[ad_1]
| Ministerium für Inneres, Bauen und Sport
| Bauen und Wohnen
Am Freitag, 25. November 2022, wurde im Rahmen einer Sonder-Bauministerkonferenz über die Möglichkeiten zur Umsetzung von im Bundesbündnis „Bezahlbarer Wohnraum“ vereinbarten Maßnahmen diskutiert.
In dem Bündnis arbeitet der Bund mit 35 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bundesländern, den kommunalen Spitzenverbänden, der Wohnungs- und Bauwirtschaft, den Gewerkschaften, Kirchen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter auch Umwelt-, Mieterschutz-, Verbraucherschutz- und Sozialverbänden zusammen. Gemeinsames Ziel aller Partner im Bündnis ist der Anstoß einer Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum. In diesem Zusammenhang entstand ein erstes Maßnahmen-Paket mit 187 Einzelmaßnahmen, die bis zum 31. Dezember 2025 durchgeführt werden sollen. Über die konkreten Möglichkeiten zur Umsetzung haben die Ländern nun im Rahmen einer Sonder-Bauministerkonferenz beraten.
Staatssekretär Torsten Lang: „Gerade in Zusammenhang mit den durch die aktuelle Weltlage verursachten Umständen im Bau- und Wohnungsbereich hat das Thema ‚Bezahlbarer‘ Wohnraum eine neue Brisanz gewonnen. Deshalb begrüße ich, dass das Bündnis bereits erste Maßnahmen, z.B. für den Bereich klimagerechten und ressourcenschonenden Wohnungsbaus oder auch im Hinblick auf die Begrenzung von Baukosten erarbeitet hat. Die Entschlackung von Normen in den Genehmigungsverfahren, mehr Tempo bei der Digitalisierung der Verfahren und möglichst zielgenaue Förderinstrumente sind weitere Baustellen, die wir angehen werden.“
Medienansprechpartner
Katrin Thomas
Pressesprecherin
Franz-Josef-Röder-Str. 21
66119 Saarbrücken
[ad_2]
Titel Bilder: Symbolbilder Saarland by Pixabay.com