Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Das D-Ticket JugendBW bleibt ein gutes Angebot für junge Menschen und hält sie mobil. Mit weniger als 40 Euro im Monat können sie deutschlandweit den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nutzen. Das Ticket bleibt so einfach wie es war und schafft Licht im Tarifdschungel. Damit leistet es auch einen Beitrag zum Klimaschutz, da mehr junge Menschen den umweltfreundlichen ÖPNV nutzen. Wir sind überzeugt, dass viele junge Menschen das Ticket weiterhin schätzen werden. Gleichzeitig ist jede Preisanhebung im Tarifsortiment schmerzhaft. Wie bereits beim Deutschlandticket war die Anpassung auch beim D-Ticket JugendBW unumgänglich. Für die Zukunft gilt es, eine langfristig abgesicherte Finanzierung zwischen dem Land und der kommunalen Seite zu fixieren, wenn es eine bundesseitige Finanzierungsperspektive für das Deutschlandticket gibt.“
Attraktives Angebot für junge Menschen
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Präsident des Städtetags Baden-Württemberg, betonte: „Die Städte begrüßen die Fortführung des Deutschlandticket JugendBW als vergünstigtes Tarifangebot für junge Menschen in Baden-Württemberg. Trotz der angespannten Haushaltslage der Kommunen konnten wir die kommunalen Zuschüsse auf dem bisherigen Niveau halten und damit die Fortführung über 2024 hinaus sichern. Den jungen Menschen in Baden-Württemberg steht damit auch weiterhin ein attraktives, deutschlandweit gültiges ÖPNV-Ticket zur Verfügung.“
Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, sagte: „Nach dem Beschluss über die Preisanhebung beim Deutschlandticket um neun Euro monatlich bestand nun auch beim D-Ticket JugendBW Handlungsbedarf. Trotz ihrer äußerst schwierigen Haushaltslage sind die Landkreise auch weiterhin bereit, hier einen stabilen Finanzierungsbeitrag zu leisten. Dies setzt allerdings voraus, dass die Preiserhöhung beim Deutschlandticket an das Landesticket weitergegeben wird. Das D-Ticket JugendBW bleibt auch mit dieser Tarifanpassung ein preislich und im Nutzen attraktives Angebot für junge Menschen – landes- und bundesweit. Zu betonen ist allerdings, dass die Zukunft des DT-JugendBW maßgeblich am Deutschlandticket hängt. Daher muss hier endlich eine verlässliche Finanzierung her.“
Zahlen und Fakten zur Tarifanpassung
-
Neuer Preis ab 1. Januar 2025: 39,42 Euro pro Monat (vorher 30,42 Euro)
-
Preiserhöhung: Neun Euro pro Monat
-
Preis des regulären Deutschlandtickets: Steigt von 49 auf 58 Euro pro Monat
-
Jährliche Kosten des D-Ticket JugendBW: Rund 473 Euro
-
Förderung: 70 Prozent der Kosten übernimmt das Land Baden-Württemberg, 30 Prozent tragen die kommunalen Partner
-
Anteil des D-Ticket JugendBW an verkauften Tickets: Nahezu 90 Prozent in der betreffenden Altersgruppe
-
Kundenzufriedenheit: Über 90 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer würden das Ticket weiterempfehlen
Bilder: Titel Symbolbilder Baden-Württemberg by Pixabay.com / Baden-Württemberg.de