[ad_1]
Kreisweite Steigerung von 47 Prozen
Seit zwei Jahren gibt es im Main-Tauber-Kreis das Ruftaxi. 2019 nutzten kreisweit 18.800 Fahrgäste das bedarfsorientierte Mobilitätsangebot. Im Jahr davor waren es rund 12.800. Das entspricht einer Steigerung von etwa 47 Prozent. In Wertheim transportierte das Ruftaxi 3.700 Fahrgäste, damit liegt die Stadt bei der Akzeptanz auf Rang zwei nach Bad Mergentheim. Das Landratsamt und die Verkehrsgesellschaft Main-Tauber legen weitere Auswertungen vor und ziehen eine positive Bilanz.
Die Ruftaxen ergänzen die Busse und Bahnen im Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) zwischen 8 und 22 Uhr. Sie bieten damit eine Alternative in verkehrsschwachen Zeiten und schließen größere Fahrplanlücken, auch in den Abendstunden. Am Wochenende, an Feiertagen und während der Schulferien bietet das Ruftaxi in Verbindung mit Bus und Bahn für alle Orte im Main-Tauber-Kreis ein mindestens zweistündiges Mobilitätsangebot mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
In Summe wurden seit der Einführung des Ruftaxi-Angebots etwa 32.600 Fahrgäste befördert. Die Zahlen schwanken monatlich zwischen 660 im Januar 2018 und 1900 im bisher stärksten Monat August 2019. Jochen Müssig, zuständiger Dezernent im Landratsamt sowie Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber-Kreis (VGMT), nennt weitere Zahlen. So sind die Abrufquoten der angebotenen Fahrten von 12,1 auf 16,8 Prozent gestiegen, die Besetztzahl von 1,37 auf 1,43 Personen pro Fahrt.
„Auch die Analyse der Tarifgruppen zeigt, dass das Ruftaxi-Angebot von den verschiedensten Bevölkerungsgruppen genutzt wird“, bekräftigt Müssig. Das zeigt folgende Auswertung:
- 40 Prozent der Nutzer sind Barzahler.
- Weitere rund 36 Prozent sind Schüler mit einem MAXX-Ticket.
- 16 Prozent sind sonstige Jahreskarteninhaber und beispielsweise im Besitz einer Karte ab 60, des Rhein-Neckar-Tickets oder eines Semester-Tickets.
- Rund 6,5 Prozent der Nutzer haben einen Schwerbehindertenausweis mit gültiger Wertmarke.
- Die verbleibenden 1,5 Prozent der Fahrgäste sind Kinder unter sechs Jahren und in Begleitung mindestens eines Erwachsenen unterwegs.
Die meisten Beförderungsfälle gab es in den ersten beiden Jahren in folgenden Regionen des Landkreises:
- Bad Mergentheim mit mehr als 7500 Fahrgästen,
- Wertheim mit rund 3700 Fahrgästen,
- Lauda-Königshofen mit rund 3400 Fahrgästen,
- Boxberg mit ungefähr 3000 Fahrgästen,
- Tauberbischofsheim und Külsheim mit jeweils ca. 2500 Fahrgästen,
- Creglingen mit knapp 1900 Fahrgästen,
- Weikersheim mit genau 1250 Fahrgästen sowie
- Assamstadt und Freudenberg mit jeweils circa 1100 Fahrgästen.
Von 77.500 angebotenen Ruftaxi-Fahrten wurden im Jahr 2019 nahezu 13.000 Fahrten durchgeführt (im Vorjahr 9.200 Fahrten). Das entspricht einer Abrufquote von 16,8 Prozent. „Unser Ziel ist es, die Abrufquoten mittelfristig bei allen Linien auf durchschnittlich 25 Prozent zu steigern“, erklärt Jochen Müssig. Um das Ruftaxi noch bekannter zu machen, hat die VGMT ein Mitarbeiter eingestellt. Dieser informiert bei regelmäßig stattfindenden Terminen an wechselnden Orten über das Mobilitätsangebot.
Informationen zum Ruftaxi gibt es im Internet unter www.vgmt.de und in der kostenlosen myVRN-App. Die Ruftaxi-Zentrale ist unter der Servicenummer 0621/1077077 rund um die Uhr erreichbar.
[ad_2]
Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016