[ad_1]
| Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
| Tourismus und Freizeit, Tourismusförderung, Sehenswürdigkeiten, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung
Kaum eine Branche hat die negativen Effekte der Corona-Pandemie so sehr zu spüren bekommen wie der Tourismus. Im Deutschland-Vergleich hat das Saarland in weiten Teilen etwas weniger Verluste hinnehmen müssen.
Vor dem Hintergrund der unsicheren Reiselage haben viele Deutsche in den vergangenen beiden Jahren Urlaub im eigenen Land gemacht – wovon auch das Saarland profitierte. Hinzu kommt das steigende Interesse an Natur- und Aktivurlauben und damit an Reisesegmenten, in denen das Saarland stark ist und im Rahmen der Tourismuskonzeption 2025 Schwerpunkte gesetzt hat. Um die Branche ebenso wie tourismusstarke Kommunen bestmöglich aus der Krise zu bringen, hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Förderinstrumente angepasst, aber auch neu aufgelegt. Die „Förderrichtlinie zur Aufwertung der Ortsbilder saarländischer Kommunen“ bietet die Möglichkeit der gezielten Förderung niedrigschwelliger Maßnahmen zur Ortsbildverbesserung. Wegen der hohen Nachfrage wurde die Richtlinie im vergangenen Jahr verlängert. Bislang wurden Zuwendungen in Höhe von rund 150.000 Euro gebunden. Auch wurde der Fördersatz für touristische Infrastrukturen von 70 Prozent auf 95 Prozent für Kommunen und Kreise erhöht. Auch hier ist die Nachfrage groß, so dass eine Priorisierung durch die Landkreise für besonders bedeutsame touristische Projekte erfolgen musste. Für die Förderung von acht touristischen Leitprojekten wurden bislang 7,5 Mio. Euro Landesmittel aufgebracht. Weitere Maßnahmen werden folgen. Neu aufgelegt wurde ganz konkret zur Abfederung der Pandemie das „Sonderkonjunkturprogramm im Gastgewerbe“, in dem zunächst 3 Mio. Euro Landesmittel zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich stehen im Rahmen des EU-Programmes REACT weitere 4,2 Mio. Euro an Mitteln bereit. Dieses EFRE-Programm läuft bis Ende 2023.Bis März 2022 gingen rund 75 Förderanträge mit einem Investitionsvolumen von ca. 8,5 Mio. Euro netto Investitionsvolumen und Zuschuss von rund 4,25 Mio. Euro ein. Gefördert werden Maßnahmen der Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie Modernisierungsmaßnahmen und die Schaffung weiterer Übernachtungsmöglichkeiten. Ebenfalls neu ist die „Richtlinie zur Förderung kultureller Leuchttürme“ mit dem Ziel, bedeutsame kulturelle Vorhaben und Veranstaltungen im Saarland sowie grenzüberschreitende, bedeutsame kulturelle Vorhaben mit überregionalem Charakter zu unterstützen. Es dient dem Ausbau und der Aufwertung von Großveranstaltungen im Kunst- und Kulturbereich, unterstützt also vorrangig das kulturtouristische Segment. Jährlich stehen im Landeshaushalt 1,2 Mio. Euro an finanziellen Mitteln zur Verfügung. Bis 2027 wolle man so mindestens drei Projekte jährlich fördern können, sagte die TZS-Aufsichtsratsvorsitzende und Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. „In den vergangenen beiden Jahren waren wir dazu gezwungen, auf Sicht zu fahren, konnten keine großen Sprünge im Tourismus machen. Zu unsicher war die pandemische Lage und auch das Reisegeschehen. Viele Betriebe sahen sich existenziellen Nöten gegenüber. In dem wir unsere Fördermöglichkeiten angepasst haben, konnten wir hier an vielen Stellen zunächst einmal ein Fenster zum Atmen öffnen und die Branche durch die Krise bringen. Jetzt ist es Zeit, dort anzuknüpfen, wo wir 2019 standen. Wir haben unsere Ziele aus der Tourismuskonzeption über die derzeitige Ausgangsituation gelegt und wissen: Diese Ziele sind weiter zu erreichen. Corona hat insbesondere den Trend zum Wander- und Naturtourismus noch einmal verstärkt. Genau das sind unsere starken Segmente im Saartourismus – und hier setzen wir in dieser Saison neue Impulse.“
Neues im Saartourismus
Saarland übers Handy online buchbar
Ab sofort können Erlebnisse und Eintritte von saarländischen Freizeitanbietern direkt über die Website der Tourismus Zentrale Saarland gebucht werden. Gäste erhalten auf der Website www.urlaub.saarland eine praktische Übersicht buchbarer Angebote im Saarland und können unabhängig von den Öffnungszeiten ihr persönliches Ticket direkt buchen. Den Kunden steht eine Auswahl der gängigen Zahlungsmöglichkeiten, wie z.B. Kreditkarte, PayPal und Banküberweisung zur Auswahl. Nach dem Kauf erhält der Gast eine E-Mail mit seinem elektronischen Ticket für die gebuchte Leistung. Bereits rund 100 Angebote aus dem Saarland sind online buchbar. „Die neue Buchbarkeit bietet viele Vorteile für unsere Gäste, aber auch für Freizeitstätten und Kultureinrichtungen: Die Erlebnisse im Saarland sind auffindbar, eine Buchung ist außerhalb von Öffnungszeiten möglich, Warteschlangen werde reduziert und bei Bedarf ist eine flexible Besuchersteuerung durch Zeitfenstertickets möglich“, so Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.
Saarland Touren-App mit mehr Funktionen
Die kostenlose Saarland Touren-App ist seit Jahren die zuverlässige Begleiterin für Touren und Outdoor-Erlebnisse im Saarland. Zum Saisonstart 2022 bietet die neue Version noch mehr Informationen für alle, die gerne im Saarland aktiv unterwegs sind. Herzstück der App sind weiterhin die stufenlos zoombaren topografischen Karten im Maßstab 1:25.000 und der Zugriff auf die umfangreiche Touren-Datenbank der Tourismus Zentrale Saarland, die insbesondere für Radtouren und Wanderungen jede Menge Inhalte für Outdoor-Aktivitäten bietet. Wer gerne sportlich unterwegs ist, ob mit dem Mountainbike oder Rennrad, findet passende Inhalte ebenso wie Motorradtouren zum Cruisen durch die Landschaften der Großregion. Alle Touren enthalten neben ausführlichen Beschreibungen auch ein Höhenprofil, Fotos und Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Gastronomiebetrieben am Weg. Die integrierte GPS-Positionsanzeige gibt an, wo man sich gerade befindet und ermöglicht so unterwegs eine sichere Orientierung auf allen Wegen.
Mit der neuen App-Version kann man nun auch persönliche Touren erstellen und Routen aufzeichnen, speichern und teilen. Eine neue Kompassfunktion vereinfacht die Orientierung im Gelände und ermöglicht das Versenden von Standortkoordinaten, um beispielsweise Wegeschäden, Sperrungen oder Ähnliches direkt vor Ort zu melden. Infoseiten zu laufenden Events, News und eine Favoritenliste runden das Angebot der Saarland Touren-App ab. Die Saarland Touren-App steht im Apple App-Store und im Google Play Store kostenlos zum Download bereit.
Schwerpunkte im Marketing
Radfahren im Saarland: Die sportliche Seite
Gravelbiken
Die Freiheit beginnt am Ende der Landstraße! Unter diesem Motto tritt ein Trend auch in Deutschland immer stärker in den Vordergrund: Gravelbiken. Der neue Trendsport entwickelte sich aus dem Rennradsport. Die Geometrie der Räder ist wie bei einem Rennrad, die dicke Bereifung ist aber für Schotterwege gemacht und gedacht. Die Zielgruppe ist zwischen 20 und 35 Jahre alt, sehr sportlich und abenteuerlustig. Das Saarland bietet optimale Touren mit teilweise anspruchsvollem Höhenprofil, eine Wegeführung abseits der Verkehrsstraßen und viel Natur. Die erste Gravelbiking-Strecke befindet sich in Perl, eine ausgeschilderte Route mit Symbol „G“. Darüber hinaus bietet der Saarland-Radweg rund ums Saarland auf rund 350 Kilometern mit wechselndem Wegeformat ebenfalls beste Bedingungen für Gravelbiking: Schotter, naturbelassene Wege, Feldwege und Straßenbelag.
Mountainbiken
Den Lenker fest im Griff, die Augen auf die steile Abfahrt gerichtet, Adrenalin, Steine spritzen: Die Wege beim Moutainbiken führen über manch ein Hindernis! Und dazwischen: Kurz verschnaufen, sich an der Schönheit der Natur berauschen, bevor es wieder bergauf geht. Dafür bietet das Saarland das ideale Profil. Bestehende Routen: Die PUR in St. Ingbert (116 km Gesamtlänge), Perl100 in Perl (100 km MTB-Strecke), Tourennetz Sankt Wendeler Land (9 Touren, Gesamtlänge 300 km, Highlight MTB 9 in Freisen mit Trailcenter Veranstaltungen „Grüne Hölle Freisen“), Flow-Trail in Ottweiler (Downhill-Strecke, 2 km Länge, Streckennetz des MTB-Verein Saarbrücken im Stadtwald. In Planung: MTB-Saarlandrunde mit einer Streckenlänge von 415 km und 8.200 Hm
Rennradfahren
Für viele ist das der schönste Sport der Welt! Das Saarland und die Nachbarn Lothringen und Luxemburg lassen sich mit schmaler Bereifung ausgezeichnet erfahren. Die TZS hat Tourenvorschläge für das Rennrad in die Vermarktung gebracht. Derzeit sind 18 Touren unter touren.saarland eingestellt, darunter Empfehlungen der Fachzeitschrift „Tour“ und die Saarland-Umrundung für Rennradfahrer „Saarland-Schwein“. Der Schwerpunkt der Tourenempfehlungen liegt im Sankt Wendeler Land und Bliesgau, da hier ein attraktives Streckenprofil und relativ verkehrsarme Straßen zu finden sind.
Familienurlaub im Saarland – FamilienSafari: Großes Saarland-Abenteuer für die ganze Familie
Im Saarland läuft für Familien bis 21. November 2022 exklusiv die Aktion „FamilienSafari“. Bei dem Kooperationsangebot der Tourismus Zentrale Saarland und den saarländischen Jugendherbergen buchen Familien einen Kurzurlaub mit zwei Übernachtungen. Zur Auswahl stehen die Jugendherberge an der Saarschleife in Dreisbach, die Europa-Jugendherberge in Saarbrücken, die Hohenburg-Jugendherberge in Homburg, die Schaumberg-Jugendherberge
in Tholey und die Hochwald-Jugendherberge in Weiskirchen. Das Rundum-Sorglos-Paket der „FamilienSafari“ enthält auch die Saarland Card. Diese bietet den Familien kostenlosen Eintritt in über 100 Attraktionen und ist gleichzeitig Fahrkarte für Bus und Bahn des saarländischen Nahverkehrs. Zu der integrierten Halbpension erhalten die Familien ein Lunchpaket pro Person, eine Saarland-Brotbox pro Familie und die Familienbroschüre mit Ausflugstipps und nützlichen Hinweisen für den Urlaub sowie Informationen zu den Saarland-Card Attraktionen. So kann das Saarland nachhaltig und gestärkt einfach erkundet werden. www.familiensafari.saarland
Nachhaltigkeit: Das Saarland belohnt klimafreundliche Anreise – Aktion „Säckchen füll dich“ erfolgreich gestartet
Mit der Aktion „Säckchen füll dich“ belohnt die Tourismus Zentrale Saarland in Zukunft ihre touristischen Gäste, die klimafreundlich ins Saarland anreisen. Als klimafreundliche Anreise gilt die Ankunft per Bus (ÖPNV), Bahn, E-Auto, Wandern, Fahrrad oder e-bike. Über 60 Gastgeberinnen und Gastgeber beteiligen sich an der Aktion. Der Tourismus ist in besonderem Maße vom Klima abhängig. Gleichzeitig ist er jedoch auch einer der Verursacher der menschengemachten klimatischen Veränderungen. Ein Großteil des klimatischen Impacts ist direkt auf die Mobilität vor, während und nach der Reise zurückzuführen. Das Saarland will als nachhaltiges Reiseziel Anreize schaffen, die dazu motivieren sollen, klimafreundlicher unterwegs zu sein.
Alle teilnehmenden Betriebe sowie weitere Informationen zur Aktion „Säckchen füll dich“ sind auf der Internetseite der Tourismus Zentrale Saarland zu finden. www.urlaub.saarland/Nachhaltiges-Reisen
Neue Broschüre ‚Barrierefreiheit im Saarland‘
Information für Reisende mit Behinderung. Die Tourismus Zentrale Saarland hat eine neue kostenfreie Broschüre zur Planung und Gestaltung eines barrierefreien Urlaubs im Saarland veröffentlicht, denn nicht allen Menschen fällt das Reisen gleich leicht. Für Personen mit Beeinträchtigungen kann jeder Aspekt der Urlaubsplanung zu einem Hindernis bei der Suche des passenden Reiseziels sein. Die Broschüre „Entdecke grenzenlose Schönheit – Reisen im Saarland“ ist in einfacher Sprache formuliert, um auch bei der Verständlichkeit für Barrierefreiheit zu sorgen. Die Broschüre liefert zudem Inspiration für den Saarlandurlaub mit vielen nützlichen Hinweisen und Empfehlungen zur konkreten Planung eines barrierefreien Urlaubs.
Die Tourismus Zentrale Saarland hat sich dem deutschlandweiten Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ angeschlossen und verfolgt die Zielsetzung, dass sich jeder Mensch im Saarland selbstständig und nahezu ohne fremde Hilfe bewegen können soll. Dabei ist es egal, ob es sich um beeinträchtigte Senioren, Familien mit Kinderwagen und Gepäck oder Personen mit Behinderung handelt. Neben den Grundlagen und Rahmenbedingungen von „Reisen für Alle“ enthält die 28-seitige Broschüre auch Informationen zu touristischen Attraktionen, Übernachtungsbetrieben und Restaurants mit
Zertifizierung, Tipps zu Mobilitäts- und Serviceangeboten, Ausflügen und Veranstaltungen. In der Broschüre wird auch das deutschlandweit einmalige Projekt „Netzwerk Hören“ vorgestellt, das sich an Menschen richtet, die von Schwerhörigkeit oder Tinnitus betroffen sind, ein Hörgerät oder Cochlea-Implantat (CI) tragen. www.barrierefreies.saarland
Die statistischen Zahlen
Der Tourismus im Saarland hat sich bis 2019 zu einem wichtigen Wirtschafts-und Standortfaktor für das Saarland entwickelt. Bevor die Corona-Pandemie die Branche aufs Schwerste erschütterte, lag die Zahl der Übernachtungen 2019 bei über 3,2 Millionen und war damit so hoch wie noch nie zuvor. Auch bei Ankünften gab es 2019 eine positive Meldung: Mehr als 1,1 Millionen Besucher kamen ins Saarland. Bei der Betrachtung der statistischen Kennzahlen 2021 muss bei den Vergleichswerten für 2020 berücksichtigt werden, dass die Betriebe im Jahr 2020 vier Monate – von Mitte März bis Mitte Mai und ab November – für touristische Übernachtungen und im Frühjahr 2020 auch für Übernachtungen im Kur- und Rehabereich geschlossen waren. 2021 dauerte der Lockdown für die touristischen Übernachtungen bis Ende Mai an (insgesamt fünf Monate), wobei nur die Kur- und Rehabetriebe geöffnet waren. 2021 sind insgesamt 2.072.191 Übernachtungen und 609.058 Ankünfte erzielt worden. Dies entspricht einem Zuwachs von 2,2 Prozent bei den Übernachtungen und einem Rückgang von -2,9 Prozent bei den Ankünften.
Medienansprechpartner
Julian Lange
Pressesprecher und Referatsleiter M/6: Kommunikation, Medienarbeit, Redaktion
Franz-Josef-Röder-Straße 17
66119 Saarbrücken
[ad_2]
Titel Bilder: Symbolbilder Saarland by Pixabay.com