Renault und Carlsberg beenden Beziehungen zu Elefanten-Festival in Nepal

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

PETA Asien deckt auf, wie Elefanten bei Veranstaltung geschlagen und zum Polospiel gezwungen werden

Kathmandu, Nepal / Stuttgart, 21. Juni 2019 – Videoaufnahmen, die PETA Asien zugespielt wurden, zeigen Elefantenführer, die Ende Dezember 2018 beim 15. jährlichen Chitwan Elephant Festival in Nepal brutal auf Elefanten einschlagen. Als Reaktion auf das Video gaben bereits einige Unternehmen in direkten Gesprächen mit PETA Asien bekannt, ihre Beziehungen zu dem Festival zu beenden, so etwa Renault, die Carlsberg Group, das Einzelhandelsunternehmen Miniso, United Beverage, die Mega Bank und die Kumari Bank, der Wodkahersteller JGI, die Chaudhary Group, Everest Insurance und das Hotel Seven Star. Weitere Unternehmen, darunter die Mount Everest Group und NRNA, haben bislang noch keine Maßnahmen ergriffen, um sämtliche Verbindungen zu der grausamen Veranstaltung abzubrechen.
 
Die erschütternden Aufnahmen zeigen, wie die Elefantenführer den Tieren wiederholt auf den Kopf und hinter die empfindlichen Ohren schlagen und stechen. Dazu verwenden sie Elefantenhaken (speerartige Waffen mit einem spitzen Haken an einem Ende), Stöcke und provisorische Holzmesser. Damit unterwerfen sie die Elefanten und zwingen sie, zu laufen, Menschen auf sich reiten zu lassen oder Fußball und Polo zu „spielen“. In dem Video ist zu sehen, wie ein Elefant nahezu eine Minute lang ununterbrochen geschlagen wird. Ein Augenzeuge beobachtete außerdem, dass aus dem Auge eines anderen Elefanten ein wässriger Ausfluss lief, was auf eine Verletzung oder Entzündung hindeutet. Der Augenzeuge dokumentierte darüber hinaus viele Elefanten, die tiefe, blutige Wunden an Kopf und Ohren aufwiesen. Auf den Aufnahmen ist ein junges Mädchen zu sehen, das sich vor Entsetzen die Hand vor den Mund hält, nachdem es dabei zusehen musste, wie ein Elefantenbaby mit einem Stock verprügelt wurde.
 
„Bei dieser abscheulichen und grausamen Veranstaltung werden höchst sensible und intelligente Elefanten als Boxsäcke missbraucht“, so Jason Baker, der bei PETA Asien als Senior Vice President für internationale Kampagnen zuständig ist. „PETA fordert das Ende dieses Events und appelliert an alle Unternehmen, ihre Beziehungen zu diesem leiderfüllten Spektakel umgehend zu beenden.“

Wie ein früheres Augenzeugenvideo aus der nepalesischen Elefantentourismusbranche bereits zeigt, werden Elefantenbabys ihren Müttern schon im Säuglingsalter entrissen und bewegungsunfähig gemacht. Anschließend werden sie tagelang erbarmungslos verprügelt, mit Fackeln verbrannt und mit Stöcken traktiert. Nachdem ihr Wille auf diese Weise gebrochen wurde, werden sie für den Rest ihres Lebens als Sklaven missbraucht. Wenn die Tiere nicht gerade Unterhaltungszwecken dienen, werden sie an Ketten gehalten, die oft so kurz sind, dass sie kaum einen Schritt in eine Richtung machen können.
 
Erst letztes Jahr führte PETA Asien beim King‘s Cup Elephant Polo Tournament in Bangkok eine brisante Ermittlung durch. Die Veröffentlichungen führten dazu, dass zahlreiche Unternehmen ihr Sponsoring beendeten und die Veranstaltung später komplett eingestellt wurde. Berichten zufolge wurden Elefanten-Poloturniere auch in Indien und Sri Lanka beendet. Nepal ist das letzte Land weltweit, in dem dieses tierquälerische Spektakel noch immer stattfindet.
 
PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass sie uns unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Weltanschauung, die den Menschen als allen anderen Lebewesen überlegen einstuft.
 

Bei dem Chitwan Elephant Festival werden die sensiblen Tiere mit dem Elefantenhaken malträtiert. / © PETA Asia

 
Die Elefantenführer stechen den Tieren wiederholt mit dem Elefantenhaken hinter die empfindlichen Ohren. / © PETA Asia
 
Diese und weitere Motive stehen hier zur Verfügung.
 
Weitere Informationen:
PETA.de/Elefanten-Nepal
PETAAsia.com
PETA.de/Elefanten-Polo
 
Kontakt:
Lisa Kienzle, +49 711 860591-536, [email protected]

[ad_2]

Quelle : PETA.de

Bilder / Video Französischer Markt Wertheim 20.-22.05.2016 – Live Musik und Kulinarisches

S RAY PreSale Store