Termineinladung: Wenn dein Gehirn nicht mehr dir gehört – PETA Streetteam protestiert am Samstag in Konstanz gegen grausame Gehirnversuche an Affen

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

Konstanz / Stuttgart, 7. Juni 2023 – Eine Person im Laborkittel bohrt einem im Stuhl fixierten Affen den Schädel auf und legt das Gehirngewebe frei. Was das PETA-Streetteam am Samstag ab 16:30 Uhr am Kaiserbrunnen in Konstanz mit Kostümen nachstellt, ist in der neurobiologischen „Forschung“ in Deutschland gängige Praxis. Die in Laboren eingesperrten Affen werden ihr Leben lang zu grausamen Experimenten gezwungen. Auch Millionen andere Tiere durchleben unter anderem im Namen der Grundlagenforschung, der medizinischen Forschung und der Produktentwicklung noch immer massives Leid. Dabei gibt es tierfreie Methoden, die zuverlässiger und effektiver sind. Daher informieren die Aktiven Passantinnen und Passanten und fordern die Bundesregierung auf, endlich die im Koalitionsvertrag versprochene Strategie zur Reduktion der Tierversuche vorzulegen.

„Die Wissenschaft ist sich längst im Klaren, dass –  wie wir – auch diese Tiere Angst, Schmerz und Trauer empfinden“, so Streetteam-Leiterin Dayana Benz. „Es ist höchste Zeit, diese Erkenntnis bei der Methodenwahl zu berücksichtigen und als Regierung konkrete Schritte in Richtung einer modernen, tierleidfreien Forschung zu machen.“

Grausame Hirnversuche
Für die neurobiologischen Tests an Affen entfernen Experimentierende häufig Teile des Schädelknochens der Affen und führen Elektroden in das freigelegte Gehirngewebe ein. Damit sich die sensiblen Tiere während der Experimente nicht bewegen können, werden ihre Köpfe mithilfe von im Schädel verankerten Bolzen an einem Gestell befestigt. In vielen Fällen werden die Affen durch den Entzug von Flüssigkeit dazu gebracht, für wenige Tropfen Wasser oder Saft als „Belohnung“ bestimmte Aufgaben auszuführen, z. B. Computerspiele zu bedienen. Anschließend werden sie entweder zum Sezieren ihres Gehirns getötet oder müssen für weitere Tests herhalten.

Ergebnisse oft nicht auf Menschen übertragbar
Befürworter solcher grausamen Experimente argumentieren, mit den Versuchen könnten neue Behandlungsmethoden gegen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer entwickelt werden. Allerdings sind die Ergebnisse aus Tierversuchen oft nicht auf den Menschen übertragbar. So besteht nach jahrzehntelanger Forschung an Tieren weiterhin ein Mangel an effektiven Therapien. [1] Die Gehirne von Primaten unterscheiden sich nicht nur in der Gesamtgröße, sondern auch in strukturellen, genetischen und funktionellen Details. [2] Ein interdisziplinäres Gremium empfahl nach einer Bewertung der Alzheimer-Forschung, die Finanzierung von Tierversuchen auf vielversprechendere Techniken zu verlagern, wie z. B. Modelle aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) von menschlichen Patienten, Computersimulationen, Neuroimaging oder epidemiologische Studien. [3] PETA macht sich dafür stark, dass ein Ausstiegsplan aus Tierversuchen erarbeitet und auf für den Menschen aussagekräftige, moderne Forschungsmethoden gesetzt wird.

PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir an ihnen experimentieren oder sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden.

Das PETA Streetteam Konstanz ist ein Verbund freiwilliger Unterstützender, die sich für die Ziele der Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. einsetzen.

[1] Marshall LJ, Bailey J, Cassotta M, Herrmann K & F. Pistollato (2023): Poor Translatability of Biomedical Research Using Animals — A Narrative Review. Alternatives to Laboratory Animals. 2023;51(2):102-135. doi:10.1177/02611929231157756.
[2] Bailey J. & Taylor K. (2016): Non-human primates in neuroscience research: The case against its scientific necessity. Alternatives to laboratory animals. 44(1), 43-69.
[3] Pistollato, F., et al. (2016): Alzheimer disease research in the 21st century: past and current failures, new perspectives and funding priorities. Oncotarget,7(26), 38999-39016.

Details zur Aktion: 
Datum: Samstag, 10. Juni 2023
Uhrzeit: 16:30-17:30 Uhr
Ort: Am Kaiserbrunnen, Marktstätte, 78462 Konstanz
Kontakt vor Ort: Dayana Benz (den telefonischen Kontakt stellen wir auf Anfrage gerne her)

Weitere Informationen:
Wissenschaft-statt-Tierversuche.de
PETA.de/Themen/Tierversuche

Pressekontakt: 
Chiara Reutter, +49 711 860591-532, [email protected] 

Quelle : PETA.de

[ad_2]

https://wertheimerportal.de/faktencheck-tauben-sind-keine-ratten-der-luefte/

S RAY PreSale Store