Saarland – Medieninformationen – Ehrung für kommunales Engagement: Acht Kommunalpolitikerinnen und -politiker aus Saarbrücken erhalten „Freiherr-vom-Stein“-Medaille

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
K%c%bllerbach P%c%bcttlingen Saarland Ruin  - planet_fox / Pixabay
planet_fox / Pixabay

[ad_1]


| Ministerium für Inneres, Bauen und Sport
| Kommunen, Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Verwaltung, Inneres

Christian Seel, Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, überreichte am Dienstag, 28. September 2021, im Festsaal des Saarbrücker Schlosses die „Freiherr-vom-Stein-Medaille“ an acht saarländische Persönlichkeiten, die sich durch ihren Einsatz in der kommunalen Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Aus der Landeshauptstadt beziehungsweise dem Regionalverband Saarbrücken wurden ausgezeichnet: Roland Hoffmann, Norma Mohr und Günther Karcher aus Saarbrücken, Jörg Dreistadt aus Großrosseln, Dieter Peters aus Völklingen-Lauterbach, Norbert Biltzinger und Peter Müller aus Püttlingen sowie Vera Dörr aus Quierschied.

„Bei der Veranstaltung haben wir eindrucksvolle Beispiele von Bürgerinnen und Bürgern gesehen, die sich in der Kommunalpolitik und an anderer Stelle über das gewöhnliche Maß hinaus eingebracht haben; sie zeichnen sich durch die uneigennützige Bereitschaft aus, für die Allgemeinheit und das Gemeinwohl einzusetzen. Aus diesem Grund wollen wir mit der Verleihung dieser Medaille den Geehrten für ihre Leistungen und ihr Engagement die angemessene Wertschätzung und Anerkennung entgegenbringen“, so Innenstaatssekretär Christian Seel in seiner Laudatio.

Die Geehrten:

Roland Hoffmann

Roland Hoffmann sitzt seit Juni 1999 für die CDU im Bezirksrat Saarbrücken-West und hat im selben Jahr angefangen, als Berichterstatter im „Ausschuss für Sport und öffentliche Einrichtungen“ zu arbeiten. Diese Position hatte er bis 2014 inne. Seit 2014 ist er Mitglied im Stadtrechtsauschuss und seit 2019 Mitglied des Rechtsausschusses des Regionalverbandes Saarbrücken. 2019 gab er außerdem nach 14 Jahren engagierter Tätigkeit den Vorsitz über den CDU-Ortsverband Klarenthal-Krughütte ab. Seit 2004 bringt er sich als stellvertretender Fraktionsvorsitzender ein. Der Geehrte ist neben der Politik auch in diversen anderen Bereichen ehrenamtlich tätig; 1997 übernahm er beispielsweise den Vorsitz des Feuerwehr-Fördervereins Klarenthal-Krughütte. Des Weiteren betätigt er sich als Mitglied des Kirchenverwaltungsrates St. Bartholomäus und St. Barbara und als Hauptschöffe beim Landgericht; im Verein zur Förderung der Polizeiseelsorge Saarland ist er ebenfalls aktiv.

Norma Mohr

Norma Mohr hat als SPD-Mitglied im Stadtrat Saarbrücken 24 Jahre lang (von 1985 bis 2009) die kommunale Politik mitgestaltet. Darüber hinaus bekleidete sie verschiedene Positionen in mehreren Ausschüssen:  im Werksausschuss „Friedhofs- und Bestattungsbetrieb Saarbrücken“ und im Ausschuss „Sport, öffentliche Einrichtungen und Gesundheit“ betätigte sie sich als Sprecherin, während sie im Rechnungsprüfungsausschuss und im Werksausschuss „Gebäudemanagementbetrieb der LHS“ als Mitglied mitarbeitete. Die Saarbrückerin ist außerdem Vorstandsmitglied der SPD-Stadtratsfraktion, stellvertretende Vorsitzende der SPD Malstatt sowie Vorsitzende der AG sozialdemokratischer Frauen Malstatt. 2010 wurde Norma Mohr mit der Saarländischen Ehrenamtsnadel ausgezeichnet.

Günther Karcher

Günther Karcher war von 1994 bis 2019 SPD-Mitglied im Stadtrat Saarbrücken. Darüber hinaus engagierte er sich im Schulausschuss sowie im Gestaltungsbeirat und war für den Ausschuss „Gebäudemanagementbetrieb sowie Bau und Verkehr“ als Sprecher tätig. Der Geehrte hat außerdem eine Vielzahl an Ehrenämtern bekleidet; so führte er etwa den Vorsitz im Aufsichtsrat der GIU, der Stadtwerke Beteiligungsgesellschaft sowie bei der SPD Brebach-Fechingen (1992 bis 2016). Er arbeitete außerdem mehrere Jahre als stellvertretender Fraktionsvorsitzender, als Aufsichtsratsmitglied der Gemeindewerke Kleinblittersdorf und war sowohl Mitgründer als auch Vorsitzender der städtischen KiTa Brebach.  

Jörg Dreistadt

Jörg Dreistadt betätigte sich für die SPD von 1988 bis 2010 im Ortsrat Naßweiler. In den Jahren 2000 bis 2010 brachte er sich außerdem als Fraktionssprecher im Gemeinderat Großrosseln ein. Anschließend – von 2011 bis 2014 – arbeitete er im Vorstand des „Eurodistrict SaarMoselle“ mit. Er ist seit 27 Jahren Vorsitzender des OGV Naßweiler, seit 2008 Vorsitzender der LAG Warndt-Saargau, seit 2009 Vorsitzender des SPD-Gemeindeverbandes Großrosseln und seit 2018 Schatzmeister der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik im Saarland. 2019 wurde er mit der Verdienstmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Dieter Peters

Dieter Peters ist seit Juni 1999 SPD-Mitglied im Ortsrat Lauterbach und seit 2008 auch Ortsvorsteher von Lauterbach. Im selben Jahr nahm er seine Tätigkeit als Ortsvereinsvorsitzender der SPD auf, die er bis 2018 innehatte. Von 2009 bis 2019 saß er darüber hinaus im Gemeinderat Völklingen. In den Ausschüssen zu „Grundstücks- und Gebäudemanagement“, „Bauen“, „Kinder, Jugend und Soziales“ war der Lauterbacher ebenfalls aktiv. Im ehrenamtlichen Bereich betätigt er sich seit 2004 als Vorsitzender der AG Lauterbacher Vereine und seit 1988 als Vorsitzender des Schachclubs Lauterbach.

Norbert Biltzinger

Norbert Biltzinger hielt 21 Jahre lang ein Mandat für die SPD im Stadtrat Püttlingen (1996 bis 1999 und 2001 bis 2019). Er arbeitete außerdem im Bau-, Werks- sowie im Kultur- und Sozialausschuss mit. Im Kreis- und Landesvorstand der AG für Arbeitnehmerfragen in der SPD brachte er sich ebenfalls als Mitglied ein, während er im DGB-Ortsverband Püttlingen als Vorsitzender, im Kreisvorstand SB-Land als stellvertretender Vorsitzender und im SPD-Ortsverein und Stadtverband Püttlingen als Vorstandsmitglied mitgewirkt hat.

Peter Müller

Peter Müller setzt sich seit 20 Jahren im Stadtrat Püttlingen ein. Zuvor war der CDUler von 1980 bis 1984 sowie von 1994 bis 1996 im Ortsrat Völklingen aktiv. Er ist Mitglied des Werksausschusses und bekleidet die Funktion des stellvertretenden Sprechers im Sozial- und Kulturausschuss sowie im Hauptausschuss. Bereits 1974 engagierte sich Peter Müller als Vorsitzender der JU Völklingen für die Partei. Diese Position hatte er bis 1982 inne. Seit 14 Jahren führt er diese Arbeit als stellvertretender Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Püttlingen und seit 2014 auch als Geschäftsführer der Fraktion weiter fort. Neben seiner politischen Tätigkeit übt der Püttlinger auch viele weitere ehrenamtliche Beschäftigungen aus. So ist er beispielsweise Gründer und Vorsitzender des Kirchenchores Völklingen-Fenne, Leiter der katholischen Jugend Völklingen-Fenne und seit 1998 auch Vorsitzender des Kirchenchores „Cäcilia“ in St. Sebastian. Des Weiteren gehen viele Initiativen für die Kirchengemeinde auf ihn zurück.

Vera Dörr

Vera Dörr ist Mitglied der Frauen-Union und setzte sich 20 Jahre lang (1999 bis 2019) als CDUlerin im Ortsrat Fischbach-Camphausen und 19 Jahre lang (2000 bis 2019) als stellvertretende Ortsvorsteherin von Fischbach für ihre Heimatkommune ein. Dies zeigt sich unter anderem auch in ihren weiteren ehrenamtlichen Tätigkeitsfeldern; sie befasste sich zum Beispiel mit der Stärkung des sozialen Miteinanders in der Dorfgemeinschaft und unterstützte bei Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft wie dem Blumenmarkt, dem Dorffest oder dem Weihnachtsmarkt. Sie engagierte sich außerdem bei Seniorenfeiern, für die Aufwertung des Ortsbildes oder für den Erhalt der Spielplätze und war 30 Jahre lang Schriftführerin im Turnverein Fischbach-Camphausen. 

Zum Hintergrund:

Die „Freiherr-vom-Stein-Medaille“ ist eine Auszeichnung, die das Saarland an Bürgerinnen und Bürger verleiht, die sich um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Die Auszeichnung wurde am 14. September 1989 vom saarländischen Ministerpräsidenten gestiftet und am 16. September 2002 von der damaligen Innenministerin in einem ergänzenden Erlass konkretisiert. Nur alle zwei Jahre werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich bei der Ausübung ihrer ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit oder ihres Amtes besondere Verdienste um die kommunalpolitische Selbstverwaltung erworben haben.

Medienansprechpartner


Pressesprecherin

Katrin Thomas
Pressesprecherin

Franz-Josef-Röder-Str. 21
66119 Saarbrücken

Quelle : Saarland.de

[ad_2]

Titel Bilder: Symbolbilder Saarland by Pixabay.com

S RAY PreSale Store