[ad_1]
Pressemitteilung Nr. N003 vom 2. Oktober 2019
• Nach 1993 zunächst starker Anstieg der Übernachtungen in neuen Ländern
• 2008 bis 2018 größere Zunahme im Westen
• Höchste Zuwächse in den Stadtstaaten
• Mecklenburg-Vorpommern beliebtes Reiseziel
WIESBADEN – In den vergangenen zehn Jahren hat die Anzahl der touristischen Übernachtungen in den neuen Bundesländern weniger stark zugenommen als im früheren Bundesgebiet (jeweils ohne Berlin). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Zahl der Übernachtungen in Hotels, Pensionen und anderen Übernachtungsbetrieben in den neuen Bundesländern von 2008 bis 2018 um 18 % auf 82,6 Millionen zu. Im früheren Bundesgebiet stieg sie im gleichen Zeitraum um 29 % auf 362,5 Millionen. Im vereinten Deutschland gab es 2018 inklusive Berlin rund 478 Millionen touristische Übernachtungen, das waren 29 % mehr als 2008.
Von 2008 bis 2018 stieg die Zahl der Übernachtungen in den Stadtstaaten Hamburg (+88 %), Berlin (+85 %) und Bremen (+57 %) am stärksten. Am geringsten waren die Anstiege der Übernachtungen in den Ländern Thüringen (+7 %), Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern (jeweils +12 %). Gemessen an der Gesamtzahl der Übernachtungen liegen die Länder Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen auf den Spitzenplätzen, Mecklenburg-Vorpommern liegt auf Platz 8, Sachsen auf Platz 10. Bezogen auf die Einwohnerzahl ist hingegen Mecklenburg-Vorpommern das beliebteste Tourismusland. Es verzeichnete 2018 rund 19 touristische Übernachtungen je Einwohner.
154 % mehr Übernachtungen in den neuen Ländern seit 1993
Die Tourismusstatistik zeigt auch, wie stark die neuen Länder in den ersten 29 Jahren nach der Deutschen Wiedervereinigung insgesamt als touristisches Ziel gewonnen haben. Seit 1993 legten die neuen Länder hinsichtlich der touristischen Übernachtungen um 154 % zu (von 32,6 Millionen in 1993). Im früheren Bundesgebiet sind die Inlandsübernachtungen in diesem Zeitraum um nur 33 % angestiegen. Im Zeitraum 1993 bis 2018 war hinter den Stadtstaaten Hamburg und Berlin insbesondere Mecklenburg-Vorpommern das hinsichtlich der Übernachtungen am schnellsten wachsende Reiseziel mit einem Zuwachs von 200 Prozent.
Übernachtungen | Veränderung | ||||
---|---|---|---|---|---|
1993 | 2008 | 2018 | 1993-2018 | 2008-2018 | |
Deutschland | 312 079 450 | 369 545 051 | 477 998 027 | 53,2 | 29,3 |
Baden-Württemberg | 41 808 018 | 43 616 862 | 54 857 346 | 31,2 | 25,8 |
Bayern | 79 089 135 | 76 876 859 | 98 700 118 | 24,8 | 28,4 |
Berlin | 7 455 151 | 17 770 277 | 32 871 634 | 340,9 | 85,0 |
Brandenburg | 4 855 323 | 10 171 976 | 13 546 724 | 179,0 | 33,2 |
Bremen | 1 007 773 | 1 650 883 | 2 589 968 | 157,0 | 56,9 |
Hamburg | 4 016 679 | 7 727 621 | 14 529 549 | 261,7 | 88,0 |
Hessen | 28 001 684 | 27 325 733 | 34 740 683 | 24,1 | 27,1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 10 292 511 | 27 501 888 | 30 884 299 | 200,1 | 12,3 |
Niedersachsen | 35 858 054 | 36 897 544 | 44 954 190 | 25,4 | 21,8 |
Nordrhein-Westfalen | 36 246 447 | 41 521 488 | 51 927 031 | 43,3 | 25,1 |
Rheinland-Pfalz | 19 107 422 | 20 233 346 | 22 604 685 | 18,3 | 11,7 |
Saarland | 1 972 261 | 2 267 429 | 3 158 555 | 60,1 | 39,3 |
Sachsen | 7 655 428 | 16 181 703 | 20 086 757 | 162,4 | 24,1 |
Sachsen-Anhalt | 3 638 874 | 6 699 041 | 8 234 898 | 126,3 | 22,9 |
Schleswig-Holstein | 24 960 363 | 23 854 951 | 34 453 151 | 38,0 | 44,4 |
Thüringen | 6 114 327 | 9 247 450 | 9 858 439 | 61,2 | 6,6 |
Früheres Bundesgebiet(ohne Berlin) | 272 067 836 | 281 972 716 | 362 515 276 | 33,2 | 28,6 |
Neue Länder (ohne Berlin) | 32 556 463 | 69 802 058 | 82 611 117 | 153,7 | 18,4 |
Stadtstaaten | 12 479 603 | 27 148 781 | 49 991 151 | 300,6 | 84,1 |
Rang | Bundesländer | Übernachtungen insgesamt (Mio.) |
Übernachtungen je Einwohner |
|
---|---|---|---|---|
1. | Bayern | 98,7 | Mecklenburg-Vorpommern | 19,2 |
2. | Baden-Württemberg | 54,9 | Schleswig-Holstein | 11,9 |
3. | Nordrhein-Westfalen | 51,9 | Berlin | 9,1 |
4 | Niedersachsen | 45,0 | Hamburg | 7,9 |
5 | Hessen | 34,7 | Bayern | 7,6 |
6 | Schleswig-Holstein | 34,5 | Niedersachsen | 5,6 |
7 | Berlin | 32,9 | Hessen | 5,6 |
8 | Mecklenburg-Vorpommern | 30,9 | Rheinland-Pfalz | 5,5 |
9 | Rheinland-Pfalz | 22,6 | Brandenburg | 5,4 |
10 | Sachsen | 20,1 | Baden-Württemberg | 5,0 |
11 | Hamburg | 14,5 | Sachsen | 4,9 |
12 | Brandenburg | 13,5 | Thüringen | 4,6 |
13 | Thüringen | 9,9 | Bremen | 3,8 |
14 | Sachsen-Anhalt | 8,2 | Sachsen-Anhalt | 3,7 |
15 | Saarland | 3,2 | Saarland | 3,2 |
16 | Bremen | 2,6 | Nordrhein-Westfalen | 2,9 |
Methodischer Hinweis:
Bei den Vergleichen von 2008 bis 2018 ist zu beachten, dass im Jahr 2012 die Abschneidegrenze bei der Monatserhebung im Tourismus von 9 auf 10 Betten bzw. von 3 auf 10 Stellplätze beim Camping angehoben wurde.
[ad_2]
Quelle : destatis.de
Bilder „Wertheim zeigt Flagge“ Demo gegen den Brandanschlag Lea Reinhardshof 20.09.2015