Statistisches Bundesamt – Presse – 1. Quartal 2019: 1,1 % mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

Pressemitteilung Nr. 190 vom 17. Mai 2019

Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereichen

WIESBADEN – Im 1. Quartal 2019 arbeiteten 44,9 Millionen Erwerbstätige in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Berechnungen weiter mitteilt, stieg die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 481 000 Personen oder 1,1 %. 

Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige 

Die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhöhte sich im 1. Quartal 2019 im Vergleich zum 1. Quartal 2018 insgesamt um 551 000 Personen (+1,4 %) auf 40,68 Millionen. Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank im selben Zeitraum um 70 000 (-1,7 %) auf 4,17 Millionen. 

Gegenüber dem 4. Quartal 2018 sank die Zahl der Erwerbstätigen im 1. Quartal 2019 um 344 000 Personen (-0,8 %). Ein Rückgang der Erwerbstätigkeit ist in den ersten 3 Monaten eines Jahres saisonal üblich. Dennoch war die Abnahme im Jahr 2019 geringer als im Durchschnitt der vorausgegangenen fünf Jahre (-384 000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, ergab sich ein Zuwachs gegenüber dem Vorquartal von 148 000 Personen (+0,3 %). 

Dienstleistungsbereiche haben am stärksten zum Anstieg beigetragen 

Der Anstieg der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal war auch im 1. Quartal 2019 überwiegend auf die Dienstleistungsbereiche zurückzuführen. Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne innerhalb der Dienstleistungsbereiche gab es im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit einem Plus von 189 000 Personen (+1,7 %), gefolgt vom Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit +81 000 Personen (+0,8 %) sowie dem Bereich Information und Kommunikation mit +42 000 (+3,2 %). Dagegen sank die Zahl der Erwerbstätigen im Bereich Finanz- und Versicherungsdienstleister um 11 000 Personen (-1,0 %) und bei den Unternehmensdienstleistern um 7 000 Personen (-0,1 %). Zu diesem Bereich, der im 1. Quartal 2018 noch einen Zuwachs von 99 000 Personen hatte, gehört auch der Wirtschaftsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. 

Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) stieg die Zahl der Erwerbstätigen im 1. Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 139 000 Personen (+1,7 %) und im Baugewerbe um 43 000 Personen (+1,7 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sank die Erwerbstätigenzahl geringfügig um 2 000 Personen (-0,3 %). 

Arbeitsvolumen um 1,5 % gestiegen 

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen erhöhte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 1. Quartal 2019 im Vergleich zum 1. Quartal 2018 um 0,3 % auf 347,9 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – stieg im gleichen Zeitraum um 1,5 % auf 15,6 Milliarden Stunden. 

Hinweis zu den bisher veröffentlichten Ergebnissen 

Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigenzahlen und der geleisteten Arbeitsstunden für das 1. Quartal 2019 wurden die für die Quartale 2018 veröffentlichten Ergebnisse (Pressemitteilung vom 18. Februar 2019) im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) neu berechnet. Aus der Neuberechnung resultierte eine vom bisherigen Veröffentlichungsstand für das 4. Quartal 2018 um 0,1 Prozentpunkte höhere Veränderungsrate gegenüber dem 4. Quartal 2017. Für das 1. bis 3. Quartal 2018 blieben die Veränderungsraten unverändert, ebenso für das Jahr 2018 (+1,3 %). 

In den 28 Ländern der Europäischen Union stieg die Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahresquartal um +1,1 %.

Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen und zur geleisteten Arbeitszeit können über die Tabellen VGR des Bundes (81000-0012 und 81000-0016) und Arbeitsmarkt (13321) in der Datenbank GENESISOnline abgerufen werden.

Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden
Jahr,
Vierteljahr 1
Erwerbstätige 2 Geleistete Arbeitsstunden 3
insgesamt Arbeit-
nehmer
Selbst-
ständige 4
insgesamt je
Erwerbstätigen
Personen in 1 000 Millionen Stunden Stunden
1 Für Erwerbstätige: Jahres- beziehungsweise Quartalsdurchschnitte.
2 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen; Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept).
3 Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.
4 Einschließlich mithelfender Familienangehöriger.
Q = Quartal
2016 43 642 39 308 4 334 59 477 1 362,8
2017 44 269 39 975 4 294 60 222 1 360,4
2018 44 841 40 620 4 221 61 086 1 362,3
2016 Q1 43 087 38 748 4 339 14 856 344,8
Q2 43 563 39 212 4 351 14 304 328,4
Q3 43 842 39 490 4 352 15 215 347,1
Q4 44 076 39 782 4 294 15 101 342,6
2017 Q1 43 729 39 427 4 302 15 351 351,1
Q2 44 195 39 877 4 318 14 237 322,1
Q3 44 479 40 167 4 312 15 424 346,8
Q4 44 672 40 429 4 243 15 210 340,5
2018 Q1 44 370 40 132 4 238 15 381 346,7
Q2 44 783 40 539 4 244 14 580 325,6
Q3 45 015 40 780 4 235 15 647 347,6
Q4 45 195 41 029 4 166 15 479 342,5
2019 Q1 44 851 40 683 4 168 15 606 347,9
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
2016 1,3 1,5 -0,6 0,8 -0,5
2017 1,4 1,7 -0,9 1,3 -0,2
2018 1,3 1,6 -1,7 1,4 0,1
2016 Q1 1,4 1,6 -0,6 -0,2 -1,5
Q2 1,3 1,5 -0,5 2,8 1,5
Q3 1,3 1,5 -0,6 0,8 -0,4
Q4 1,4 1,6 -0,8 -0,1 -1,4
2017 Q1 1,5 1,8 -0,9 3,3 1,8
Q2 1,5 1,7 -0,8 -0,5 -1,9
Q3 1,5 1,7 -0,9 1,4 -0,1
Q4 1,4 1,6 -1,2 0,7 -0,6
2018 Q1 1,5 1,8 -1,5 0,2 -1,3
Q2 1,3 1,7 -1,7 2,4 1,1
Q3 1,2 1,5 -1,8 1,4 0,2
Q4 1,2 1,5 -1,8 1,8 0,6
2019 Q1 1,1 1,4 -1,7 1,5 0,3
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen 1
Wirtschaftsbereich 2 2017 2018 2018 2019
Q1 Q2 Q3 Q4 Q1
1 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Inlandskonzept);
Jahres- und Quartalsdurchschnitte.
2 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).
Q = Quartal 
Personen in 1000
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 616 617 581 656 635 592 579
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 8 196 8 345 8 259 8 298 8 376 8 429 8 398
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 7 621 7 764 7 684 7 719 7 796 7 842 7 816
Baugewerbe 2 490 2 530 2 476 2 528 2 558 2 561 2 519
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 10 081 10 177 10 063 10 172 10 236 10 272 10 144
Information und Kommunikation 1 279 1 318 1 299 1 312 1 322 1 336 1 341
Finanz- und Versicherungsdienstleister 1 151 1 134 1 137 1 131 1 131 1 138 1 126
Grundstücks- und Wohnungswesen 471 475 473 472 475 479 477
Unternehmensdienstleister 6 059 6 117 6 048 6 120 6 162 6 128 6 041
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 10 929 11 120 11 053 11 085 11 092 11 245 11 242
Sonstige Dienstleister 2 997 3 008 2 981 3 009 3 028 3 015 2 984
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -0,5 0,2 -0,2 0,8 -0,3 0,0 -0,3
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 1,0 1,8 1,6 1,7 1,7 2,0 1,7
darunter: 
Verarbeitendes Gewerbe 1,0 1,9 1,7 1,8 1,8 2,0 1,7
Baugewerbe 1,6 1,6 1,9  1,6 1,5 1,6 1,7
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 1,1 1,0 1,2 1,0 1,0 1,0 0,8
Information und Kommunikation 3,0 3,0 2,4 2,7 3,4 3,6 3,2
Finanz- und Versicherungsdienstleister -2,2 – 1,5 -1,7 -1,6 -1,4 -1,2 -1,0
Grundstücks- und Wohnungswesen 0,9 0,8 1,1 0,6 0,8 1,1 0,8
Unternehmensdienstleister 2,3 1,0 1,7 1,3 0,7 0,0 -0,1
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 1,9 1,7 1,9 1,7 1,6 1,7 1,7
Sonstige Dienstleister 1,5 0,4 1,0 0,6 0,2 0,0 0,1

[ad_2]

Quelle : destatis.de

Bilder „Wertheim zeigt Flagge“ Demo gegen den Brandanschlag Lea Reinhardshof 20.09.2015

S RAY PreSale Store