Stadtverwaltung Wertheim : Eltern bei der Erziehung unterstützen – Neue Elternkompass-Reihe startet im Januar 2021

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Woman Mother Daughter Child  - feelgoodjunkie / Pixabay
feelgoodjunkie / Pixabay

[ad_1]

Die Reihe Elternkompass startet im Januar in eine neue Runde. Unter dem Motto „Kinder begleiten, Kinder fördern“ bietet die Stadtverwaltung Wertheim in Zusammenarbeit mit der AG Jugendhilfeplanung sechs Themenabende für Eltern zu Fragen der Entwicklung und Förderung von Kindern an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für 2021 haben die Fachleute des Referats Bildung und Familie, der Grundschulen, der Kita-Leitungen und der AG Jugendhilfeplanung Wertheim ein interessantes Programm aufgelegt. Darunter finden sich Dauerbrenner wie das Thema „Regeln und Grenzen – eine Herausforderung für Eltern und Kinder“ oder auch „Selbstständigkeit fördern und fordern“. Aber auch neue Aspekte sind berücksichtigt. So hat zum Beispiel ein Vortrag über Schutzimpfungen im Kleinkindalter durch die inzwischen gesetzlich vorgeschriebene Masernimpfung und durch den Coronaimpfstoff an Aktualität gewonnen.

Grafik: Stadt Wertheim

Auch das Thema Cybermobbing treibt viele Eltern um, denn laut einer aktuellen Studie ist jeder sechste Schüler davon betroffen. Der Vortrag „(Cyber)mobbing im Schulalter“ soll Eltern mit den Inhalten und Funktionsweisen vom Internet und Sozialen Medien vertraut machen. Bei dieser wie bei allen Veranstaltungen besteht nach dem Vortrag der Experten Gelegenheit für Austausch und Gespräche.

Die Reihe Elternkompass umfasst 2021 folgende Themen, Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr im Rathaus:

  • „Selbständigkeit fördern und fordern“ am 20. Januar
  • „Regeln und Grenzen- Eine Herausforderung für Eltern und Kinder“ am 8. März
  • „(Cyber)mobbing im Schulalter“ am 11. Mai
  • „Bedeutung von Spiel“ am 13. Juli
  • „Wenn mein Kind Angst hat“ am 13. Oktober
  • „Schutzimpfungen im Kleinkindalter“ am 1. Dezember

Je nach Entwicklung der Corona Pandemie können einzelne Veranstaltungen auch als Online-Vortrag angeboten werden. Anmeldungen erbitten die Veranstalter bis spätestens drei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung unter Telefon 09342 / 301-302 oder per E-Mail an angelika.hildebrandt@wertheim.de. Die Teilnehmerzahl liegt bei mindestens fünf und höchstens 20 Personen.

Eltern, die mindestens drei Veranstaltungen besuchen, erhalten eine Anerkennung in Form von Gutscheinen und Eintrittskarten z.B. für den Besuch der Stadtbücherei, des Schwimmbads oder einer Theatervorstellung.

Quelle : Wertheim.de

[ad_2]

Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016

S RAY PreSale Store