Termineinladung: Blutige PETA-Aktion vor dem Veterinäramt Ludwigsburg – Tierrechtsorganisation fordert Halteverbot für Gerlinger Wiederholungstäter

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

Ludwigsburg / Stuttgart, 14. Februar 2023 – Hemmnisse schaffen: Mit einer blutigen Aktion macht PETA am Donnerstag ab 17 Uhr vor dem Veterinäramt in Ludwigsburg auf weitere Tierrechtsverstöße des bereits bekannten Gerlinger Hühnerhofes Müller aufmerksam. Anlass sind verdeckte Aufnahmen einer neue Recherche, in denen zu sehen ist, wie sich Hühner im Hühnerhof Müller offenbar unter großem Leid gegenseitig verletzen und an den toten Körpern ihrer Artgenossen picken. Während der Protestaktion übergießen sich  PETA-Aktivistinnen und Aktivisten in Tiermasken mit  Kunstblut – eine weitere Person steht in Schlachterschürze und mit Messer daneben. Die Tierrechtsorganisation fordert die zuständige Veterinärbehörde auf, ihrer Verantwortung für den Tierschutz nachzukommen und dem Gerlinger Wiederholungstäter endlich ein Tierhalteverbot auszusprechen.

„Wir sind heute hier, um die zuständige Veterinärbehörde erneut aufzufordern, den mit den PETA-Enthüllungen geschaffenen rechtlichen Handlungsspielraum unverzüglich und in Gänze auszunutzen“, so Agrarwissenschaftlerin Scarlett Treml, Fachreferentin für Tiere in der Agrarindustrie bei PETA. „Der Skandal-Hühnerhalter D. Müller hat die Tierhaltung ganz offensichtlich seit vielen Jahren nicht im Griff. Um jetzt weiteres Tierleid zu verhindern, muss für den Gerlinger Wiederholungstäter ein Tierhalteverbot folgen.“

Schon 2015 tierrechtswidrige Zustände aufgedeckt
Aufnahmen von 2015 dokumentierten schon vor acht Jahren katastrophale Haltungsbedingungen auf dem Hühnerhof Müller. Verletzte und apathische Tiere wurden gezwungen, zwischen verwesenden Artgenossen zu leben. PETA erstattete Strafanzeige. Drei Jahre später endete das Verfahren mit Bußgeldern für die „Ordnungswidrigkeiten“, dass Hühnerkörper nicht korrekt entsorgt und kein Register über den Bestand geführt wurde. [1]

Hohes Vogelgrippe-Risiko in Stuttgarter Umgebung
Nach aktuellen Meldungen gibt es nun auch Vogelgrippefälle im Landkreis Böblingen. [2] Die Stadt Stuttgart bereite sich ebenfalls auf ein Seuchengeschehen vor. Grobe Verstöße gegen Hygieneauflagen, wie auf dem Hühnerhof Müller, erhöhen das Risiko der Verbreitung solcher Seuchen enorm. In den Aufnahmen ist etwa zu sehen, dass der Gerlinger Betrieb offenbar gegen das Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz verstößt. Trotz dieser Risiken wird der Hühnerhof laut der Betriebshomepage durch den Bund und das Land Baden-Württemberg mitfinanziert.

Kloakenkannibalismus ist Indiz für schlechte Haltung
Federpicken unter Hühnern ist eine Verhaltensstörung, die in allen gängigen Haltungssystemen feststellbar ist, egal ob Bio-, Öko- oder konventionelle Haltung. Fehlende Beschäftigungen, falsches Futter, Platzmangel, schlechte Luft, wenig Einstreu, Dunkelheit oder genetische Veranlagungen setzen die Tiere unter dauerhaften Stress – in einigen Fällen geht das Federpicken auch in Kannibalismus über. Nur wer vegan lebt, kann dazu beitragen, dieses Leid zu beenden.

PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie essen oder sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden.

[1] Stuttgarter Zeitung (2019): Tierschutz in Gerlingen – Verweste Hühner und die Folgen. Online abrufbar unter: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.tierschutz-in-gerlingen-verweste-huehner-und-die-folgen.74f0fd07-2755-418d-b9a7-b669516cfeb0.html (14.02.2023)
[2] Stuttgarter Nachrichten (2023): Geflügelpest breitet sich rund um Stuttgart aus – die Region kämpft gegen die Vogelgrippe. https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gefluegelpest-breitet-sich-rund-um-stuttgart-aus-die-region-kaempft-gegen-die-vogelgrippe.e50dac9b-dcda-4d56-9042-e220fd017d77.html (14.02.23)

Weitere Informationen:
PETA.de/Themen/Eier-vom-Bauern-in-der-Nähe

Details zur Aktion:
Datum: Donnerstag, 16. Februar 2023
Uhrzeit: 17:00 – 18:15 Uhr
Ort: Vor dem Veterinäramt Ludwigsburg, Hindenburgstr. 20, 71638 Ludwigsburg
Kontakt vor Ort: Scarlett Treml (den telefonischen Kontakt stellen wir auf Anfrage gerne her)

Pressekontakt:
Jonas Meyerhof, +49 711 860591-523, [email protected]

Quelle : PETA.de

[ad_2]

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store