Statistisches Bundesamt: Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal 2023 um 0,1 % niedriger als im Vorquartal

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

Deutsche Wirtschaft startet mit leichtem Rückgang in die zweite Jahreshälfte

Pressemitteilung Nr. 420 vom 30. Oktober 2023

Bruttoinlandsprodukt (BIP), 3. Quartal 2023
-0,1 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt)
-0,8 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt)
-0,3 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)

WIESBADEN – Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 3. Quartal 2023 gegenüber dem 2. Quartal 2023 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – leicht um 0,1 % gesunken. Im 2. Quartal 2023 war die Wirtschaftsleistung noch geringfügig gewachsen (revidiert +0,1 %), im 1. Quartal 2023 stagnierte sie (revidiert). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahmen besonders die privaten Konsumausgaben ab. Positive Impulse kamen dagegen von den Ausrüstungsinvestitionen.

Bruttoinlandsprodukt im Vorjahresvergleich gesunken

Im Vorjahresvergleich war das BIP im 3. Quartal 2023 preisbereinigt um 0,8 % niedriger als im 3. Quartal 2022. Preis- und kalenderbereinigt war der Rückgang geringer (-0,3 %), da ein Arbeitstag weniger zur Verfügung stand als im Vorjahreszeitraum.

Revision der bisherigen Ergebnisse

Neben der Erstberechnung des 3. Quartals 2023 hat das Statistische Bundesamt wie üblich auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der Vorquartale überarbeitet und neu verfügbare statistische Informationen in die Berechnungen des 1. und 2. Quartals 2023 einbezogen. Dabei ergaben sich für das preisbereinigte BIP Änderungen der bisherigen Ergebnisse von bis zu 0,2 Prozentpunkten. Detaillierte Angaben zu den Neuberechnungen enthält die Tabelle „Alt-Neu-Vergleich“ am Ende dieser Pressemitteilung.

Methodische Hinweise

In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich der saison- und kalenderbereinigten Werte zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. In den Jahren der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen. Die aktuellen Ergebnisse des BIP sind zudem weiterhin mit größeren Unsicherheiten als sonst üblich behaftet. Dies gilt insbesondere für die preis-, saison- und kalenderbereinigten Quartalswerte.

Bruttoinlandsprodukt

 

 

 

 

Ursprungswerte Werte nach X-13, preisbereinigt
in jeweiligen Preisen preisbereinigt, verkettet saison- und kalenderbereinigt kalender-bereinigt
Mrd. EUR % 1 2015 = 100 % 1 2015 = 100 % 2 % 1, 3
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. Vorjahresquartal.
2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. Vorquartal.
3 Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison- und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
Q = Quartal
2022 3 876,81 7,2 108,22 1,8 108,03 1,9 1,9

2022

Q1 943,34 9,1 108,03 4,3 108,05 1,0 4,0
Q2 950,28 7,7 106,73 1,6 107,91 -0,1 1,5
Q3 976,58 5,8 109,21 1,2 108,30 0,4 1,3
Q4 1 006,61 6,2 108,90 0,2 107,86 -0,4 0,8

2023

Q1 1 006,54 6,7 108,21 0,2 107,83 0,0 -0,2
Q2 1 010,22 6,3 106,27 -0,4 107,98 0,1 0,0
Q3 1 035,47 6,0 108,34 -0,8 107,90 -0,1 -0,3
Alt-Neu-Vergleich Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt
Neues Ergebnis Bisheriges Ergebnis Differenz
Saison- und kalender-
bereinigte Werte
nach X13
Ursprungs-
werte 
Saison- und kalender-
bereinigte Werte
nach X13
Ursprungs-
werte 
Saison- und kalender-
bereinigte Werte
nach X13
Ursprungs-
werte 
1 Saison- und kalenderbereinigte Werte: Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. dem Vorquartal;
Ursprungswerte: Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. dem Vorjahresquartal.
Q = Quartal
  Veränderung in % 1 in Prozentpunkten

2023

Q1 0,0 0,2 -0,1 0,1 0,1 0,1
Q2 0,1 -0,4 0,0 -0,6 0,1 0,2
Q3 -0,1 -0,8 x x x x

Weiterführende Informationen

Ausführliche Ergebnisse für das 3. Quartal 2023 gibt das Statistische Bundesamt am 24. November 2023 bekannt.

Eine lange Reihe mit Quartalsergebnissen zum Bruttoinlandsprodukt seit dem 1. Quartal 1970 ist im Statistischen Bericht „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“ verfügbar.

Das BIP ist auch im „Dashboard Deutschland“ (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Gesundheit und Mobilität. Mit dem „Pulsmesser Wirtschaft“ steht dort auch ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.

Quelle : destatis.de

[ad_2]

Vermisst – 7-jährige Tara R. aus Gaildorf-Ottendorf – Wer kann Hinweise geben

S RAY PreSale Store