Stolpersteinverlegung in der Normannenstraße – Berlin.de

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Spree Berlin Bundestag  - nikolaus_bader / Pixabay
nikolaus_bader / Pixabay

Am Dienstag, 3. Dezember 2024 wurden vor dem Bürgeramt II in der Normannenstraße 1-2, 10367 Berlin-Lichtenberg, drei Stolpersteine für die Familie Koh verlegt. Selmar und Magda Koh lebten mit ihrem gemeinsamen Sohn Gerhard bis zum Jahr 1941 in der Normannenstraße 1. Noch kurz vor der Ausreisesperre für Jüdinnen und Juden gelang der Familie die Flucht nach Shanghai. Die Verlegung wurde organisiert vom ehrenamtlichen Arbeitskreis (AK) Stolpersteine Lichtenberg/Hohenschönhausen.

Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU): „Der Arbeitskreis Stolpersteine Lichtenberg/Hohenschönhausen kümmert sich seit Jahren um die Erinnerung und das Andenken an die verfolgten und ermordeten Lichtenbergerinnen und Lichtenberger während des Nationalsozialismus. Inzwischen konnten über 100 Stolpersteine in Lichtenberg verlegt werden. Jeder einzelne Stolperstein ist ein Mahnmal, das uns aufruft wachsam zu bleiben, damit sich solche Verbrechen niemals wiederholen. Herzlichen Dank an den AK für sein wichtiges und wertvolles Engagement.“

Der Arbeitskreis Stolpersteine Lichtenberg/Hohenschönhausen des Vereins Licht-Blicke erinnert mit der Verlegung der kleinen Messingtafeln im ganzen Bezirk an die Vertreibung und Vernichtung von Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, Homosexuellen und Zeugen Jehova. Der AK unterstützt Menschen, die einen Stolperstein verlegen und dazu recherchieren wollen, organisiert Kiezspaziergänge, Putzaktionen und begleitet Projektschultage zum Thema.

Mehr Informationen gibt es beim Antisemitismusbeauftragten des Bezirksamtes Lichtenberg unter Telefon: (030) 902 96-33 23 oder per E-Mail an: andre.wartmann@lichtenberg.berlin.de

Quelle : Berlin.de

Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store