Sechs neue Netzwerke für Energieeffizienz und Klimaschutz: Baden-Württemberg.de

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Heidelberg Castle Heidelberg Castle  - KibusMedia / Pixabay
KibusMedia / Pixabay

Im Rahmen der bundesweiten Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke wurden sechs neue Netzwerke in Baden-Württemberg gegründet. Deren Mitglieder werden sich für mindestens zwei Jahre gemeinsam mit der Energieeffizienzsteigerung in ihren jeweiligen Betrieben auseinandersetzen.

Wie können Unternehmen ihre Energieeffizienz deutlich steigern und damit sowohl die Energieverbräuche senken als auch erheblich Kosten einsparen? Ein effektives Instrument hierzu ist die gemeinsame Arbeit in einem Netzwerk. Wissensaustausch, Erfahrungsgewinn, Vernetzung mit Experten, Bildung von Kooperationen und das Ausschöpfen von Synergien – all das kommt bei Netzwerken zum Tragen.

Zu den sieben Netzwerken, die bereits im Rahmen der bundesweiten Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) in Baden-Württemberg aktiv sind, sind nun sechs weitere aus dem Land hinzugekommen. Deren Mitglieder (insgesamt 41 Unternehmen) werden sich für mindestens zwei Jahre intensiv und gemeinsam mit der Energieeffizienzsteigerung in ihren jeweiligen Betrieben auseinandersetzen. Ziel ist es, unter anderem aus der gemeinsamen Arbeit Maßnahmen abzuleiten, um die Energieverbräuche spürbar zu senken.

Maximale Förderhöhe auf bis zu 10.000 Euro angehoben

Um interessierten Unternehmen den Einstieg zu erleichtern, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die Förderung für eine Teilnahme an Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerken deutlich erhöht. Die finanzielle Unterstützung wurde auf 75 Prozent je teilnehmenden Betrieb im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus mit einer maximalen Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro angehoben. Gefördert wird dabei die Beteiligung an einem entsprechenden Netzwerk, welches bei der IEEKN des Bundes registriert werden muss. Der Bewerbungszeitraum für eine Förderung wurde zuletzt bis zum 30. Juni 2024 verlängert.

Eine Zentrale Unterstützungsstelle begleitet im Rahmen des Projekts Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke Baden-Württemberg die Gründung der Netzwerke. Anschließend wird von ihr auch der erfolgreiche Verlauf der Netzwerke in Baden-Württemberg unterstützt. Die Unterstützungsstelle ist bei der landeseigenen Umwelttechnik Baden-Württemberg GmbH angesiedelt.

Quelle : Baden-Württemberg.de

Bilder: Titel Symbolbilder Baden-Württemberg by Pixabay.com / Baden-Württemberg.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store