Termineinladung: Leid und Tod im Tierversuchslabor – PETA ZWEI-Streetteam klärt am Samstag in Düsseldorf über legalisierte Tierquälerei auf und bewirbt EU-Bürgerinitiative

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

Düsseldorf / Stuttgart, 21. April 2022 – Eine als Kaninchen verkleidete Person führt in einem nachgestelltem Labor Experimente an Menschen durch. Neben der schaurigen Szenerie befindet sich ein Tatort, auf dem Mülltüten stehen, aus denen abgetrennte, blutige „Körperteile“ ragen. Bilder von Tieren, die besonders häufig für Tierversuche missbraucht werden, sind mit Klebeband auf den Mülltüten angebracht. Mit dieser aufsehenerregenden Aktion macht das freiwillige Streetteam am Samstag ab 12:30 Uhr auf dem Schadowplatz in Düsseldorf darauf aufmerksam, dass noch immer unzählige Tiere für Experimente missbraucht werden – unter anderem auch für Kosmetikprodukte, trotz eines bestehenden Verbots. Weitere Freiwillige fordern mit Plakaten eine Abkehr von Tierversuchen. Mit Schildern und Infokarten sowie einem QR-Code weisen die Aktiven zudem auf eine aktuelle Europäische Bürgerinitiative (EBI) hin und appellieren an alle Menschen, diese zu unterzeichnen. Zudem können sich Interessierte tierversuchsfreie Produkte und Informationen über Tierversuche mitnehmen.

„Es gibt keine Entschuldigung für Tierversuche: Diese legalisierte Tierquälerei muss endlich beendet werden. Die aktuelle europäische Bürgerinitiative ist eine echte Chance, um etwas auf gesetzlicher Ebene zu verändern – werden eine Million Unterschriften erreicht, muss sich die EU-Kommission mit den Forderungen der Initiative befassen. Jede Unterschrift für ‚Save Cruelty Free Cosmetics‘ hilft uns dabei, dieses Ziel zu erreichen“, so Streetteam-Leiterin Stefanie Scholz.

Obwohl Tierversuche für Kosmetika in der EU eigentlich verboten sind, verlangt die Europäische Chemikalienagentur ECHA für kosmetische Inhaltsstoffe noch immer neue Tests an Tausenden Tieren. Für die EBI haben sich mehrere europäische Tierschutzorganisationen und NGOs zusammengeschlossen, darunter auch PETA. Die Initiative „Save Cruelty Free Cosmetics“ fordert, das bestehende Tierversuchsverbot für Kosmetika zu schützen und zu stärken. Zudem soll das Chemikalienmanagement so verändert werden, dass die Unschädlichkeit von Chemikalien für Mensch und Umwelt sichergestellt wird, ohne dass dafür Experimente an Tieren herangezogen werden. Weiterhin fordert die EBI, Forschung und Wissenschaft zu modernisieren und Tierversuche mittels eines Ausstiegsplans strategisch zu beenden.

Tierversuche nicht einfach auf Menschen übertragbar – tierfreie Methoden bereits vorhanden
PETA weist darauf hin, dass sich die Sicherheit von Produkten ohne die grausamen Tests sogar erhöhen kann: Denn Toxizitätsversuche an Tieren funktionieren unter der Annahme, dass die Wirkung eines Inhaltsstoffs auf ein Tier die Wirkung auf den Menschen vorhersagen kann – dabei zeigen Studien, dass in vielen Fällen sogar Maus und Ratte unterschiedlich auf einen Wirkstoff reagieren. Ergebnisse aus Tierversuchen sind also nicht einfach auf den Menschen übertragbar. Die tierfreie Forschung hingegen kann mit humanrelevanten Methoden für den Menschen aussagekräftige Ergebnisse liefern. Hochmoderne Ansätze arbeiten beispielsweise mit dreidimensionalen Gewebemodellen, Computersimulationen oder sogenannten „Mini-Organen“. Mit solchen Methoden wird mittlerweile vielfach die Sicherheit von Kosmetika festgestellt, ohne dass dafür auch nur ein einziges Tier leiden muss. Jedoch wird die tierfreie Forschung trotz vorhandener Alternativen bislang nur unzureichend gefördert. PETA macht sich dafür stark, dass Tierversuche beendet und stattdessen humane, moderne Forschungsmethoden eingesetzt werden.
 
PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir an ihnen experimentieren oder sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Weltanschauung, die den Menschen als allen anderen Lebewesen überlegen einstuft.

Das PETA ZWEI-Streetteam Düsseldorf ist ein Verbund freiwilliger Unterstützer, die sich für die Ziele der Jugendkampagne PETA ZWEI der Tierschutzorganisation PETA Deutschland e.V. einsetzen.
 
Details zur Aktion:
Datum: Samstag, 23. April 2022
Uhrzeit: 12:30 – 15:00 Uhr
Ort: Schadowplatz, 40212 Düsseldorf
Kontakt vor Ort: Stefanie Scholz

Das PETA-ZWEI-Streetteam Düsseldorf ist ein Verbund freiwilliger Unterstützender, die sich für die Ziele der Jugendkampagne PETA ZWEI der Tierschutzorganisation PETA Deutschland e.V. einsetzen.

Weitere Informationen:
savecrueltyfree.eu
Wissenschaft-statt-Tierversuche.de

Pressekontakt:
Valeria Goller, +49 711 860591-521, [email protected]

Quelle : PETA.de

[ad_2]

https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/

S RAY PreSale Store