Stadtverwaltung Wertheim : Wissenswertes rund um die vergessene Frucht – Quittentag am 9. Oktober im Kloster Bronnbach

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Mehr als 45 Sorten und 80 Bäume auf dem Bronnbacher Quittenpfad zeigen die ganze Vielfalt der fast vergessenen Frucht. Foto: Kulturamt Kloster Bronnbach

[ad_1]

Klöster sind in mancher Hinsicht ein Rückzugsort und Bewahrer wertvoller Gedanken oder Sichtweisen. Im Kloster Bronnbach gilt dies seit Jahren auch für den Garten- und Pflanzenbestand. Gerade die Quittenfrucht ist ein bedeutender Bestandteil der Klosterlandschaft. Aus diesem Grund findet am Freitag, 9. Oktober, ein Quittentag statt. Über den Termin informiert das Landratsamt Main-Tauber-Kreis.

Der Quittentag bietet den Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, bei einem Rundgang durch den Bronnbacher Quittenpfad, die leuchtend gelben Früchte zu bestaunen. Sie können sich dabei über die unterschiedlichen Sorten informieren: von der Konstantinopler Apfelquitte, über die Portugiesische Birnenquitte bis hin zur Volkacher Riesenquitte.

Der im letzten Jahr eröffnete Quittenpfad wurde weitläufig erweitert und durch neue Bäume ergänzt. Deshalb befinden sich auf dem 450 Meter langen Weg neben früchtetragenden Hochstämmen auch hüfthohe Setzlinge sowie Quittenbüsche. Mittlerweile zählt der Quittenpfad fast 90 Bäume in über 45 Sorten, welche zum Teil von Baumpaten gespendet wurden.

Die Quittenfrucht wird trotz ihrer guten Nutzungsmöglichkeit heute nicht mehr allzu oft angebaut: Im deutschsprachigen Raum macht sie sogar nur noch ein halbes Prozent aller Obstbäume aus. Gerade deshalb ist die Bewahrung alter Sorten von besonderer Bedeutung. Der Pfad bildet darum ein lebendiges Archiv der historischen Vielfalt und Nutzung dieser einzigartigen Pflanze.

Quittenexperte Marius Wittur aus Volkach am Main führt im Rahmen einer „Quittensprechstunde“ um 14 und 16 Uhr durch den Quittenpfad. Die Teilnahme an den „Quittensprechstunden“ ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Einen weiteren Programmpunkt stellt ein Vortrag zu Thema „Quittenanbau unter dem Aspekt des Klimawandels“ dar, welcher um 15 Uhr stattfindet. Die Teilnahmegebühr für den Vortrag beträgt 5 Euro pro Person, ein Probiergläschen Quittenschaumwein ist dabei inklusive. Voranmeldungen nimmt das Kloster Bronnbach unter der Telefonnummer 09342 / 935202020 und per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de entgegen.

Quelle : Wertheim.de

[ad_2]

Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016

S RAY PreSale Store