Statistisches Bundesamt: Exporte im Juni 2023: +0,1 % zum Mai 2023

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

Pressemitteilung Nr. 306 vom 3. August 2023

Exporte (kalender- und saisonbereinigte Warenausfuhren), Juni 2023
131,3 Milliarden Euro
+0,1 % zum Vormonat
-1,9 % zum Vorjahresmonat

Importe (kalender- und saisonbereinigte Wareneinfuhren), Juni 2023
112,6 Milliarden Euro
-3,4 % zum Vormonat
-11,6 % zum Vorjahresmonat

Außenhandelsbilanz (kalender- und saisonbereinigt), Juni 2023
+18,7 Milliarden Euro

WIESBADEN – Im Juni 2023 sind die deutschen Exporte gegenüber Mai 2023 kalender- und saisonbereinigt um 0,1 % gestiegen und die Importe um 3,4 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, sanken die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2022 um 1,9 % und die Importe um 11,6 %.

 

Insgesamt wurden im Juni 2023 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 131,3 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert und Waren im Wert von 112,6 Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Die Außenhandelsbilanz schloss im Juni 2023 mit einem Überschuss von 18,7 Milliarden Euro ab. Im Mai 2023 hatte der kalender- und saisonbereinigte Saldo der Außenhandelsstatistik bei +14,6 Milliarden Euro gelegen, im Juni 2022 bei +6,4 Milliarden Euro.

Außenhandel mit EU-Staaten

In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wurden im Juni 2023 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 71,5 Milliarden Euro exportiert und es wurden Waren im Wert von 60,0 Milliarden Euro von dort importiert. Gegenüber Mai 2023 stiegen die kalender- und saisonbereinigten Exporte in die EU-Staaten um 1,3 % und die Importe aus diesen Staaten sanken um 3,1 %. In die Staaten der Eurozone wurden im Juni 2023 Waren im Wert von 50,3 Milliarden Euro (+1,8 %) exportiert und es wurden Waren im Wert von 39,6 Milliarden Euro (-4,1 %) aus diesen Staaten importiert. In die EU-Staaten, die nicht der Eurozone angehören, wurden im Juni 2023 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 21,2 Milliarden Euro (-0,1 %) exportiert und es wurden Waren im Wert von 20,4 Milliarden Euro (-1,0 %) von dort importiert.

Außenhandel mit Nicht-EU-Staaten

In die Staaten außerhalb der EU (Drittstaaten) wurden im Juni 2023 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 59,8 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 52,6 Milliarden Euro aus diesen Staaten importiert. Gegenüber Mai 2023 nahmen die Exporte in die Drittstaaten um 1,1 % und die Importe von dort um 3,7 % ab.

Die meisten deutschen Exporte gingen im Juni 2023 in die Vereinigten Staaten. Dorthin wurden kalender- und saisonbereinigt 0,2 % weniger Waren exportiert als im Mai 2023. Damit nahmen die Exporte in die Vereinigten Staaten auf einen Wert von 12,7 Milliarden Euro ab. Die Exporte in die Volksrepublik China nahmen um 5,9 % auf 8,2 Milliarden Euro ab, die Exporte in das Vereinigte Königreich sanken um 0,2 % auf 6,5 Milliarden Euro.

Die meisten Importe kamen im Juni 2023 aus der Volksrepublik China. Von dort wurden kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 14,0 Milliarden Euro eingeführt, das waren 5,3 % mehr als im Vormonat. Die Importe aus den Vereinigten Staaten sanken um 1,2 % auf 7,5 Milliarden Euro. Die Importe aus dem Vereinigten Königreich nahmen im gleichen Zeitraum um 4,4 % auf 3,1 Milliarden Euro ab.

Die Exporte in die Russische Föderation sanken im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 kalender- und saisonbereinigt um 2,3 % auf 0,7 Milliarden Euro. Gegenüber Juni 2022, als infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine der Export nach Russland stark zurückgegangen war, nahmen sie um 41,1 % ab. Die Importe aus Russland stiegen im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 um 16,5 % auf 0,3 Milliarden Euro, gegenüber Juni 2022 sanken die Importe um 91,3 %.

Originalwerte für den Außenhandel (nicht kalender- und saisonbereinigt)

Nominal (nicht kalender- und saisonbereinigt) wurden im Juni 2023 Waren im Wert von 138,6 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 116,4 Milliarden Euro importiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2022 nahmen die Exporte im Juni 2023 damit um 1,5 % zu, die Importe sanken um 9,5 %. Die unbereinigte Außenhandelsbilanz schloss im Juni 2023 mit einem Überschuss von 22,2 Milliarden Euro ab. Im Juni 2022 hatte der Saldo +8,0 Milliarden Euro betragen.

Methodische Hinweise:

In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich der kalender- und saisonbereinigten Werte zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen unabhängig. In der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es aktuell zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen.

Bei den Ergebnissen in dieser Pressemitteilung handelt es sich um vorläufige Ergebnisse der monatlichen Außenhandelsstatistik. Aussagen zu den Gründen für Veränderungen im Außenhandel insgesamt oder mit einzelnen Staaten oder Staatengruppen sind zu diesem frühen Zeitpunkt aufgrund noch nicht vorliegender Detailergebnisse nicht möglich.

Seit dem Berichtsmonat Januar 2022 erhalten in den Pressemitteilungen zur Außenhandelsstatistik die kalender- und saisonbereinigten Ergebnisse mehr Gewicht, um veränderten Nutzerbedarfen nachzukommen. Viele Nutzende möchten mit den Statistiken des Außenhandels Zeitreihenvergleiche vornehmen, etwa um darzustellen, wie sich die Exporte im Vergleich zum Vormonat oder zum Vorjahresmonat entwickelt haben. Solche Vergleiche sind mit Originalwerten und den darin enthaltenen saisonalen und kalendarischen Effekten nur eingeschränkt aussagekräftig. Diese Effekte werden durch die Kalender- und Saisonbereinigung nivelliert. Ausführliche Erläuterungen zur Kalender- und Saisonbereinigung enthält das Methodenpapier „Saisonbereinigung im Außenhandel“. Wichtig für die Betrachtung kalender- und saisonbereinigter Werte ist die Tatsache, dass es sich bei diesen bereinigten Werten immer um errechnete fiktive Werte handelt. Ein Vergleich zwischen bereinigten und unbereinigten (nominalen) Reihen ist daher nicht sinnvoll.

Ländergruppen (kalender- und saisonbereinigt)
Gegenstand der Nachweisung Juni
2023
Januar
bis Juni 2023
Veränderung gegenüber
Mai
2023
Januar bis Juni 2022
Milliarden Euro %
Exporte insgesamt 131,3 791,5 0,1 3,5
darunter:
EU-Staaten 71,5 428,2 1,3 2,7
Eurozone 50,3 301,2 1,8 3,0
Nicht Eurozone 21,2 127,0 -0,1 1,9
Drittstaaten 59,8 363,3 -1,1 4,6
darunter:
Russische Föderation 0,7 5,0 -2,3 -42,6
Importe insgesamt 112,6 696,4 -3,4 -4,1
darunter:
EU-Staaten 60,0 362,7 -3,1 1,3
Eurozone 39,6 241,6 -4,1 -2,9
Nicht Eurozone 20,4 121,1 -1,0 10,8
Drittstaaten 52,6 333,6 -3,7 -9,3
darunter:
Russische Föderation 0,3 2,5 16,5 -88,9

 

Außenhandel (Spezialhandel)
Ausfuhr und Einfuhr
Originalwerte/kalender- und saisonbereinigte Werte / Originalwerte
Jahr Monat Export Import
Kalender-
und saison
bereinigter Wert
Originalwert Kalender-
und saison
bereinigter Wert
Originalwert
Wert
in
Milliarden
Euro
Verän-
derung
gegen-
über
Vor-
monat
in %
Wert
in
Milliarden
Euro
Verän-
derung
gegen-
über
Vorjahres-
monat
in %
Wert
in
Milliarden
Euro
Verän-
derung
gegen-
über
Vor-
monat
in %
Wert
in
Milliarden
Euro
Verän-
derung
gegen-
über
Vorjahres-
monat
in %

2022

Januar 120,3 0,0 111,7 12,9 109,1 -3,7 106,3 26,1
Februar 127,0 5,6 124,5 15,4 116,2 6,4 112,4 25,1
März 123,5 -2,8 139,7 9,2 120,7 3,9 130,5 22,8
April 128,5 4,1 124,2 10,3 125,5 4,0 121,9 26,1
Mai 131,4 2,2 136,0 23,3 127,0 1,2 131,1 34,9
Juni 133,8 1,8 136,6 14,7 127,4 0,3 128,6 25,1
Juli 131,7 -1,6 128,1 10,9 127,5 0,1 123,2 26,6
August 135,8 3,2 129,3 23,7 133,8 5,0 128,9 38,1
September 134,5 -1,0 142,3 20,3 130,2 -2,7 134,4 31,7
Oktober 135,8 1,0 135,6 11,7 128,4 -1,4 130,7 20,0
November 136,4 0,4 144,1 14,4 125,0 -2,6 132,4 15,5
Dezember 128,2 -6,0 124,7 6,6 116,6 -6,8 114,1 3,0

2023

Januar 131,7 2,8 126,3 13,1 116,8 0,2 116,3 9,4
Februar 137,0 4,0 132,7 6,6 121,1 3,7 116,0 3,1
März 129,3 -5,6 146,3 4,7 114,5 -5,5 123,7 -5,3
April 131,0 1,3 122,5 -1,4 114,9 0,4 108,9 -10,7
Mai 131,1 0,1 131,2 -3,5 116,5 1,4 117,6 -10,2
Juni 131,3 0,1 138,6 1,5 112,6 -3,4 116,4 -9,5

Weitere Informationen:

Weitere kalender- und saisonbereinigte Ergebnisse der Außenhandelsstatistik sind in der Datenbank GENESIS-Onlinev (Tabellen 51000-0020 und 51000-0021) verfügbar. Erste vorläufige nominale Detailergebnisse nach Ursprungs-/Bestimmungsländern und nach Kapiteln des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik sind als Download verfügbar.

Die Ergebnisse zum Außenhandel sind auch im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Gesundheit und Mobilität. Mit dem „Pulsmesser Wirtschaft“ steht dort auch ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.

Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen wirken sich auf viele Bereiche in Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auf einer Sonderseite (www.destatis.de/ukraine) haben wir dazu Daten und Informationen zusammengestellt.

Demokratie braucht Daten – Daten brauchen Demokratie: Seit 75 Jahren bietet das Statistische Bundesamt unabhängige Daten für eine faktenbasierte Berichterstattung und demokratische Willensbildung. Die Meilensteine der Amtsgeschichte gibt es im Dossier „75 Jahre Statistisches Bundesamt“.

Quelle : destatis.de

[ad_2]

Vermisst – 7-jährige Tara R. aus Gaildorf-Ottendorf – Wer kann Hinweise geben

S RAY PreSale Store