Der Ideenwettbewerb idee-bw hat sechs kreative Medienprojekte im Land prämiert. Die ausgezeichneten Projektideen glänzen durch Innovation und Kreativität.
Ein unabhängiges, diverses und barrierefreies Filmfestival, die Auseinandersetzung mit Fake News im digitalen Raum, die schulische Förderung von MINT-Aktivitäten, eine Jugendakademie zum Ausprobieren, Werkeln und Tüfteln, eine Online-3D-Spielewelt sowie ein medienkulturelles Angebot in Form von Games – das alles ermöglichen die spannenden Projekte der Preisträgerinnen und Preisträger von idee-bw im letzten Jahr. Insgesamt sechs Institutionen aus Freiburg, Tübingen, Heidelberg, Sigmaringen, Stuttgart und Ulm wurden für ihre Medienkompetenzprojekte im Rahmen der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg mit insgesamt rund 84.000 Euro ausgezeichnet.
„Die ausgezeichneten Projektideen machen deutlich, dass Medienbildung auf ganz unterschiedliche Weise stattfinden kann und sie zeigen beispielhaft, wie vielfältig und mit wie viel Herzblut an den vielen medialen Projekten im Land gearbeitet wird. Das ist sehr beindruckend“, lobte der Leiter des Medienreferats im Staatsministerium, Michael Ellwanger, bei der Preisübergabe zum Ideenwettbewerb idee-bw auf der großen Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals Stuttgart am 27. April 2023. „Medienkompetenz ist elementarer Bestandteil einer aufgeklärten, modernen Gesellschaft. Es freut uns daher sehr, dass wir seitens des Landes erneut solche innovativen und inspirierenden Medienkompetenzprojekte auszeichnen und fördern konnten“, so Ellwanger weiter.
Mit dem Programm „idee-bw“ unterstützt die Initiative Kindermedienland seit nunmehr zehn Jahren ausgewählte Medienbildungsprojekte. In der aktuellen Förderrunde wurden von einer unabhängigen Jury insgesamt sechs Projekte ausgewählt, die Medienkompetenz auf ganz unterschiedliche Weise vermitteln:
Bilder: Titel Symbolbilder Baden-Württemberg by Pixabay.com / Baden-Württemberg.de