[ad_1]
Osnabrück / Stuttgart, 11. April – Demonstrierende zeigen Alltag in der Eierindustrie: In einer Mülltonne liegen als Hühner verkleidete Personen. Weitere Aktive stellen tote Hühner auf dem Boden dar. Mit dieser Aktion macht das freiwillige PETA Streetteam Osnabrück am Samstag ab 15:30 Uhr am Nikolaiort in Osnabrück auf das Leid der Tiere aufmerksam. Tote Hennen, Knochenbrüche, entzündete Kloaken und kahlgepickte Tiere – immer wieder zeigen Veröffentlichungen, wie es Hühnern fernab der vermeintlichen Werbeidylle geht. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um konventionelle Großbetriebe oder den „Bauern von nebenan“ handelt. Mit einem Banner mit der Aufschrift „Tiere sind keine Lebensmittel“ und Flyern appelliert das Streetteam an alle Verbraucher: „Mach dich eifrei!“
„Hennen werden in der Eierindustrie zu reinen Produktionsgütern degradiert und schon nach kurzer Zeit getötet – in jeder Haltungsform. Wer Eier oder eihaltige Produkte kauft, ist zudem für den Tod von Millionen männlichen Hühnern verantwortlich“, so Streetteam-Leiter Kai Seidel. „Denn die männlichen Embryonen werden entweder noch im Ei aussortiert und getötet oder landen nach einer qualvollen Mast im Schlachthaus, weil sie keine Eier legen können. Wir appellieren an das Mitgefühl der Menschen: Es gibt überall vegane Nudeln, Kekse, Mayonnaise und andere Lebensmittel, die den tierischen Produkten geschmacklich in nichts nachstehen.“
Eifreie Alternativen zu Ostern
Im Durchschnitt essen die Deutschen pro Kopf etwa 230 Eier im Jahr, über die Hälfte davon in verarbeiteten Produkten wie Nudeln oder Gebäck sowie im Restaurant. PETA informiert mit der Kampagne „Mach dich eifrei“ über die Eierindustrie und zeigt Alternativen auf. Auch ein tierleidfreies Osterfest ist kein Problem: Kinder können Eier aus Ton oder Holz bemalen, und für das Osternest können Verbraucher auf das große Angebot an veganer Schokolade zurückgreifen. Auf PETAs Website finden Interessierte zahlreiche vegane Rezepte, darunter auch passende für das Osterfest.
Überzüchtung, Stress und Krankheiten – das Leben der Tiere in der Eierindustrie
Hühner leben am liebsten in kleinen Gruppen, kümmern sich liebevoll um ihren Nachwuchs und picken nach Nahrung. Dazwischen nehmen sie zur Gefiederpflege gerne ein Sandbad in der Sonne oder ruhen im Geäst von Bäumen. In der Eierindustrie hingegen sind die sensiblen Tiere zu einem Leben voller Leid gezwungen – ganz gleich, ob Käfig- oder Biohaltung. Küken schlüpfen nicht in der Nähe ihrer Mütter, sondern werden in Plastikkisten künstlich ausgebrütet. Wurden die männlichen Embryonen nicht frühzeitig im Ei getötet, dann werden sie anschließend auf Fließbändern nach Geschlecht sortiert. Die männlichen Küken werden seit Verbot des Kükentötens teils auf lange Transporte verfrachtet und wochenlang in kargen Hallen gemästet, bis sie im Schlachthaus getötet werden. Die weiblichen Küken werden zwar nicht sofort getötet, doch allein in Deutschland sind rund 40 Millionen sogenannte Legehennen aufgrund der Qualzucht gezwungen, bis zu 300 Eier im Jahr oder mehr zu legen. Das sind etwa zehnmal mehr, als es die Natur ursprünglich vorgesehen hat. Infolge der zuchtbedingt hohen Ei-Anzahl werden sie meist schon nach kurzer Zeit krank: Entzündete Eileiter und Kloaken, Knochenbrüche sowie Kalziummangel sind häufige Folgen. Nach etwa anderthalb Jahren lässt die „Legeleistung“ der ausgemergelten Hennen nach und sie werden im Schlachthaus getötet.
PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie essen oder sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden.
Das PETA Streetteam Osnabrück ist ein Verbund freiwilliger Unterstützer, die sich für die Ziele der Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. einsetzen.
Details zur Aktion:
Datum: Samstag, 15. April 2023
Uhrzeit: 15:30 – 16:30 Uhr
Ort: Nikolaiort, 49074 Osnabrück
Ansprechpartner vor Ort: Kai Seidel (den telefonischen Kontakt stellen wir auf Anfrage gerne her)
Weitere Informationen:
PETA.de/Kampagnen/Eifrei
PETA.de/Themen/Eier
Sendefähige Radio-O-Töne zum Thema „Warum macht PETA Straßenaktionen?“, zu Eiern und zu vielen weiteren Tierrechtsthemen finden Sie in PETAs Audioportal. PETAs Fachreferenten stehen Ihnen selbstverständlich nach wie vor für persönliche Interviews zur Verfügung.
Pressekontakt:
Chiara Reutter, +49 711 860591-532, [email protected]
[ad_2]
https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/