwurfschlitz auf dem Schoß hat. Der Verschluss am Boden fehlt. Nach dem Einwurf von Geld nickt die Figur mit dem Kopf. In den vergangenen Monaten gab es mehrere Opferstockaufbrüche im Bereich Walldürn und im benachbarten bayrischen Gebiet und die Polizei geht davon aus, dass die Figur aus einem dieser Diebstähle stammt. Hinweise gehen an das Polizeirevier Buchen, Telefon 06281 9040.
Buchen: Schwarzer Mercedes gesucht
Über 5.000 Euro Schaden entstanden bei einem Unfall am Montagmorgen bei Buchen. Ein Unbekannter fuhr kurz vor 8 Uhr auf der B 27 von Walldürn in Richtung Buchen und wollte zunächst an der Ausfahrt Buchen-Nord von der Bundesstraße abfahren. Dazu wechselte er zunächst auf die Rechtsabbiegespur, zog seinen PKW dann aber plötzlich wieder nach links. Ein dort fahrender 28-Jähriger musste seinen Seat deshalb stark abbremsen, worauf ein dahinter fahrender 18-Jähriger mit seinem VW Passat gegen das Heck des Seats prallte. Verletzt wurde niemand, der Fahrer des Mercedes gab Gas und flüchtete in Richtung Buchen. Hinweise auf den Unbekannten gehen an das Polizeirevier Buchen, Telefon 06281 9040.
Aglasterhausen: Schmierfinken in der Schule
Sachschaden in Höhe von über 1.000 Euro richteten Unbekannte in der Zeit zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen in der Grundschule in Aglasterhausen an. Sie besprühten eine holzvertäfelte Wand, ein Fenster und den Schulhof mit dem Schriftzug „HAZE“. Außerdem lackierten sie die Oberseite einer Massivholztischplatte mit silberner Farbe. Verdächtige Beobachtungen in der Nacht zum Montag im Bereich der Grundschule und der Neuen Schulstraße sollten dem Polizeiposten Aglasterhausen, Telefon 06262/9177080, gemeldet werden.
Limbach: Allein beteiligt, schwer verletzt
Vermutlich aufgrund eines so genannten Sekundenschlafs kam am Montagmorgen, gegen 6.30 Uhr, der PKW einer Frau zwischen Trienz und Limbach von der Straße ab. Der Mercedes der 50-Jährigen prallte dort gegen einen Baum und kippte auf die Fahrerseite. Zunächst wurde ein Unfall ohne Verletzte gemeldet, doch später stellte sich heraus, dass die Fahrerin so schwer verletzt wurde, dass sie mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden musste. Hinweise auf die Beteiligung eines anderen Verkehrsteilnehmers ergaben sich nicht.
Waldbrunn: Ermittlungen im Fall einer Brandleiche in einem Auto abgeschlossen
Am 7. Februar 2016 wurde auf einem Waldparkplatz auf Gemarkung Waldbrunn in einem ausgebrannten Pkw Audi eine Leiche aufgefunden. Die umfangreichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Mosbach sind zwischenzeitlich abgeschlossen. Die Person konnte zweifelsfrei als der Fahrzeughalter identifiziert werden. Hinweise auf ein Fremdverschulden im Zusammenhang mit dem Todesfall haben sich nicht ergeben.
Aglasterhausen: Polizeiposten verstärkt – Fünf Beamte im Dienst
Im März dieses Jahres war es endlich soweit – mit der Versetzung von Polizeioberkommissar Anton Kern konnte die Mannschaft des Polizeipostens Aglasterhausen verstärkt werden. So verrichten nun insgesamt vier Beamte sowie eine Beamtin ihren Dienst in der Gemeinde im „Kleinen Odenwald“. Als einzige Frau ist dort seit Oktober des vergangenen Jahres Polizeiobermeisterin Christina Geiger als Sachbearbeiterin tätig. Sie ist mit ihren 32 Jahren die bislang jüngste Ordnungshüterin, die im Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers Mosbach, ihren Dienst auf einem Polizeiposten verrichtet. Frau Geiger hat die Nachfolge von Polizeihauptmeister Jürgen Braach angetreten, der seither beim Bezirksdienst des Mosbacher Polizeireviers arbeitet. Am 23. März begrüßte Bürgermeisterin Sabine Schweiger die Neuzugänge an ihrem neuen Arbeitsplatz (siehe Bild). Der Leiter des Polizeireviers Mosbach, Polizeioberrat Jürgen Helfrich, zeigt sich zufrieden, da diese Personalmaßnahmen auch zur Bestandssicherung der örtlichen Polizei dienen. Zudem können die Ordnungshüter durch verstärkte Polizeipräsenz dafür sorgen, dass sich die Bürger in der ohnehin schon vergleichsweise sicheren Umgebung (noch) sicherer fühlen. Ebenso sieht er diese personelle Veränderung als ersten Schritt in die Verjüngung der örtlichen Polizei. Die Beamten sind an Werktagen üblicherweise zwischen 7.30 Uhr und 16.30 Uhr unter Telefon 06262 917708-0 oder direkt im Dienstgebäude in der Blumenstraße 8 in Aglasterhausen erreichbar. Zuständig sind die Polizisten für die Gemeinden Aglasterhausen, Haßmersheim, Hüffenhardt, Neunkirchen, Obrigheim und Schwarzach.
Hohenlohekreis
Kupferzell: Pkw mit Anhänger außer Kontrolle
Sachschaden in Höhe von rund 8.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Montagvormittag auf der B 19 zwischen Kupferzell und Gaisbach. Ein 23-Jähriger befuhr mit seinem Pkw Chevrolet und Anhänger, auf dem ein weiterer Pkw aufgeladen war, die Gefällstrecke zur „Kupfersenke“. Das Gespann kam ins Schlingern, nach links in die Leitplanke und blieb danach quer zur Fahrbahn stehen. Hierdurch war die Bundesstraße einige Zeit voll blockiert, eine örtliche Bedarfsumleitung wurde bis zur Bergung der Unfallfahrzeuge eingerichtet.
Forchtenberg: Durch Vollbremsung Zusammenstoß verhindert
Glücklicherweise nur leicht verletzt wurde ein 20-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall am Montagabend auf der L 1048 zwischen Schleierhof und Forchtenberg. Eine 79-jährige VW-Fahrerin bog gegen 18 Uhr von der K 2320 aus Richtung Schleierhof kommend in die Landesstraße ein. Vermutlich übersah sie dabei den von rechts kommenden Kradfahrer. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste er seine Maschine voll ab. Dabei stürzte er und zog sich leichte Verletzungen zu. Den Sachschaden an seiner Suzuki beziffert die Polizei auf rund 2.000 Euro.
Bretzfeld: Trunkenheitsfahrt – wer wurde gefährdet?
Am Sonntagabend fuhr ein 47-Jähriger gegen 19 Uhr mit seinem Pkw Audi von Unterheimbach nach Bretzfeld. Eine Zeugin, der die unsichere Fahrweise des Mannes auffiel, verständigte die Polizei. Bei der Überprüfung des Fahrers stellten die Beamten deutliche Alkoholeinwirkung fest. Eine Blutprobe und die Sicherstellung seines Führerscheins waren die Folgen. Eine entsprechende Strafanzeige kommt zudem auf ihn zu. Die Polizei in Öhringen, Telefon 07941 9300, sucht Zeugen, denen der Audi-Fahrer aufgefallen ist oder die durch ihn möglicherweise gefährdet oder behindert wurden.
PP Heilbronn