[ad_1]
| Landesbetrieb für Straßenbau
| Verkehr, Verkehrsplanung, Radverkehr
Seit Februar 2021 haben die Stadt Blieskastel und der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) mit der Gemeinschaftsmaßnahme „Umgehung Altstadt-Ost Blieskastel“ im Bereich der L 113 (Blieskastel, Saar-Pfalz-Kreis) begonnen.Im Rahmen der Maßnahme wurde nun auch der Hochwasserschutz für die Altstadt Blieskastel optimiert.
Seit Februar 2021 haben die Stadt Blieskastel und der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) mit der Gemeinschaftsmaßnahme „Umgehung Altstadt-Ost Blieskastel“ im Bereich der L 113 (Blieskastel, Saar-Pfalz-Kreis) begonnen.
Im Rahmen der Maßnahme wurde nun auch der Hochwasserschutz für die Altstadt Blieskastel optimiert. Dazu wurde mit dem Ziel der Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Altstadt und zur Gewährleistung der Standsicherheit des vorhandenen Hochwasserdammes eine Ertüchtigung des Hochwasserdammes durchgeführt.
Als Ergebnis von umfangreichen Untersuchungen und Variantenvergleichen wurde hierfür ein sogenannter ‚Auflastfilter‘ (oder ‚Auflastdrän‘) als beste Lösung ermittelt. Dieser besteht aus mehreren Lagen Schotter in unterschiedlicher Dicke, welche auf den vorhanden Damm aufgebracht werden. Dieses Material wird auf (potenzielle) Wasseraustrittsbereiche des Damms aufgebracht und bewirkt an einer Böschung durch seine Entwässerungswirkung, seine Auflast und die Querschnittsverbreiterung eine Stabilisierung des Damms.
Das dazu verwendete Material (hier Schotter) muss sowohl die mechanische (Verhinderung von Bodenmaterialtransport) als auch die hydraulische (ausreichende Durchlässigkeit) Wirksamkeit gegenüber dem umgebenden Erdstoff erfüllen.
Foto: LfS
In die Gesamtmaßnahme „Umgehung Altstadt-Ost Blieskastel“ investieren der LfS und die Stadt Blieskastel insgesamt 2,7 Mio. Euro.
Medienansprechpartner
Thomas Thiel
Baukoordination und Öffentlichkeitsarbeit
Peter-Neuber-Allee 1
66538 Neunkirchen
[ad_2]
Titel Bilder: Symbolbilder Saarland by Pixabay.com