[ad_1]
Am Freitag, 22. Januar, nimmt das Kreisimpfzentrums (KIZ) für den Main-Tauber-Kreis seinen Betrieb auf. Das Landratsamt hat das Zentrum bei einem Presse-Rundgang vorgestellt und detaillierte Informationen über die Erreichbarkeit sowie die Öffnungszeiten des Zentrums, die Anmeldung und den Ablauf der Impfungen zur Verfügung gestellt.
Als Standort für das Kreisimpfzentrum hat das Sozialministerium Baden-Württemberg auf Vorschlag der Landkreisverwaltung die Sporthalle des Beruflichen Schulzentrums in Bad Mergentheim festgelegt. Diese Halle wurde bereits als Notfallstation im Falle eines kerntechnischen Zwischenfalls beplant und entsprechend ertüchtigt.
Erreichbarkeit des Kreisimpfzentrums
An der Ecke Eissee / Zwischen den Bächen sind ausreichend Behelfsparkplätze verfügbar, das Impfzentrum ist von dort in drei Minuten zu Fuß erreichbar.
Durch eine geänderte Verkehrsführung können die Besucher direkt von der Bundesstraße 290 zu- und abfahren. Dieser Weg steht bislang ausschließlich Rettungsfahrzeugen zur Verfügung, zudem wurde ein übersichtliches Parkleitsystem installiert. Dieses stellt auch klar, dass aus Richtung Tauberbischofsheim kommend nicht nach links in Richtung Parkplatz abgebogen werden darf. Vielmehr muss bis zum Kreisverkehr am Eisenberg gefahren und dort gewendet werden, so dass dann von der Westumgehung nach rechts Richtung Parkplatz abgebogen werden kann. Behindertengerechte Parkplätze stehen direkt am Gebäude zur Verfügung. Ebenso kann das KIZ bei Bedarf barrierefrei betreten und verlassen werden. Darüber hinaus ist das KIZ gut mit Bus und Bahn erreichbar. Ein organisierter Transport ist nicht vorgesehen.
Öffnungszeiten des Impfzentrums
Im KIZ können an sieben Tagen in der Woche im Zweischichtbetrieb mindestens 750 Personen geimpft werden, wenn genügend Impfstoff bereitsteht. Hierfür stehen fünf Impfstraßen zur Verfügung. Da der Impfstoff derzeit noch knapp ist, beginnt der Betrieb zunächst mit zwei Impfstraßen, die täglich jeweils sechs Stunden lang betrieben werden. Die vorläufigen Öffnungszeiten sind:
- Montag und Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr
- Mittwoch bis Freitag von 14.30 bis 20.30 Uhr
- Samstag von 8 bis 14 Uhr
- Sonntag von 13 bis 19 Uhr
Wer wird zuerst geimpft?
Die höchste Priorität bei der Impfberechtigung haben zunächst Menschen ab 80 Jahren. Gleiches gilt für alle, die in Pflegeheimen betreut werden oder tätig sind, darüber hinaus auch für das Personal auf Intensivstationen, in Notaufnahmen oder bei Rettungsdiensten. Danach ist die Impfung der Gruppe mit hoher Priorität vorgesehen. Dazu zählen Menschen über 70 Jahre und Personen mit hohem Risikopotential für einen schweren Krankheitsverlauf, zum Beispiel Demenzkranke sowie Menschen mit Trisomie 21 und Transplantationspatienten. Mit erhöhter Priorität und damit als dritte Gruppe geimpft werden unter anderem Menschen über 60 Jahren, Vorerkrankte und Angehörige wichtiger Bereiche der Daseinsvorsorge. Grundsätzlich gilt, dass die Impfung freiwillig und kostenlos ist.
Wie werde ich informiert, dass ich geimpft werden kann?
Die Landesregierung plant, in Kürze alle Haushalte in Baden-Württemberg in einem Brief darüber zu informieren, wie und auf welchem Weg man sich zur Impfung anmelden kann. Jedoch muss sich weiterhin jede Person selbst um einen Termin kümmern bzw. beispielsweise Angehörige damit beauftragen. Auch Hausärztinnen und Hausärzte sollen ihre Patientinnen und Patienten gezielt ansprechen. In Alten- und Pflegeheimen können die jeweiligen Leitungen einen Termin für Hausbesuche mit einem Mobilen Impfteam verabreden.
Anmeldung zur Impfung
Die Anmeldung für die möglichen Termine im KIZ Bad Mergentheim wird voraussichtlich am Dienstag, 19. Januar, freigeschaltet. Zunächst sind die Über-80-Jährigen aufgerufen, sich über die Impftermin-Servicehotline des Landes unter der Telefonnummer 116 117 einen Termin geben zu lassen bzw. sich online unter www.impfterminservice.de selbst einen Termin zu buchen. Für die Online-Buchung wird eine eigene E-Mail-Adresse und die Möglichkeit, eine SMS zu empfangen, benötigt. Eine Anmeldung ist nur über diese beiden Wege möglich. Beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis und dem zugehörigen Kreis-Gesundheitsamt können keine Impftermine vereinbart werden.
Ablauf der Impfung
Beim Besuch des Impfzentrums durchlaufen die Besucher mehrere Stationen. Zunächst wird ihre Temperatur gemessen und die Impfberechtigung geprüft. Danach werden die Besucher registriert und müssen ihren Impfpass vorlegen. Außerdem müssen sie einen Anamnesebogen ausfüllen. Der Vorführung eines kurzen Aufklärungsfilms folgt ein ärztliches Aufklärungsgespräch. Danach führt das medizinische Fachpersonal die eigentliche Impfung durch. Die Impfdosis wird intramuskulär gespritzt, in der Regel in den Oberarm. Die Einstichstelle wird desinfiziert und mit einem Pflaster geschützt. Nach der Impfung werden die Geimpften für 30 Minuten in einem Beobachtungsraum von geschultem Personal überwacht. Beim Checkout erhalten die geimpften Personen ihren Impfpass zurück.
Weitere Informationen zur Corona-Impfung stehen auf der Internetseite der Stadt unter www.wertheim.de/corona.
[ad_2]
Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016