
Die Arbeitskräftenachfrage verändert sich nur leicht. Im August 2023 sinkt die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 94.258. Gegenüber dem Vormonat sind das 742 beziehungsweise 0,8 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 23.071 beziehungsweise 19,7 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Die Unternehmen sind bei Neueinstellungen zurückhaltender geworden. Trotzdem ist ein großflächiger Stellenabbau derzeit nicht abzusehen. Bewährte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Zeiten des Fachkräftemangels sehr wertvoll.“
Weiterhin viele attraktive Ausbildungsangebote
Im August 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 25.410, das sind 9,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 4.871 Arbeitslose beziehungsweise 23,7 Prozent mehr gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote steigt von 3,0 Prozent auf 3,7 Prozent im August 2023. Die Vorjahresquote lag bei 3,4 Prozent. „Der prozentual größte Anstieg der Arbeitslosigkeit ist im August 2023 unter den Jugendlichen zu verzeichnen. Diese Entwicklung ist wie üblich im Wesentlichen auf das Ende der schulischen und beruflichen Ausbildungsgänge und die Sommerferien zurückzuführen. Die derzeit schwache Konjunktur sollte dem Rückgang der Arbeitslosigkeit von Schulabgängerinnen und -abgängern in den nächsten Monaten nicht entgegenstehen. Wichtig bleibt für junge Menschen, jetzt noch kurzentschlossen ihre Chance auf dem Ausbildungsmarkt zu ergreifen. Es gibt weiterhin viele attraktive Ausbildungsangebote, die einen guten Berufsstart ermöglichen“, so die Ministerin.
Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im August 2023
Bilder: Titel Symbolbilder Baden-Württemberg by Pixabay.com / Baden-Württemberg.de