Saarland – Aktuelle Meldungen – Gesundheitsministerium stellt 4. Bericht zur Gesundheit und gesundheitlichen Versorgung von Einschulkindern im Saarland vor

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Saarbr%c%bccken Flow Saar Crane  - planet_fox / Pixabay
planet_fox / Pixabay

[ad_1]


| Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
| Kinder

Gesundheitsministerin Monika Bachmann und Landrat Patrik Lauer, betonen gemeinsam die Bedeutung des Berichts zur Gesundheit und gesundheitlichen Versorgung von Einschulkindern

Gesundheitsministerin Monika Bachmann und der Vorsitzende des saarländischen Landkreistages, Landrat Patrik Lauer, betonen gemeinsam die Bedeutung des Berichts: „Die Ergebnisse der Untersuchung geben einen umfassenden Überblick über den Gesundheits- und Entwicklungsstand der Einschulkinder und liefern auf Landesebene auch wichtige epidemiologische Ergebnisse. Aus diesen Erkenntnissen können wir Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit unserer Kinder ableiten.“

 

Für den im Einschulbericht betrachteten Einschuljahrgang 2017/2018 gibt es als positiven Aspekte zu berichten, dass dank Prävention, Vorsorge, den Fortschritten in der medizinischen Wissenschaft und einer guten Versorgung die Mehrzahl der Kinder körperlich gesund ist. Gleichzeitig hat in der Vergangenheit im Krankheitsspektrum bei Kindern eine Verschiebung stattgefunden von akuten zu chronischen Krankheiten bis hin zu Auffälligkeiten der psychischen und funktionellen Entwicklung.

 

In diesem Punkt sind die Ergebnisse im Saarland durchaus mit Daten auf Bundesebene vergleichbar. Für das Saarland zeigt sich zudem, dass der Anteil der Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten insgesamt gestiegen ist, wenngleich sie in Teilbereichen, wie bei Fein- und Grobmotorik, sogar niedriger ausfällt.

 

Weiteres zentrales Ergebnis ist eine insgesamt gesunkene Impfbereitschaft unter den Bundesdurchschnitt, die eine Impfkampagne erforderlich macht. Bachmann dazu: „Bedauerlicherweise sind die Impfraten im Vergleich zum Bericht aus dem Jahre 2015 unter das Bundesniveau gesunken. Eine mögliche Erklärung hierfür sind Barrieren im Impfsystem, nachlassende Impfbereitschaft oder eine gewisse Impfskepsis in der Bevölkerung. Hier müssen wir entsprechende Aufklärungsarbeit leisten. Durch Informationskampagnen erhoffen wir uns die Bereitschaft der Eltern die Kinder impfen zu lassen zu erhöhen und eine gewisse Impfskepsis in der Bevölkerung zu minimieren.“

 

Wichtig an dieser Ausgabe des Einschulberichts ist zudem, dass auch detaillierte Ergebnisse speziell für Kinder mit Fluchthintergrund herausgearbeitet werden konnten, die in diesem betrachteten Einschuljahrgang eine große Gruppe darstellen. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass es sinnvoll ist, eingeleitete gesundheits- und familienpolitische Initiativen, wie z.B. „Frühe Hilfen oder auf kommunaler Ebene die Kampagne „Das Saarland lebt gesund“ beizubehalten und weiterzuentwickeln.“

 

Der 4. Bericht „Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Einschulkindern im Saarland“ stellt die Ergebnisse der Einschuluntersuchung einer breiten Öffentlichkeit vor und richtet sich an alle, die beruflich mit Kindern und dessen Gesundheit und Entwicklung befasst sind.

 

Der Bericht ist als elektronische Version abrufbar als Download unter: www.saarland.de/gesundheitsberichterstattung

 

 

Hintergrundinformationen zur Einschuluntersuchung:

Vor der Aufnahme in die Schule werden im Saarland alle Kinder, die bei den Grundschulen zur Einschulung angemeldet sind, zur Einschuluntersuchung eingeladen. Durchgeführt wird die Untersuchung durch die Ärztinnen und Ärzte des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes der kommunalen Gesundheitsämter und dient dazu, diejenigen Aspekte zu erfassen, die für die individuelle Entwicklung der Kinder zum Zeitpunkt der Einschulung besondere Relevanz aufweisen. Eltern und Schule werden über notwendige Therapien und/oder Fördermaßnahmen beraten.

 

Seit 1995 erfolgt die Untersuchung nach dem Saarländischen Untersuchungs- und Dokumentationsverfahren für die systematische sozialpädiatrische Untersuchung zur Untersuchung im Vorschulalter, das gemeinsam mit den Kinder- und Jungendärztinnen und -ärzten der Gesundheitsämter und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie entwickelt wurde. Durch die Standardisierung ist eine Vergleichbarkeit der Befunde gewährleistet.

Medienansprechpartner

Manuel Kerber
Pressesprecher

Franz-Josef-Röder-Straße 23
66119 Saarbrücken

.

Quelle : Saarland.de

[ad_2]

Titel Bilder: Symbolbilder Saarland by Pixabay.com

S RAY PreSale Store