[ad_1]
Die Landkreisverwaltung will Energiebotschafter gewinnen, die nach einer entsprechenden Schulung für den Klimaschutz werben. Der Landkreis arbeitet an der Umsetzung zahlreiche Maßnahmen und Projekte zur Energieeinsparung und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Ziel ist es, dass diese Aktivitäten für den Klimaschutz alle Gesellschaftsbereiche erreichen.
Wer sich gerne mit den Herausforderungen des Klimaschutzes beschäftigt, ist aufgerufen, sich bei der Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises zu melden. Diese Personen erhalten eine Schulung, die Themen wie Energieeffizienz, regenerative Energiequellen und E-Mobilität umfasst. Der Schulung folgt ein Leistungstest. Mit nachgewiesenem Wissensstand erhalten die künftigen Energiebotschafter einen vom Landratsamt ausgestellten Nachweis. Damit sind sie legitimiert, im Namen des Main-Tauber-Kreises Bürgerinnen und Bürger anzusprechen und für den Klimaschutz zu werben.
Für den Klimaschutz im Main-Tauber-Kreis sind zahlreiche Projekte vereinbart – von Informationsveranstaltungen bis hin zur Solardachinitiative. Ziel ist, dass bis 2030 der CO2-Ausstoß um mindestens 55 Prozent gesenkt wird. Ebenso sollen in jedem Jahr rund zwei Prozent der geeigneten Dachflächen mit Photovoltaiktechnik ausgestattet werden.
Wer sich für den Einsatz als Energiebotschafter interessiert, wendet sich an die Wirtschaftsförderung des Landkreises oder an die Energieagentur Main-Tauber-Kreis. Ansprechpartnerinnen sind Katrin Stephan, Telefon: 09341/82-5822, E-Mail katrin.stephan@main-tauber-kreis.de, oder Katharina Lutz, Telefon: 09341/82-5708, E-Mail katharina.lutz@main-tauber-kreis.de.
[ad_2]
Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016