[ad_1]
| Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
| Menschen mit Behinderung, Soziales, Gleichstellung
Seit 2006 findet jährlich am 21. März der Welttag der Menschen mit Down-Syndrom statt. Das Datum greift das Besondere auf, was alle Personen mit diesem Syndrom (Trisomie 21) teilen: Im Bauplan ihrer Körperzellen kommt das 21. Chromosom dreimal – statt nur zweimal – vor und beeinflusst vieles im Leben.
Sozialministerin Monika Bachmann ruft am Internationalen Welt-Down-Syndrom-Tag dazu auf, die Unterschiede zu würdigen sowie das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für die Belange von Menschen mit Trisomie 21 zu schärfen.
„Wir wollen das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit der Gesellschaft für die Belange von Menschen mit Down-Syndrom schärfen. Wir möchten die Lebenssituation nachhaltig verbessern, indem wir zum Beispiel inklusive Lebensräume schaffen und damit langfristig alle Barrieren beseitigen, mit denen Menschen mit Down-Syndrom leider immer noch tagtäglich konfrontiert sind. Das Ziel ist die Inklusion – und damit eine volle, sichtbare und wirksame Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft“, erklärt Sozialministerin Monika Bachmann.
Der Welttag des Down-Syndroms soll auch der Aufklärung und Information dienen. „Menschen mit Trisomie 21, Autismus oder anderen Behinderungen bedeuten Vielfalt und Diversität – sie machen unsere Gesellschaft bunt, heterogen, einzigartig und komplett. Und jeder, der dazu gehört – ob mit oder ohne eine Behinderung – soll gleichberechtigt und selbstbestimmt ein erfülltes Leben leben dürfen!“, betont Bachmann abschließend.
Hintergrund:
Seit 2006 findet jährlich am 21. März der Welttag der Menschen mit Down-Syndrom statt. Das Datum greift das Besondere auf, was alle Personen mit diesem Syndrom (Trisomie 21) teilen: Im Bauplan ihrer Körperzellen kommt das 21. Chromosom dreimal – statt nur zweimal – vor und beeinflusst vieles im Leben.
Etwa sieben Millionen Menschen mit Down-Syndrom gibt es auf der Welt. Der 21.03. ist jedes Jahr der Tag, an dem sie auf ihre Belange aufmerksam machen und gesellschaftlich wahrgenommen werden.
Medienansprechpartner
Manuel Kerber
Pressesprecher
Franz-Josef-Röder-Straße 23
66119 Saarbrücken
[ad_2]
Titel Bilder: Symbolbilder Saarland by Pixabay.com